Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: 1656 Maße: 19,8 × 14,9 cm Technik: Radierung Sammlung: Sammlung J. de Bruijn Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland) ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1834 Maße: 42 × 29,1 cm Technik: Lithographie Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich
Gruppenporträt vor gemalter Kulisse. Verlag: J. Bernstein, Suwalki.
Wismar, Mecklenburg-Vorpommern: Marktplatz mit alter Wasserkunst Rückseite Ort: ... ... O-2400 Neue PLZ: 23950 Beschreibung: Marktplatz mit alter Wasserkunst Verlag: Rheinische Kunstverlagsanstalt GmbH, Wiesbaden Datierung: 1907 ...
Künstler: Watteau, Antoine Entstehungsjahr: um 1714 Maße: 17,3 × 22,8 cm Technik: Rötel auf weißem Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 15001503 Maße: 17 × 11 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett Epoche: ...
Künstler: Velázquez, Diego Langtitel: Porträt der Infantin Margerita im Alter von etwa 3 Jahren Entstehungsjahr: 1653 Maße: 128,5 × 100 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wien ...
Künstler: Baron, Karl Christian Wilhelm Entstehungsjahr: 1772 Maße: 64 × 93 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Gemäldesammlung Epoche: Rokoko Land: Deutschland ...
Künstler: Klose, Friedrich Wilhelm Entstehungsjahr: 1840 Maße: 19,5 × 14,7 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Aquarellsammlung Land: Deutschland
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 35,2 × 75 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche ...
Künstler: Giordano, Luca Langtitel: Fresken in der Galerie des Palazzo Medici-Riccardi in Florenz, Szene: Das reife Alter des Menschen, Detail Entstehungsjahr: 16841686 Technik: Fresko ...
Künstler: Probst, Georg Balthasar Entstehungsjahr: 1750 Maße: 26,4 × 38,6 cm Technik: Kupferstich, koloriert Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Stadtmuseum, Grafische Sammlung Land: Deutschland
Künstler: Giordano, Luca Langtitel: Fresken in der Galerie des Palazzo Medici-Riccardi in Florenz, Szene: Das reife Alter des Menschen, Detail Entstehungsjahr: 16841686 Technik: Fresko ...
Künstler: Barth, Wilhelm Entstehungsjahr: um 1820 Maße: 82,3 × 119,8 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Berlin Museum Land: Deutschland
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: 16301631 Maße: 22,5 × 14,5 cm Technik: Rötel und schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Haarlem Sammlung: Teylers Museum Epoche: Barock ...
Künstler: Ostendorfer, Michael Entstehungsjahr: 1545 Maße: 40,9 × 27,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Meister A F Entstehungsjahr: 1574 Maße: 18,5 × 14,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens Museum for Kunst Epoche: Renaissance Land: ...
Königsberg O.-Pr., Ostpreußen: Alter Innenhafen an der grünen Brücke Rückseite ... ... Ort: Königsberg O.-Pr. Gebiet: Ostpreußen Beschreibung: Alter Innenhafen an der grünen Brücke Datierung: 1927 Status: gelaufen ...
Fotograf: Tournachon, Gaspard-Félix Entstehungsjahr: 1857 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Künstler: Rowlandson, Thomas Entstehungsjahr: um 1800 Technik: Aquarell Epoche: Rokoko Land: Großbritannien
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro