... Buchführerei und Kupferstichen bewilligt sein soll«, d.h. daß Hibler nur kleine Bücher und Traktätlein feilhalten durfte, während große Bücher ... ... Verleger mit den ersten einheimischen Autoren seiner Zeit in Beziehungen trat, wie z.B. Westenrieder, Lipowsky, Waagen, Sailer und vielen anderen. Ein ... ... Odilo Rottmanner, die Professoren Atzbergerm, Schnitzer, Holzhey, u.a.m. Quellen : Münchener Neueste Nachrichten 1898 ...
Prager, R. L. Der bekannte Berliner Buchhändler Robert Ludwig Prager begründete 1872 ... ... fortgeführte Bibliothek der Volkswirtschaftslehre, ferner seien Namen erwähnt wie J. C. Bluntschli, R. Grätzer, B. Marwitz, P. Maget, F. Stöpel usw. Das Antiquarlager umfaßt mehr ...
Bassermann, Friedrich . Friedrich Daniel B. ist am 24. Febr. 1811 zu Mannheim ... ... Wilhelm Busch. Ferner nennen wir den berühmten Silhouttenzeichner Konewka, den dramatischen Lehrer H. Oberländer, sowie die Professoren Bluntschli und A. Hausrath (auch unter dem Pseudonym G. Taylor bekannt) als Verlagsautoren.
... Autoren und nicht wie die Verlagskasse, auf eigene. Die B. d. G. giebt auch den Autoren die vollen ... ... giebt, weil sie Kapitalia riskiert, nur 55%. Die B. d. G. verkaufet endlich auch die sämmtlichen Werke der V., ... ... mathematische Bibliothek: Sammlung Schubert; G. W. Maischs Hausaltar 1897 u.s.w. Quellen : ...
... , A. Sperl, A. G. v. Suttner, R. Voß, H. Wachenhusen, J. v. Wickede, E. Zahn, F. v ... ... R. Kipling, P. Loti, H. Sienkiewicz, L. Tolstoj, E. Zola. Aus dem Gebiete der ...
Heyer, G. F. Georg Friedrich Heyer wurde als ... ... . 4 Bde. 1800/44. Medizin und Naturwissenschaften: H. F. Paulitzky, Gesundheitspflege. 9. Aufl. 1842 ... ... : Dr. C. J. Ettling, Mitteilungen aus dem Leben G. F. H Gießen 1845; Abdruck desselben in »Süddeutsche Buchh. Ztg. ...
Hahn, H. W. Heinrich Wilhelm Hahn wurde am ... ... drei Naturreiche, 1844 uff.); Dr. R. Kühners Grammatiken; Fr. Kranckes Rechenbücher; Guthe-Wagners Geographie und Wittsteins ... ... , Frank, Volger etc. Neben den schon angeführten Geschichtswerken stehen Namen wie H. Grote, Herausgeber der ...
Reich, Ph. E. Philipp Erasmus Reich wurde am ... ... war nicht allein Verleger, sondern auch Freund einer Anzahl der bedeutendsten Geister, z.B. Ernesti, Weiße, Zollikofer, Oeser, Ramler, Sulzer, Lavater, Gellert, Wieland u.a., und sein Haus war der regelmäßige Sammelplatz der geistigen Elite Leipzigs ...
Elers, H. J. Heinrich Julius ... ... Breithaupt, von Canstein, A. H. Francke, Freylinghausen, J. Lange, G. M. Laurentius, C. ... ... wir von Hauptschriftstellern damaliger Zeit nur Alberti; in der Chemie G. E. Stahl; in der Philosophie Buddeus mit Verlagsartikeln aufgeführt. ...
Persiehl, H. O. Hermann Otto Persiehl , der um ... ... zu ansehnlicher Bedeutung emporzuheben. Das Gutenberghaus H. O. Persiehl, das damals 18 Angestellte und 4 Lehrlinge ... ... den Ankauf des Papier-Engros- und Exportgeschäfts von F. Haas u. Co. ein neuer Zweig, das Papier-Engros- und Exportgeschäft ...
Frölich, S. L. Der Buchdrucker und Buchführer Samuel Lorenz Frölich ... ... frühem Mannesalter nach Riga übergesiedelt, kam 1713 durch Heirat in den Besitz der von G. M. Nöller gegründeten, damals unter der Firma Georg Friedrich Hauswalds Wittibe ...
Gummi, Ed. H. Eduard Heinrich Gummi , geb. 1812, gest. 22. Sept. ... ... Gielsche Buchhandlung (gegr. 1846), die er nach dem Tode von J. H. Giel , 1858, ganz übernahm und nachdem er 1862 nach Ueberwindung der mannigfachsten ...
Zumsteeg, G. A. Gustav Adolf Zumsteeg wurde am 22. November 1794 als das ... ... werden verdient. Deutschland hatte schon seit 1809 Vereine für Männergesang: die Liedertafeln in Berlin u.s.f. Aber es waren kleinere, abgeschlossene Gesellschaften. In der Schweiz wirkte ...
Haessel, H. A. Hermann Adolf Haessel , geb. ... ... hier in Betracht kommenden Namen sind zu nennen: Hedenstjerna, Ricarda Huch, R. H. Greinz, J. R. Haarhaus, Grasberger, Heinrich Laube (der historische ... ... dem wissenschaftlichen Verlag seien erwähnt: E. Petzold, die Landschaftsgärtnerei, 2. Aufl. 1899; F. W. ...
Schwerin, J. H. John Henry Schwerin wurde am ... ... die erste ihrer Art, d.h. eine Zeitung mit leerem Raum statt eines Titels und weißem unbedrucktem Papier ... ... Stellen, während der übrige Teil mit Leitartikeln, politischen Neuigkeiten, wirtschaftlichen Notizen Feuilleton u.s.w. besetzt war ...
Grau, G. A. Am 16. Juli 1737 begründete der Buchführer ... ... begründete 1836 eine Filiale in Wunsiedel. 1853 ging das Geschäft an C. H. Wolleydt über, der die Firma in G. A. Grau & Co . änderte und 1870 die Handlung an seinen ...
... in der nunmehrigen Firma Hermann & Langbein als später B. Hermann. 1846 machte sich Kittler selbständig durch Uebernahme des Kommissionsgeschäftes von Leopold Michelsen ; daneben debitierte Kittler den Verlag der Firma J. G. Tiedemann in Rostock (gegr. 1840). Fleiß, Ordnungsliebe ... ... einem gleichzeitig betriebenen Verlagsgeschäft. Dieses unter der Firma R. Kittlers Verlag , befindet sich seit 1893 in ...
Lützenkirchen, W. Die beiden bedeutendsten Zeitungsdrucker der alten Stadt Köln zu Ende des 16. Jahrhunderts waren N. Schreiber und Wilhelm Lützenkirchen . Die ersten datierten Drucke des letzteren stammen aus dem Jahre 1588, der letzte ist aus dem Jahre 1633, nachdem schon ...
Commelinus, Hieronymus . Der gelehrte H. Commelinus , einer der hervorragendsten Heidelberger Buchdrucker (von 1587-1598) war 1560 zu Douay geboren, mußte aber Frankreich wegen seines protestantischen Glaubens verlassen und begab, nachdem er vorübergehend sich noch in Lyon aufgehalten hatte, nach Genf, ...
... Buchhandlung in Prag 1786 begründet. Sie ist von ihm auf J. G. L. Koch (gest. 1809) übergegangen, von dem sie Fr. ... ... Friedrich Becke über, der es seit 1859 unter der Firma J. G. Calvesche K. K. Universitäts-Buchhandlung weiterführte, es aber ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro