... . Christoph Arnold ist am 10. 3. 1763 zu Hartmannsdorf i. S. als der Sohn eines armen Einwohners geboren. Trotzdem erhielt er ... ... sowie die Schriften des damals weitbekannten H. Clauren (Pseudonym für K. G. S. Heun). Dieser hat 26 Jahre lang ein nur aus ...
Morgenstern, E. Ernst Morgenstern wurde am 11. Februar ... ... , konditionierte er zunächst in Leipzig, dann in der Kgl. Geh. Oberhofbuchdruckerei (R. v. Decker) in Berlin, der späteren Reichsdruckerei. Abgesehen von einer ... ... weiteren Verlagserscheinungen ist zu erwähnen die Abhandlung von Dr. E. Morgenstern, Tarif und Lohn im deutschen Buchdruckgewerbe, ...
Brend'amour, R. Richard Brend'amour , geb. 16 ... ... (1871). In den siebziger Jahren und später wurden Filialen unter der Firma R. Brend'amour & Co. in Berlin, Leipzig, Braunschweig, Stuttgart ... ... Ludwig Goldenberg , gleichzeitig die Neffen R. Brend'amours, seit mehreren Jahren schon in der Firma thätig und ...
Lentner, I. J. Die älteste Buchhandlung Münchens, die seit 1886 im Besitze von E. Stahl jr . befindliche J. J. Lentnersche Buchhandlung wurde ... ... ihm die Zulegung der kleinen Buchführerei und Kupferstichen bewilligt sein soll«, d.h. daß Hibler nur kleine Bücher und ...
Knoblochtzer, H. Unter den Straßburger Wiegendruckern ist Heinrich Knoblochtzer ... ... erste Ausgabe ca. 1478, wiederholt 1482 und Heidelberg 1491 (vergl. Goedeke Band I); einige von N. von Wyle besorgte deutsche Ausgaben des Aeneas Sylvius, ... ... Seine Pressen arbeiteten auch für auswärtige Drucker, so für H. Gran in Hagenau, Th. Anshelm ebenda, ...
... Belletristik. Im Jahre 1873 kaufte derselbe die Verlagsbuchhandlung C. F. Weiß nebst Druckerei (1852 begründet). Der Verlag bestand in ... ... usw.). Später wurde noch Elektrotechnik und Schießsport verlegt. Im selben Jahre wurde R. Beuckert als Teilhaber aufgenommen und die Firma in Beuckert ... ... Tode von Rich. Radetzki (1890) blieb A. E. A. Radetzki alleiniger Inhaber bis 1901, wo er ...
... Bleek, Ch. A. Brandis, H. Burmeister, Du Bois-Reymond, E. Förster, Jul. Friedländer, ... ... E. Haeckel, Fr. Köstlin, K. Lachmann, R. Lepsius, H. v. Moltke, J. Müller, B. G. Niebuhr, W. C. H. Peters, G. H. Pertz, E. und O. Pfleiderer, ...
... , Wildenbruch, Paul Lindau u.s.w. Im Debit der G. Groteschen Verlagsbuchhandlung wurde 1877 von ... ... , Ludw. Geiger, Gust. Hertzberg, O. Holtzmann, F. Hommel, E. O. Hoppe, Frd. ... ... W. Oncken, M. Philippson, K. Pietschmann, H. Prutz, S. Ruge, Th. Schiemann, B. Stade, A. ...
... (geb. 1753) hatte 1773 die 1723 von C. G. Möller begründetet Druckerei von den Erben ... ... Verlagsleistung jedoch, die ihm aber schwere Geldverluste brachte, waren die von C. H. E. Lommatzsch herausgegebenen Werke des Kirchenvaters Origines in 25 Bänden 1831-48 ...
... 1880); von Fr. Wilhelm Grunow in Leipzig (1883); von E. C. Brunns Verlag in Münster i. W. (1884) und von ... ... (sämtliche Werke), Ad. Strodtmann, C. Wernicke (Gesch. d. Welt), u.v.a. ...
... am 25. 10. 1808 das von Dr. R. G. Löbel und E. W. Francke 1796 begonnene, von F ... ... Slatin Pascha, G. Nachtigal, G. Schweinfurth, H. von Wissmann, A. E. von Nordenskiöld, B. von Werner u ... ... Galvanoplastische Anstalt; Schriftschneiderei und Gravieranstalt; Stahl- und Kupferdruckerei (14 Pressen u. s. w.; jährlich etwa ...
... Gury in Berlin, Hilschers Buchhandlung in Dresden, R. Nesselmann in Berlin, C. P. Polet in Leipzig, A. ... ... Glöckner und von diesem 1875 an den jetzigen Besitzer C. E. Klotz , geb. am 14. Juni 1848 in Wahren ...
... K. A. von Vangerow, J. Cäsar, C. Claus, C. Collmann, C. Fuchs, H. Heppe, K. W. Justi ... ... Enneccerus, F. Justi, K. Göbel, H. O. Lehmann, E. Koschwitz, W. Vietor. In seinem ...
... , Medizin, Naturwissenschaften, Philosophie und Unterrichtsbücher. Aus der Theologie: J. E. C. Schmidt, Handbuch der christlichen Kirchengeschichte. 7 Bde. 1824/34; ... ... Handbuch der Botanik. 2 Bde. 1819. Von den Unterrichtsbüchern sind die s. Zt. in ganz Deutschland gekannten und vielfach eingeführten ...
... Oskar II., König von Schweden und Norwegen, Levin Schücking, H. Riemann, R. Schmidt-Cabanis, F. Wehl, Schmidt-Weißenfels, Julius Stettenheim, Julius ... ... Literatur, der Hamburger Verlag, Harlay, Hartung & Co . m. b. H. Richters (Seeligs) Führer und den ...
... die vorherrschenden Fächer. Die Gottesgelahrtheit verzeichnet Namen wie E. C. Achelis, C. H. Cornill, C. Daub, E. Friedberg (Kirchenverfassungsgesetze für ganz Deutschland ... ... Gaub, A. von Daniels, C. R. Köstlin, G. Mandry, R. Mohl, M. ...
... Stütze in seinem langjährigen Prokuraträger ⇒ R. Oldenbourg . Seinen Verlag hat Cotta in großartiger Weise vermehrt. ... ... in Stuttgart ins Leben gerufen; ihr folgte die Bibliothek deutscher Geschichte, herausgegeben von H. von Zwiedineck-Südenhorst, und K. A. Schmids Geschichte der Erziehung. ...
Uebersichtstafel der abgezweigten Firmen aus der von Carl Hoffmann in Stuttgart 1826 begründeten ... Auflösung: 3.000 x 1.097 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hoffmann, Carl Uebersichtstafel der abgezweigten ...
... verlegte er das 11bändige Werk F. H. v. d. Hagens »Tausend und ein Tag« und gab die ... ... und geographische Werke erweiterte. Nur kurze Zeit waren Kalbersbergs Nachfolger, R. Burghardt und H. Uhse Besitzer der Firma, bis dieselbe am ...
... nun auch ein Verlagsgeschäft ins Leben rief. 1841 verkaufte Aue das Sortiment an C. Th. Schlüter in Altona. Er zog nach Dessau und gründete ... ... ab, der sie seinerseits 1888 an Fr. Stattmann , vormals Besitzer der C. F. Meyerschen Buchhandlung in Weißenburg (gegründet 1858), weiter ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro