... von Utika«. 1831 März: Nach Ablegung der Examina erhält Büchner ... ... Zehnder wohnt. November: Büchner hält eine öffentliche Probevorlesung und wird zum Privatdozenten ernannt. Büchner erhält ... ... Tod Büchners im Alter von 23 Jahren. Zwei Tage später wird er auf dem Friedhof der Gemeinde ...
... zurück und unterrichtet wieder am dortigen Gymnasium. Auch sein drittes Kind wird getauft. 1810 ... ... Mittelpunkt der katholischen Spätromantik. 1836–1842 Sein vierbändiges Werk über die »Christliche Mystik« erscheint. ...
... Adalbert Kuhn 1812 Am 19. November wird Kuhn in Königsberg (Neumark) ... ... -?? linguae Sanscritae ratione habita« wird Kuhn promoviert. 1837–1881 Kuhn ist bis ... ... Lebens des Volkses waren«. 1859 In diesem Jahr legt Kuhn eine repräsentative Ausgabe des Sagenguts Westfalens vor, »Sagen ...
... 1607 12. März: Paul Gerhardt wird in Gräfenhainichen bei Dessau geboren. Der ... ... 1667 5. März 1667: Seine Gattin Anna Maria stirbt. 15. August ... ... Gerhardt stirbt in Lübben/Spreewald. Sein einziger Nachkomme ist sein Sohn Friedrich.
... Präceptor am Waisenhaus. 1742 Nach erfolgreichem Studium wird Götz Hausprediger und -lehrer ... ... Weil es ihm gesundheitlich aber nicht gut geht, gibt er aber die Stellung bald ... ... wird Oberpfarrer und Inspektor Meisenheim/Glan. 1761 Götz wird Pfarrer/Konsistorialrat in Winterburg ...
... Sommerurlaub in Norderney. Heine siedelt nach Hamburg über und lebt fortan als freier Schriftsteller. ... ... Mathilde in Saint-Sulpice. Nach einer Auseinandersetzung über seine Denkschrift über Börne duelliert sich Heine mit dem Frankfurter Kaufmann ... ... : Heine stirbt in Paris und wird drei Tage später auf dem Friedhof Montmartre beerdigt. ...
... apud Germanos«). 1839 Nach seiner Habilitation über die Poetik der mittelalterlichen Dichterin ... ... Gründen abgelehnt. 1844 »Die Brautfahrt oder Kunz von der Rosen« ( ... ... politischen Leben zurück. Im deutsch-französischen Krieg 1870/71 hält sich Freytag als Begleiter und Berichterstatter des Kronprinzen ...
... April: Geibel beginnt ein Theologiestudium in Bonn, wendet sich aber bald der klassischen Philologie zu. 1836 ... ... Lübeck und erhält dort eine preußische Pension von 1000 Talern. Dies kann jedoch nicht ... ... 6. April: Geibel stirbt in Lübeck; sein Grab befindet sich dort auf dem Burgtor-Friedhof.
... 1806 1.Juni: Heinrich Laube wird als Sohn einer Handwerkerfamilie im schlesischen Sprottau ... ... 1833 Er unternimmt mit Karl Gutzkow eine Italienreise und beginnt eine vierjährige Arbeit an der Trilogie » ... ... indiziert. 1837–1838 Es gelingt ihm, eine sechsmonatige Haft ( ...
... geboren. Der Vater Ludwig Friedrich (1798–1844) ist zur Zeit seiner Geburt Ministerialbeamter in Karlsruhe. ... ... 1864 Versetzung als Amtsrichter nach Bühl. Die Jahre in Bühl sind literarisch äußerst produktiv: hier ... ... Eichrodt heiratet seine langjährige Verlobte Elisabeth Fuchs (1829- 1892). 1869 In Lahr erscheinen zusammen ...
... Da sein Vater als Gewürzkaufmann recht vermögend ist, kann sich Fischart eine gründliche Ausbildung leisten. 1561 ... ... Straßburger Gymnasium von Johann Sturm. 1563–1566 Sein Verwandter Kaspar Scheidt unterrichtet ihn auf humanistischer Basis ...
... Stipendien seinen Lebensunterhalt bestreitet. 1861/62 Birlinger legt zwei Bände mit Volksüberlieferungen seiner schwäbischen Heimat ... ... Studienfreundes und späteren Arztes M.R. Buck zusammen. Buck liefert auch Beiträge für den zweiten Band, wird aber namentlich nicht mehr erwähnt. 1862 ...
... Er besucht die Theresianische Ritterakademie in Wien. 1815–1818 Grün wechselt zur Ingenieurakademie in Wien ... ... Er studiert Rechtswissenschaften in Wien und Graz und bewirtschaftet sein Erbgut Thurn am Hart, ... ... 1876 12. September: Grün stirbt in Graz; sein Grab befindet sich in Thurn am Hart/Krain. ...
... Knaben-Volksschule. 1530 In diesem Zusammenhang entsteht sein orthographisches Lehrbüchlein, eine ... ... den evangelischen Gemeindegesang. Im Evangelischen Kirchengesangbuch werden ihm »Wo Gott zum Haus nicht gibt sein Gunst« und »Ich dank dir, lieber Herre« zugeschrieben. 1558 oder 1560 Johannes Kolroß stirbt in Basel.
... Beginn des Zeichenunterrichts bei Meyer (bis März 1838). 1838 14. Mai ... ... Band »Gedichte« erscheint. Juni-Juli: Reise nach Graubünden und Luzern. ... ... 1874 Juli: Reise nach Wien und Reith in Tirol auf Einladung der ...
... Leipzig keine praktische Ausbildung beinhaltet, geht er für ein Semester nach Wien und hospitiert bei Joseph ... ... in Hettstedt. 1781 Dem Medizinstudium schließt sich noch eine Ausbildung in praktischer Pharmazie in der Mohren ... ... Er publiziert das »Apothekerlexikon«. Im Jahr 1793 wird er auch in die Deutsche Akademie der Naturforscher in ...
... aufgrund einer schweren Erkrankung. 1804 Hauslehrer in Ottobeuren beim ehemaligen Stiftskanzler von Weckbecker. ... ... Anthologie deutscher katholischer Gesänge aus alter Zeit (Landshut 1831) sowie die »Geistlichen Hirtenlieder« (München 1826 ... ... 25. Mai: Aurbacher stirbt in München. In seinem Nachlaß fand sich eine Bearbeitung des berühmten Schwankbuchs »Lalebuch,« das unter dem Titel ...
... ihn zum Poeten. 1636 Gryphius wird Hauslehrer beim Hofpfalzgrafen Georg Schönborner in Schönborn bei Freistadt. 1638–1644 Gryphius hält an der Universität Leiden Vorlesungen und lernt ... ... in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen. 1664 16. Juli: Gryphius stirbt in Glogau.
... in Hamburg geboren. 1670 In Heidelberg beginnt Bostel sein Jura-Studium, später wechselt er nach Leiden. 1674 ... ... fünfjährigen Bildungsreise auf, die ihn durch fast ganz Europa führt. 1679 Nach der Rückkehr in seine ...
... (verschollen). 1795 Juli: Hoffmann legt das erste juristische Examen ... ... Dezember: Bekanntschaft mit Jean Paul. 1801 Hoffmann komponiert das ... ... August: Hoffmann zieht mit seiner Frau nach Bamberg, wo er eine Stelle als Kapellmeister und Theaterkomponist ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro