... betrieb. Naturgemäß zog es ihn nach Frankfurt a. M., doch durfte er dort, da er kein Bürgerrecht besaß, ein ... ... Cotta-Stuttgart, Engelmann-Heidelberg, Carl Hoffmann-Stuttgart, Rudolf Weigel-Leipzig u. s. w. Das Antiquariat der Firma Joseph Baer & Comp . hat ...
Lutz, R. Robert Lutz war nach Absolvierung einer vierjährigen Lehrzeit bei Liesching & Co. in Stuttgart mehrere Jahre als Gehilfe in Tübingen, Cambridge und Genf, worauf er die Redakteurlaufbahn einschlug. Als solcher wirkte Lutz in der Redaktion größerer politischer Zeitungen (Straßburg, Bremen ...
... J. Guttentag . A. Cohn war nun Alleinbesitzer des Asherschen Geschäftes bis 1874, um es ... ... gr. 8°) verzeichnet eine stattliche Anzahl Werke: Ethnographisches von A. Baeßler, A. Bastian, F. Boas, W. Joest, W. Reiß, A. Stübel, R. Virchow; die Zeitschrift für Ethnologie (seit 1869) mit ...
Henze, A. Kommissionsrat Adolf Henze wurde am Johannistag des Jahres 1814 als Sohn eines ... ... Er widmete sich nun eine zeitlang den graphischen Künsten. Nach kurzem Aufenthalte in Frankfurt a. M., dann wieder in Fulda, siedelte er nach seiner Heimatstadt über und ...
Bock, Albert . Albert Bock ist als Sohn einer bescheidenen ... ... Handelsfamilie, die urkundlich schon 1367 und 1377 genannt wird, in Oberschöbling im Fürstentum Schwarzburg-R., am 15. 6. 1855 geboren und begründete nach seinen in Leipzig gesammelten ...
... am Rhein geboren und erlernte den Buchhandel bei seinem Onkel ⇒ A. Ricker in Gießen. Während seiner Wanderschaft kam er nach Prag, Zürich und Wien. 1858 nahm er eine Stellung als Geschäftsführer bei A. Münx in Petersburg an. Gar bald erwarb er sich das Vertrauen ...
Mosse, R. In bescheidenem Umfange im Jahre 1867 im Hause Friedrichstraße 60 begründet, nahm ... ... 1868), Hamburg (1869), Nürnberg (1870), Wien (1870), Prag (1870), Frankfurt a. M. (1870), Zürich (1871), Breslau (1871), Stuttgart (1871), Leipzig ...
Kröner, A. Adolf Kröner , Geheimer Kommerzienrat und Ehrenbürger ... ... Menzel und die Musik-Kompositionen von R. v. Hornstein. Durch die 1867 erfolgte Aufnahme seines jüngeren Bruders Paul ... ... Schriften von Ernst Eckstein, Edm. Hoefer, W. Jensen, Th. Mundt, L. Mühlbach, Ottilie Wildermuth, ...
... Gebrüder Bornträger in Königsberg erschien außer oben erwähnten Schriften u. a. A. Blumauers sämtliche Werke; Drumann, Geschichte Roms, 6 Bände; ... ... von Romano«; Höltys Gedichte; bekannte landwirtschaftliche Schriften von W. A Kreyssig, A. v. Lengerke und F. Schmalz; ...
... bleibende Bedeutung. v. Wilmowski und Levy's Ausgaben der C. P. O., von welchen der große Kommentar ... ... G. B., H. Meyer's Schriften zur Prozeßpraxis, Bahlmann's Ausgabe der Pr. Grundbuchgesetze und Johow ... ... mit Schriften zum Vormundschaftsrecht, Klostermann's Commentar der Urhebergesetze, Strützki und Genzmer's Leitfaden des Preuß. Privatrechts ...
Flach, M. In seinem Buche »Die ältesten Bibliotheken und Buchdrucker zu Straßburg« (1882) führt C. Schmidt aus: »Es hat Baseler und Elsässer Flach gegeben. 1475 arbeitete Martin Flach mit 5 Gesellen im Haus an den Steinen in Basel und 1485 ließ ...
Rusch, A. Zu den bekanntesten Straßburger Buchdruckern gehört auch ... ... Anselm von Laon eingeschoben ist. Quellen : C. Schmidt, älteste Bibliotheken und Buchdrucker zu Straßburg, 1882; Kapp, ... ... etc.-Wesens, VIII (Der Drucker mit dem bizarren R ., von K. Dziatzko), Halle 1904; Klemm, ...
Graeser, C. Carl Graeser wurde am 5. 2. ... ... eine Sammlung »Jugendbibliothek« etc. R. Faulmann, Die Initiale; Quellenschriften für Kunstgeschichte, bis jetzt 10 ... ... Thonkünstler, Maschinenbauer, Sattler, sowie Vorlagen für alle Zeichenarten, Alphabete, Wappenbüchlein u.s.w. Hervorragende Thätigkeit entfaltete Graeser, ...
... genannt: K. Brugmann, B. Delbrück, C. Capeller, Gust. Meyer, A. Thumb, Georg Bühler (Herausgeber des ... ... Johannes Dümichen und W. Spiegelberg (Aegyptologen), Jul. Beloch, Karl Bartsch, A. Brandl, Bernh. ten Brink, ... ... Fr. Kluge (Etymologisches Wörterbuch), R. Koegel, Sophus Müller, Wilh. Scherer, K. Schorbach, W. ...
Elyan, C. Caspar Elyan ist nach den Untersuchungen K. Dziatzkos als der erste Breslauer Buchdrucker anzusehen (frühere Forscher hatten ⇒ C. Baumgarten als solchen namhaft gemacht). Elyan befand sich 1475 in der Stellung eines ...
... «- und »Käferbuch«, Rebau's »Naturgeschichte«, Calwer's »Kulturpflanzen«, Naumann's »Naturgeschichte« der Vögel Deutschlands, sowie das ... ... Rudolphi in Hamburg , C. B. Griesbach in Gera , C. Zieger in Leipzig ... ... die Romane von Boz und Bulwer) und S. Schwelm in Frankfurt a. M. 1864 erwarb Hoffmann das ...
... dei manet in aeternum stehen, während in den oberen Ecken ein C || C ( Christi crux ) in den unteren ein S || N ( Salus nostra ) angebracht ist. Seine Drucke ... ... 1876 als Teilhaber angehört hatte. Quellen : R. Kade, Geschichte des Freiberger Buchdrucks, Freiberg 1894; ...
... ; der fürstl. Entdeckungsreisende Ludwig von Savoja, Herzog der Abruzzen u.a.m. Besondere Erwähnung verdient die schon angezogene, 1894 begonnene Veröffentlichung der vollständigen ... ... . Mauritius und Lazarus; viele gelehrte Institute ernannten ihn zu ihrem Buchhändler: Die R. Academia des Linoes, das Instituto Lombardo u. ...
Haase, A. Andreas Haase, Edler von Wranau , wurde ... ... die jüngeren Brüder heran. Gottlieb Haase (geb. 1809) hatte in Frankfurt a. M. den Buchhandel erlernt, Rudolph Haase (geb. 1811) ... ... Bohemia, 1864; Kreuzberg, Die Etablissements G. H. S. in Prag, 1854; Wurzbach, Biograph. Lexikon ...
... konditionierte er bei Fr. Volckmar in Leipzig, bei A. Zimmermann in Naumburg und bei G. Wilmsen in Landsberg a. W. Als der Letzterwähnte im Jahre 1838 sein Geschäft aufgab ... ... »Vogelwelt von Ruß«, »Leipziger Tageblatt« u. a. In den Kreisen seiner Heimat genoß Volger auch ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro