... und Deckschuppe. d Same der Edeltanne,-e Längsdurchschnitt derselben. f Fruchtschuppe der Kiefer, von innen. g ... ... Zapfen. p Zweig des Wacholders mit Beerenzapfen,-q Längsdurchschnitt durch einen Beerenzapfen,-r Längsdurchschnitt der weiblichen Blüte.
... ; pp untere Stachelfortsätze; qq untere Zwischenfortsätze; r harte Strahlen der Afterflosse; s weiche Strahlen der Afterflosse.⋼ Vorderglieder: ... ... Schulterblatt, in zwei Theile zerfallen; C Oberarm (ABC Schultergürtel); D Elle; E Speiche; F vier Handwurzelknochen; G Flossenstrahl, welcher noch an der sogenannten ...
... ; N Querschnitt durch die Linie s b t; O die achtlippige Mundöffnung mit der Basis der Arme; a b c ... ... Schlundhöhle, g Magenhöhle, k Magenfächer, w radiale Septa oder Scheidewände der Magenfächer, e Eierhaufen, u Magenschnüre, f Muskel- und Bindegewebemasse. ...
Fig. 1. Keimung von Monokotylen. a Längsschnitt durch ein weizenkorn, 4fach vergrößert ... ... . - d Saugzellen an der Oberfläche des Schildchens im Weizenkorn, 210fach vergr. - e Keimender Same der Tradescantia Virginica, f späteres Entwickelungsstadium. - g Querschnitt durch das ...
Fig. 1. Fleischkühlanlage mit Ammoniak-Kompressionskältemaschine. A Kühlraum, darüber im Dachraum ... ... ... C Pökelraum. D Maschinenraum: a Dampfmaschine, b Kompressor, c Kondensator, d Kühlwasserpumpe, e Lichtmaschine. E Kesselhaus. F Schlachthalle für Groß- u. Kleinvieh: f Schlachtwinden, g Transporthängebahn. ...
Konjugation eines ciliaten Infusors (Paramecium). Fig. 1. Zwei zur Befruchtung aneinandergelegte ... ... ... des Nebenkerns mi in vier kleine Nebenkerne. Fig. 3. Die letzten Reste (r) von drei Nebenkernen. Bildung eines Wanderkerns (wk) und eines Ruhekerns (rk) ...
Fig. 1. Exkretionsapparat von Distomum isoporum. bs Bauchsaugnapf, ms Mundsaugnapf, pn ... ... ... von Distomum isoporum. bs Bauchsaugnapf, ms Mundsaugnapf, pn Protonephridien, g deren Ausführungsgang, e exkretorische Endblase. Fig. 2. Anfangsorgane (Wimperkölbchen) der Protonephridien eines Bandwurms. ...
Verschiedene Pflanzenhaarformen. Fig. 1. Haare vom Blatt einer Labiate: a kegelförmiges, ... ... ... c kopfige Zotte. Fig. 4. Spindelhaar von Cheiranthus. In allen Figuren bedeutet e die Epidermis des Pflanzenteils, der die Haare trägt. ...
Fig. 57. Fallblockverschluß für Schnellfeuergeschütze kleiner Kaliber. a Abzugsstange; b ... ... ... für Schnellfeuergeschütze kleiner Kaliber. a Abzugsstange; b Abzugshebel; c Abzugsbolzen; d Spannwelle; e Spannrolle; f Spanndaumen; g Anzug; h Schlagbolzen; i Schlagbolzenfeder; k Gegenschraube; ...
Fig. 4. Bahnnetz von Groß-New York (Jersey, New York, Brooklyn). ... ... City Hall), c Alte Brooklyner Brücke, d Grand Zentraldepot an der 42. Straße, e Hauptbahnhof der neuen Linie, f Flatbush-Avenue-Bahnhof Brooklyn, g Bahnhof der Pennsylvaniabahn ...
Fig. 1. Kopfhaut des Menschen. Ep Epidermis, C Cutis (Lederhaut), Ul ... ... H Haar, Hb Haarbalg, Hz Haarzwiebel, P Haarpapille, Ma Haarmuskel, SD Schweißdrüse, t Talgdrüse, F Fettkörper.