... 31. Dezember: Gottfried August Bürger wird in Molmerswende (Harz) als Sohn des Pfarrers Johann Gottfried Bürger und ... ... Hölty und die Grafen Stolberg angehören. Eine enge, bis ans Lebensende reichende Freundschaft verbindet Bürger mit ... ... Amtmann auf. 1784 Juli: Tod Dorettes nach der Geburt einer Tochter, ...
... von »Briefe aus Paris« und »Über Theaterschulen«. 1844–1846 Devrient übernimmt als Nachfolger ... ... »Geschichte der deutschen Schauspielkunst«, ein Werk in fünf Bänden. 1848 Die Reformschrift »Das ... ... Karlsruhe, wo er später zum Generaldirektor ernannt wird. Er soll dort die Reorganisation des äußerlich ...
... Komponist, wird vermutlich in Schnifis/Vorarlberg geboren. 1649 Weil er früh verwaist, verlässt der dichterisch-musikalisch Begabte Schule und Heimat und schließt sich Komödiantentruppen an. 1658 In Innsbruck erhält er ... ... unter dem Ordensnamen Laurentius in den Kapuzinerorden ein, wird Prediger und widmet sich gleichzeitig der religiösen Dichtung und ...
... Schulden der Neuberschen Truppe, die aber – ohne zu zahlen – nach Wien abreist. Er entschließt sich, als freier Schriftsteller zu ... ... »Schriften« (Uraufführung am 10. Juli 1755 in Frankfurt an der Oder). Gemeinsam mit Moses ... ... nach Leipzig, Berlin, Dresden und Wien. Juni: Audienz beim Kaiser Joseph II. Als ...
... 1817 Erste Auslandsreise nach Prag (erneut 1818). 1819 Nach ... ... Uraufführung in Wien am 6. März 1830). Juli: Nach dem Ende des Engagements am Theater ... ... 68 Jahren in Berlin. Nur vier Tage später verstirbt auch ihr Mann. Posthum findet am 10 ...
... auch seine Leidenschaft für das Theater. 1766 Nach Abschluss des Studiums tritt Gotter in ... ... Staatsdienst von Sachsen-Gotha ein. Ein Jahr später wird er gothaischer Legationssekretär beim Reichskammergericht in Wetzlar. ... ... Hofmeister im Dienst zweier Adliger und hält sich wieder in Göttingen auf. Hier gründet er gemeinsam mit Heinrich ...
... 8. April: Johann Christian Günther wird in Striegau/Schlesien als Sohn des Arztes Johann Günther ... ... Günther studiert Medizin an der Universität Wittenberg. 1717 Weil er sich stark verschuldet, kommt er in Schuldhaft. Der Vater bricht daraufhin den Kontakt zu seinem Sohn ab. 1719 Günther beginnt ein unstetes Wanderleben und ...
... Herbst: Grabbe wird Militärgerichtsbeamter (Hilfsauditeur) beim lippischen Heer. 1827 Oktober: ... ... Verleger nach Frankfurt am Main, mit dem er sich jedoch bald überwirft. Dezember: ... ... nur mit Hilfe der Polizei Einlaß in das Haus seiner Frau verschaffen kann. Juni: Abschluss der Arbeit ...
... der schönen Wissenschaften und der freien Künste« teil. Zwei Jahre später wird »Der Freygeist« im Anhang der ... ... »Freygeist« heranreichen. Das gänzlich in Blankvers verfasste Stück wird erst 1768 veröffentlicht. 1758 Noch während des Studiums wird ...
... Schwenter Mathematik. 1634 Nach kurzer diplomatischer Tätigkeit wird er Assessor am Untergericht ... ... den ungewöhnlichen »Frauenzimmer-Gesprächspielen« (8 Teile, Nürnberg 1641–1649) wird Harsdörffer berühmt. 1647 ... ... 17. September: Harsdörffer stirbt in Nürnberg wo sich sein Grab auf dem Johannisfriedhof befindet.
... ein Drama, entsteht zu dieser Zeit. Seit 1625 Calderon ist Soldat ... ... Kobold«, Komödie). 1631–1632 »La vida es sueño« (»Das Leben ... ... Um 1646 Ihm wird ein unehelicher Sohn geboren, über dessen Mutter nichts bekannt ist ...
... Spross einer alteingesessenen Adelsfamilie auf Gut Uebigau in der Oberlausitz geboren. Über sein Leben ist nur wenig bekannt. ... ... Flora« und Gedichte. Ab 1680 Haugwitz widmet sich wieder mehr der Wissenschaft und veröffentlicht einen Teil seiner unvollständigen Dissertation. ...
... Februar: Gotthard Ludwig Kosegarten wird in Grevesmühlen geboren. Der Sohn eines lutherischen Pastors erlernt die klassischen Sprachen im Hausunterricht. 1775–1777 Er studiert in Greifswald Theologie ... ... Als der Vater das Studium nicht länger finanzieren kann, verdient Kosegarten sein Geld als Hauslehrer. 1785 Kosegarten bekommt eine Stellung ...
... bald ein bekannter Prediger. 1519 Etwa zu dieser Zeit ist Eberlin als Lektor und Prediger ... ... Gottes Wortts ynn all seinem Thun halten soll« wird als die erste evangelische Pastoraltheologie bezeichnet. ... ... II. beruft ihn als Pfarrer nach Wertheim. 1530 Nach dem Tod des Grafen verliert ...
... Biographie Friedrich Gottlieb Klopstock (Gemälde von Jens Juel, 1779) ... ... »Messias«-Dichter entspricht. Der Zwist wird erst im Februar 1751 bei der Abreise von Klopstock aus Zürich ... ... auf. Unterbrochen von einigen Reisen nach Deutschland lebt Klopstock bis 1770 in Kopenhagen. Er lernt ...
... gegen die Türken, wobei seine linke Hand verstümmelt wird. 1575 Auf der Rückreise ... ... finanzielle Schwierigkeiten, von denen sie sich nur langsam erholen wird. Nach seiner Rückkehr scheitern langfristig ... ... »El Retablo De Las Maravillas« wird geschrieben. 1588–1597 Cervantes verdient sich seinen Lebensunterhalt als Proviantkommissar ...
... »Die Betschwester«, das im gleichen Jahr auch als Einzelausgabe veröffentlicht wird. 1746 ... ... einem Unterleibsleiden und Tuberkulose. In ganz Deutschland betrauert, wird sein Begräbnis in Leipzig zu einem gesellschaftlichen ... ... zwei Bänden. Innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte erfährt das Buch eine unerhörte, durch ganz Deutschland reichende Verbreitung mit annähernd 100. ...
... Schwindsucht. Er selbst bekommt die Blattern, überlebt zwar, ist aber für zwei Jahre fast blind und fortan leidend. ... ... Mitglied. Mitarbeit am Göttinger »Musenalmanach« um Heinrich Christian Boie. Sein erstes Gedicht »Auf den Tod Sr. Exzellenz ...
... In Berlin tritt Braun zum Protestantismus über. Noch im selben Jahr geht er nach Wien. 1834 Die humoristischen Sittenbilder » ... ... Anastasius Grün. Braun zieht bald darauf nach Dresden. 1843 »Morgen, Tag und ...
... 28. Mai: Cornelius von Ayrenhoff wird in Wien als Sohn eines Kriegsagenten geboren. Seine Erziehung erfolgt ... ... unter dem Titel »Hermann und Thusnelde« veröffentlicht wird. 1769, 1770, 1775 Ayrenhoff verfasst die Lustspiele: »Der Postzug«, ... ... Die Tragödie »Alceste« wird herausgegeben. 1782 Reise nach Italien, deren Eindrücke ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro