... dann eine Hofmeisterstelle bei dem Administrator des Stifts Magdeburg, W. R. Megkbach, an. 1591 finden wir Frobenius bei Tycho de ... ... seine Buchhandlung in den Meßverzeichnissen nicht mehr erwähnt. Quellen : F. L. Hoffmann, Der gelehrte Buchhändler G. L. ...
Müller, W. A. Waldemar Albert Müller , geboren 1854, vereinigte sich 1890 mit ... ... freundliche Aufnahme fanden. Müller starb am 13. März 1908. Quellen : Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1908.
... für Naturgeschichte«, gegründet von A. F. A. Wiegmann, herausgegeben von Dr. F. Hilgendorf. Daneben läuft seit ... ... Kunsthandwerks, der Baukunst u. s. f. nennen wir das großartige Prachtwerk von R. Lepsius »Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien nach Zeichnungen der von dem ...
Kafemann, A. W. Albert Wilhelm Kafemann wurde am 19. Mai 1819 in Marienburg geboren ... ... Konzert-Anzeiger für den Kurort und Seebad Westerplatte.« Durch Kauf der H. L. Alexanderschen Buchdruckerei in Danzig gingen der »Danziger Courier« und der » ...
Hoffmann, J. W. Siegmund Heinrich Hoffmann , Wilhelm Hoffmanns Großvater erwarb 1732 die dem Bibliothekar Bielke in Jena gehörige Filialbuchhandlung in Weimar, nachdem er sie seit 1725 als Faktor geleitet hatte und führte sie unter seinem Namen weiter. 1733 begründete er ...
Rein, G. C. W. Georg Carl Wilhelm Rein ... ... einlegte. Die Firma wurde nun in W. Rein & Co . geändert. Heun machte im Interesse des Geschäftes fortwährend ... ... an Karl Heubel verkauft. 1873 ging das Geschäft durch Kauf an L. A. Colditz u. Wilhelm ...
Löflund, F. C. Franz Christian Löflund wurde am 8. 8. 1755 in der damals zum Herzogtum Finnland gehörigen Festung Helsingfors als Sohn eines Regimentspredigers geboren. In den ersten Lebensjahren zur Weise geworden, nahm sich seiner sein Oheim, Professor Dähnert in Greifswald an ...
Lattmann, F. A. Der erste Buchdrucker der Stadt Goslar, ... ... 1794 zu Braunschweig, in seine Firma auf, die von nun ab E. W. G. Kircher & Sohn firmierte. Mit dem Clausthaler Lithographen ... ... 1837 erfolgtem Tode die Firma unter dem Namen W. Ph. Brückners Ww . von seiner ihn überlebenden ...
... Rechtswissenschaft und wurde 1769 Erzieher der Söhne des auch als Dichter bekannten Freiherrn L. H. Bachoff von Echt auf Dobitschen bei Altenburg. Anonym ließ B. ... ... der Tod abrief; beide Geschäfte gingen auf seinen Schwiegersohn, den Obermedizinalrat Dr. L. Fr. von Froriep (geb. 15. 6. ...
... letzteren über, der sie mit der seit 1820 bestehenden Handlung L. E. Hansen (vormals Zdarsa & Comp. ) vereinigte ... ... alleinigen Namen fortführte. Quellen : Zum Andenken an F. E. E. (Einzelblatt aus der Börsenvereins-Sammlung in Leipzig.
Gaedicke, J. Ch. Kommissionsrat Johann Christian Gaedicke war am 14. 12. 1763 in Berlin geboren und seit 1795 mit ⇒ F. J. Bertuch Besitzer des 1789 gegründeten Industrie-Comptoirs in Weimar. 1799 schied ...
Hartknoch, J. F. Johann Friedrich Hartknoch wurde als ... ... Buchs »Ueber den Umgang mit Menschen« u.s.w. Ungemein groß war der Einfluß, den Johann Friedrich Hartknoch als Verleger ... ... große Reihe fremdländischer Uebersetzungen namentlich aus dem französischen: Segur, Rousseau u.s.w. Hartknoch, der sich übrigens ...
Schwann, C. F. Schillers Verleger, C. F. Schwan , wurde am 12. Dezember 1733 in Prenzlau geboren, wo ... ... Quellen : Schwan, Kurze Nachricht von meinem Leben (nicht vollendet); Börsenblatt f. d. deutsch. Buchhandel (Kellner); desgl. ...
Jaeger, J. W. A. Johann Wilhelm Abraham Jaeger ... ... geschieden, letzteres von C. W. Koenitzer übernommen und von ihm ein Jahr später an Theodor Hoeser ... ... in dessen Besitz die Handlung sich heute noch befindet. Die Verlagsabteilung wurde von E. C. Koenitzer (gestorben ...
Giesecke, H. F. [und A. Devrient ]. ... ... erster Künstler (Begas, Liezen-Mayer, Kostka, Gnauth, L. Burger u.s.w.) ausgeführt wurde und als graphisches Kunstwerk allerersten ... ... Haben wir den echten Schrifttext der Apostel? u.s.w.; sowie diejenige des großen im Auftrage der sächsischen ...
... von jetzt ab unter eigener Firma Albert Cohn weiter. 1882 schied L. Simion aus der Firma ... ... Anzahl Werke: Ethnographisches von A. Baeßler, A. Bastian, F. Boas, W. Joest, W. Reiß, A. Stübel, R. Virchow; die Zeitschrift für Ethnologie (seit ...
... sonst war eine glanzvolle Gelehrtenreihe mit ihren Werken vertreten: Wöhler, Lyell, F. Müller, Schöll, Ulrici, Schack, Pischon (große deutsche Litteraturgeschichte), sowie ... ... große Bedeutung des Verlages zu kennzeichnen, mögen nur noch wenige Namen erwähnt sein: L. Brentano, H. Schmoller, Bezold, Meili, ...
... die Schriften von Hans Hopfen, W. Menzel und die Musik-Kompositionen von R. v. Hornstein. Durch ... ... in Stuttgart (gegr. 1839) erworben. Darunter befanden sich F. W. Hacklaenders Werke (60 Bde. 1863/73); Schriften ... ... von Ernst Eckstein, Edm. Hoefer, W. Jensen, Th. Mundt, L. Mühlbach, Ottilie Wildermuth, ...
... Schriften aus dem Gebiete der Botanik und Naturwissenschaft, von H. F. Link, Nees von Esenbeck, Th. Hartig u. a. Seine größte ... ... jedoch, die ihm aber schwere Geldverluste brachte, waren die von C. H. E. Lommatzsch herausgegebenen Werke des Kirchenvaters Origines in 25 Bänden 1831-48, ...
... in Leipzig , 1818, C. E. Gabler (vormals Melchiorsche Buchhandlung , bis 1794) in Jena, ... ... G. Martini in Leipzig (gegr. 1793), K. W. Küchler (früher Rösescher ... ... Ernst Keßner (gest. 1866), aus dessen Händen sie an L. W. Reisland und Max Cyriacus durch Kauf überging. Reisland trat ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro