Richtmaschine der deutschen schweren Feldhaubitze a Schnekenwelle, b oberes, c mittleres, d ... ... a Schnekenwelle, b oberes, c mittleres, d unteres Lager für die Schneckenwelle, e Kurbelrad mit Handgriff, f Richtwelle, g Richtwellager, h Schneckenrad, i Plattenfedern, k Zahnbogen. ...
a Platte, b Libellenstück, c oberes Lager für die Körnerschraube, d unteres Lager ... ... Libellenstück, c oberes Lager für die Körnerschraube, d unteres Lager für die Körnerschraube, e Körnerschraube, f Gegenmutter, g Schutzkappe, h Trommel, i oberer Kopf, k unterer Kopf, l Libellenträger, ...
Fichtenformen. 1 Hängefichte (Picea excelsa Lk. lusus viminalis Casp.). ... ... Fichtenformen. 1 Hängefichte (Picea excelsa Lk. lusus viminalis Casp.). 2 Schlangenfichte (P. excelsa Lk. lusus virgata Jacques et Casp.). 3 u. 4. Trauerfichte (P. excelsa Lk. lusus pendula Jacques et Hérincq). ...
Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin Georgiana von Devonshire ... ... 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin Georgiana von Devonshire. 2. Graff: G. E. Lessing (1771). 3. Reynolds (gest. 1792; engl.) Gräfin Lavinia Spencer ...
... Jetzige Noten. 13. Schlüssel. 14. Dur u. Moll. 15. Dreiklang. 16. Intervalle. 17. Pausen. 18. ... ... 20. Umfang der menschlichen Stimme. G-Schlüssel Karten und Tafeln/Musik ...
Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung ... ... der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. H. Stratz. Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller u. O. Peschel. Verbreitung der Religionen auf der Erde. ...
Gemeiner Blattschneider (Megachile centuncularis) a Weibchen, b Männchen, vergrößert; c Rosenblatt ... ... und der arbeitenden Biene in natürlicher Größe; d ein Nest in einem Weidenstamme; e eine einzelne Zelle; f Deckelstück; g, h Seitenstücke; i senkrechter Schnitt durch eine Zelle mit dem am Boden liegenden ...
... spinarum. Adern: a Anhang, k Unterrandader, p parallele Ader (Diskoidalader), rl rücklaufende Ader. Zellen: c' bis c'''', erste, zweite Unterrandzelle, d' bis d''' Mittelzellen, l lanzettförmige Zelle, r Randzelle, s', s'' mittlere, untere Schulterzelle (s' vordere, d''' ...
... gesehen, b Kopf desselben, c Arbeiter, d derselbe von vorn, e Soldat, f derselbe von vorn. 2 Kriegerische Termite (Termes bellicosus), Arbeiter, g Nymphe. 3 Weibchen von Termes regina. (b, 2, g vergrößert.)
Großer Kiefernmarkkäfer (Blastophagus piniperda). a Käfer, b Larve, natürl. Größe und ... ... Käfer, b Larve, natürl. Größe und vergrößert; c Puppe, d Fühler, e Bein, f Fuß, vergrößert; g ausgefressene Kieferntriebspitze. h Kleiner Kiefernmarkkäfer (Blastophagus minor), vergrößert. ...
Buchdrucker (Bostrychus typographus). a Käfer, b Larve in natürl. Größe ... ... Käfer, b Larve in natürl. Größe und vergrößert; c Puppe, d Bein, e Fuß, f Fühler, alle vergrößert; g Brutkolonie und h Stück Sterngang von Bostrychus chalcographus in natürlicher Größe. ...
Nr. 14. Allgemeine Übersicht des in 28 Fuss Tiefe gefundenen ... ... und Gefässe von Gold und Silber. d Silberne Vasen und Merkwürdige kupferne Platte. e Waffen und Helmkronen von Kupfer oder Bronze. f Kupfernes Gefäss. g Kupferner Kessel mit zwei Henkeln. h Kupferner Schild. ...
3. Querschnitt durch das Salzgebirge von Wieliczka. a gelber Sand, b roter ... ... gelber Sand, b roter Lehm, c Triebsand, d grauer Mergel mit Geschieben, e Karpathensandstein, f grauer bituminöser Schiefer, g Grünsalz, h Spizasalz, i Szybiker Salz, k Mergel mit Fasergips, l Sandstein ...
Fig. 1. Fußgängerstreitaxt mit Waffenschmiedemarke, auf dem Holzschaft Glockenwappen der Stadt ... ... ... 2. Kleine Reiterstreitaxt mit Hammeransatz, 15. Jahrh. 3, 4, 6 u. 7. Gotische Streitkolben (Kürißbengel), Ende 15. Jahrh. 5. Kleiner ...
Konjugation eines ciliaten Infusors (Paramecium). Fig. 1. Zwei zur Befruchtung aneinandergelegte ... ... ... des Nebenkerns mi in vier kleine Nebenkerne. Fig. 3. Die letzten Reste (r) von drei Nebenkernen. Bildung eines Wanderkerns (wk) und eines Ruhekerns (rk) ...
Verschiedene Pflanzenhaarformen. Fig. 1. Haare vom Blatt einer Labiate: a kegelförmiges, ... ... ... c kopfige Zotte. Fig. 4. Spindelhaar von Cheiranthus. In allen Figuren bedeutet e die Epidermis des Pflanzenteils, der die Haare trägt. ...
Reifung und Befruchtung des Eies vom Pferdespulwurm. Die Reifung ist in den obern, ... ... . 3. Unreifes Ei, in das der Samenkörper sz eindringt. Fig. 4 u. 5. Bildung des zweiten Richtungskörpers. Fig. 7. Aneinanderlagerung des Ei- ...
Fig. 1. Kopfhaut des Menschen. Ep Epidermis, C Cutis (Lederhaut), Ul ... ... -, Uq Querzüge des Bindegewebes in ihr, H Haar, Hb Haarbalg, Hz Haarzwiebel, P Haarpapille, Ma Haarmuskel, SD Schweißdrüse, t Talgdrüse, F Fettkörper. ...
Fig. 2. Kopfhaut des Menschen. Ep Epidermis, C (Lederhaut) Cutis, Ul ... ... -, Uq Querzüge des Bindegewebes in ihr, H Haar, Hb Haarbalg, Hz Haarzwiebel, P Haarpapille, M Haarmuskel, SD Schweißdrüse, T Talgdrüse, F Fettkörper. ...