... medizinisch-pharmazeutische Botanik 1852 und eine Reihe weiterer Schriften) und später mit A. Koelliker (Mikroskopische Anatomie 1850-54, Gewebelehre, 6. Aufl. 3 Bände ... ... ersieht man am besten aus dem 1894 herausgegebenen Verlagsverzeichnis (Groß-Oktav und 244 S.). Die Engelmann durch die philosophische Fakultät der ...
... L. Montags seel. Erben fortgeführt. Nach Eitritt von J. L. A. Weiß (1788) wurde die Firma in Montag & Weiß ... ... Karl Kollmann in Augsburg und 1877 der von C. Sartori in Wien . 1866 erwarb Manz durch Kauf das Sortiments- ...
... (1870-1877), Medizinische Jahrbücher (1871-1885) u. s. w. Braumüllers reiche Thätigkeit fand volle Anerkennung; nachdem er 1848 ... ... Heeresorganisator (5 Bde. 1896-1897), Braumüllers militär. Taschenbücher u. a.; ferner sind zu erwähnen: Jettels Handbuch ... ... Anatomie. Die 1848 abgezweigte Firma L. W. Seidel , seit 1861 L. W. Seidel & ...
... . 1817 aus dem rasch emporgeblühten Geschäfte ausgetreten war, übergab Bezirkslandammann Josef C. B. (gest. 4. 5. 1841) dasselbe 1833 seinen beiden ... ... zu Feldkirch geboren, genoß seine Bildung im Kloster Einsiedeln und später in Freiburg i. Schw. Mit 16 Jahren trat er in ...
... M. Dursch, pädagogische Schriften; Th. Eimer, Die Medusen, 1878; C. A. v. Eschenmayer, philosoph. Schriften; C. G. Gmelin, Chemie, ... ... a.; Dr. Fr. Oesterlen, Handbuch der Hygiene, u. a.; Dr. F. Probst, theol ...
... ein Hufschmied war, besuchen. Bis zur Konfirmation standen ihm nur ein A-B-C-Buch, Rechenbuch, Katechismus, Gesangbuch und ein Neues Testament zur ... ... Friedrich Wilhelm Heyer und Heinrich Flinsch in Frankfurt a. M.; 1848 wurde derselbe, nachdem Flinsch alleiniger Inhaber geworden, ...
... Tischler, Bildhauer und Tapezierer. Herausgegeben von A. Gräf«, die »Allgemeine Thüringer Garten-Zeitung« und »Vorwärts, ... ... 1. Januar 1856 von der Witwe des Buchhändlers J. C. Müller mit dem im Jahre 1805 begründeten Sortiment auch den Verlag der ... ... hatte. Dieser war am 15. März 1836 geboren, hatte den Buchhandel bei C. Luckhardt in Kassel erlernt und ...
... Naturstudien, Roßmäßler Das Wasser, Schütte Der Sternhimmel, A. W. Grubes geographische und geschichtliche Charakterbilder, ferner die Schriften von ... ... . Kobell, Alb. und Karl Richter, Kleinschmidt, sowie Oesters aesthetische Briefe, C. Gudes feinsinnige Erläuterungen deutscher Klassiker u. s. w. Die Lüben und ...
... und Reimer in Berlin, Hemmerde & Schwetschke. C. C. Kümmel (jun.), Rengersche Buchhandlung und Buchhandlung des Waisenhauses in ... ... Hammerich in Altona, Hartung in Königsberg, S. L. Crusius und Liebeskind in Leipzig, Bertuch in Weimar u. ... ... St. Goar in Frankfurt a. M. (u. A. Freytags arabisches Lexikon); die Allgemeine ...
... sehr ausgedehnt. Die Verlagsverzeichnisse nennen uns Schriften von Thomas Abbt, Joh. Arnd, A. F. Büsching, G. C. Hamberger, J. G. Meusel, J. S. Ersch, L. Wechler, J. F. Maßmann usw. In dem Verlagskatalog vom Jahre 1828 ...
... 31. 7. 1864) von seinen beiden Schwiegersöhnen L. Bréton und A. Templier unterstützt; 1870 trat R. Fouret als Teilhaber ein. ... ... er zum Präsidenten des »Cercle de la librairie, de l'imprimerie et de la papéterie« ernannt und that ...
... Löffler, Fr. Lossow, K. Marr, L. Meggendorfer, Andreas Müller, A. Muttenthaler, L. Marold, L. v. Nagel, A. Oberländer, Karl v. ... ... v. Ramberg, Carl Reinhardt, E. Reinicke, R. Reinicke, A. Röseler, Rothaug, H. Schließmann ...
... Reinhold (geb. 1. Januar 1648 zu Lichtenau b. Neustadt a. d. Orla) an diesen. Er starb aber schon 1696, ... ... aus. Otto Friedrich Dürr legte sich fast ausschließlich auf die geschäftliche, d.i. rechnerisch von der Buchhandlung getrennte Druckerei und erst sein ...
... jedes Kapitels kurzen summarien, concordanzien und Joh. Arnd's Informatorio biblico, benebens A. H. Franckens Unterricht, wie mann die H. Schrift ... ... « (1898) erzählt, möge auch hier einen Platz finden. Friedrich Wilhelm I., welcher dem Waisenhaus das Privilegium zur zweiten ...
... 31 Bänden (1855-1862); Hermann Schmid's Werke in 50 Bänden; Bock's »Buch vom gesunden und kranken Menschen ... ... Auflagen; »Karl Maria v. Weber's Leben« in drei Bänden; Roßmäßler's »Bücher der Natur« in 7 Bänden; ... ... Schriften von Schulze-Delitzsch und ferner Schriften von Glaßbrenner, Fr. Gerstäcker u. a. Den größten Erfolg ...
... enthaltend Publikationen von Jost Amann, Tob. Stimmer, Virgil Solis, L. Cranach, A. Dürer, G. Holbein, G. Burgkmair u. ... ... Cicerone der Gemäldegallerien zu München und Berlin, 1888-90 mit R. Muther; Aufgaben der Kunstphysiologie, 1891 (Zweite Auflage 1897); das ...
... Unterrichtsbücher sind zu nennen: Löbes Geschichte der Schulen und Kirchen des Herzogtums S.-A.; Sehrwalds deutsche Dichter und Denker; Autoren wie Dietrich, Kriebitsch, Riffert ... ... Ufer, Volger u. v. a.; sein gesamter Verlag umfaßt etwa 150 Werke. Zum Kommissionsrat im Jahre 1890 ... ... Söhne Oskar, Carl und Walter über. Quellen : Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel 1898, ...
... Verdi, Kiel, Mascagni, Smetana, Kienzl, d'Albert, Schillings u. v. a.; die Militärmusik fand in ... ... Die von der Firma 1854 in Posen begründete Filiale wird seit 1864 von S. Sluzewski , dem sein ... ... weitergeführt. Quellen : Vossische Zeitung 1863; Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel 1863.
... von Bürger, Forster, Göckingk, Gotter, Herder, Heyne, Schröder u. A. Zwei Theile. Braunschweig 1847, Vieweg & Sohn «. Mit den Besten ... ... der Gewährsleute vermochten, als er in Haft genommen wurde. Das von Campe unter A. Strodtmanns Leitung ins Leben gerufene Journal für ...
... zu wanken begann, später das ganze Geschäft. Dieser führte C. Detloffs Buchhandlung später unter seinem Namen R. Reich weiter. Schon vorher, 1871, hatte Detloff ihm die Leitung der eben gegründeten Filiale in Mühlhausen i. E. übertragen, die gegenwärtig, seit 1900, im Besitze von Carl ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro