Gadow, F. W . Die Herzogliche Hof-Buch- und Steindruckerei, Notendruckerei und Verlagsbuchhandlung F. W. Gadow & Sohn in Hildburghausen wurde 1683 von Samuel Wentzel ... ... Buchbinderei und Haus-Schriftgießerei vervollständigen den Betrieb. Quellen : Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1908.
... welcher den Verlag nach Stuttgart verlegte und F. Loewe's Verlag ( W. Effenberger ) firmierte. W. Effenberger trat Januar 1856 bei Ottomar Vierling ... ... vertauschte er Januar 1873 mit derjenigen eines Geschäftsführers von W. Nitzschkes Verlag in Stuttgart, welche er bis zu ...
Peters, C. F . Am 1.12.1800 eröffneten ... ... Begründer der nachmaligen Firma C. F. Peters . Nur vier Jahre blieben die beiden Männer zu gemeinsamer Tätigkeit ... ... Carl Friedrich Peters , der ihm den Namen »Bureau de Musique von C. F. Peters« gab. Peters ...
... Rieger (Stuttgart). Im Jahre 1835 begründeten L. F. Rieger und F. G. Schulz unter der Firma L. ... ... Vaterlandskunde; Canovas Werke; F. v. Gentz ausgew. Schriften; Gförer, Gustav Adolf; die vielen geschichtlichen ... ... die Brodhagsche Buchhandlung in Stuttgart an J. Scheible und L. F. Rieger, welche nunmehr ...
Koehler, K. F . In der Reihe der Welthäuser, ... ... der Ulm als Teilhaber aufnahm. 1883 finden wir K. W. Hiersemann als Prokuristen und seit 1. Juli 1894 befindet sich das ... ... Verlusten die Notwendigkeit, das seit 1835 bestehende, von Chr. W. Löflund 1780 gegründete Geschäft seines Bruders ...
Seemann, E. A . Ernst Elert Arthur Heinrich Seemann war der Sohn des Gerichtsrates ... ... Am 1. 12. 1858 eröffnete er in Essen a. Ruhr unter der Firma E. A. Seemann eine Verlags- und Sortimentsbuchhandlung. Unter den Verlagsartikeln mit denen er ...
Flammarion, E . Die Firma E. Flammarion gehört zu den bedeutendsten und größten ... ... von Michelet, H. Malot, Alph. Daudet (illustriert), E. Sue u. s. w.; die Kollektion »Autors célèbres« ist in über 5 Millionen Bänden verbreitet ...
Bergmann, J. F . Den Stamm des ausgedehnten Verlagsgeschäftes ... ... er einen kleineren Teil seiner Verlagsartikel an die neue Firma M. Bischkopff in Wiesbaden abgetreten. Mit dem zunehmenden Alter erwachte bei Kreidel ... ... Bedürfnis nach Erleichterung seiner Berufspflichten, daher er an J. F. Bergmann , dessen Vormund er gewesen und ...
Delbanco, O. H . O. H. Delbanco , Sohn eines Kopenhagener Juristen, kam 1844 als ... ... im Verein mit J. Hegel , Gyldendalsche Buchhandlung , G. E. C. Gad , Universitätsbuchhandlung und C. C. Lose ...
... 25. 10. 1808 das von Dr. R. G. Löbel und E. W. Francke 1796 begonnene, von F. A. Leupold ... ... und Eisenbahnsendungen ungefähr 400000. Quellen : Heinr. E. Brockhaus, F. A . B. Leipzig 1872-81; die ...
Greiner, E. [und C. A. Pfeiffer ]. ... ... . Carl August Pfeiffer war am 23. November 1834 zu Sontheim a. N. geboren, wo er mit 14 Jahren in die Druckerei von E. Greiner in die Lehre trat, nach deren Vollendung er ...
Wensler, M. Nach den neuesten Untersuchungen (in Jahrbuch f. Schweiz. Geschichte Bd. XVII) gilt Michael Wensler als der älteste ... ... er nennt sich auch Wensel, Wenssler, Vrenssler, kam von Straßburg i. E. nach Basel, wo er 1463 an ...
... er auch die Bekanntschaft seines späteren Geschäftsteilhabers in New-York, F. W. Christern , machte. In den vierziger Jahren des vergangenen ... ... New-York . 1852 nahm er seinen Jugendfreund und nunmehrigen Schwager F. W. Christern (gest. im Mai ... ... überging und unter der Firma F. W. Christern weiterbetrieben wird. Vorher, 1851, hatte Christern ...
Vogel, F. C. W. Friedrich Christian Wilhelm ... ... ; C. von Liebermeister; Professor Birch-Hirschfeld; O. Vierordt; R. Böhm; H. Curschmann; W. Erb; A. Eulenburg; ... ... Pettenkofer; C. Flügge usw. (Nachtrag) Vogel, F. C. W. Während die Vorbesitzer des ...
... sein Geschäft 1780 in Altona begründete, übergab 1819 seinem Gehilfen O. K. T. Busch (1791-1825) die Sortimentsabteilung der Handlung. Eine ... ... Altona zurückkehrend. Am 1. Mai 1855 kaufte er von K. F. Koehler in Leipzig dessen Sortimentsgeschäft Franz Koehler ... ... seinerseits 1888 an Fr. Stattmann , vormals Besitzer der C. F. Meyerschen Buchhandlung in Weißenburg ( ...
Liebmann, O. Otto Liebmann hat, wie er oft selbst zu sagen pflegt, aus Lust und Liebe zum Verlags- und Redaktionswesen seinen Beruf ergriffen. In Frankfurt a. M. geboren, war er, stetig das Ziel einer möglichst baldigen Selbständigkeit vor Augen, ...
... als Pfarrerssohn geboren, studierte A. in Leipzig Philologie und Orientalia. Buchhändler T. O. Weigel beschäftigte ihn eine zeitlang als Bibliothekar, bis er Reisen nach Frankreich ... ... nach Gera verlegte und die noch jetzt daselbst besteht. In Gemeinschaft mit Chr. W. Ißleib gründete er 1866 unter der Firma ...
Brubach, Peter . P. Brubach war um 1533-36 in Hagenau i. E. als Buchdrucker thätig und druckte 1553-1562 in Frankfurt a. M., meistens Werke in griechischer Sprache. Sein Signet besteht aus einem deutschen Schild mit ...
Goerlich, F. Nach den Lehr- und Wanderjahren, die ihn ... ... a. Von weiteren Autoren nennen wir Musikdirektor F. Dirschke (Breslauer Diözesangesangbuch), Rektor Hermann Bauch (humoristische Werke in ... ... berief ihn das Vertrauen der Mitbürger in das Stadtverordnetenkollegium der Stadt Breslau. F. Goerlich starb am 30. Januar 1908, seinen Erben ein ...
... , K. Th. Gaedertz, Karl Gerok, Konsistorialrat W. Grashoff, Dekan R. Kögel, A. Sperl, Johanna Spyri u. ... ... Fach angehörend, seien genannt Friedr. Ahlfeld, Karl Barthel, Dekan W. F. Besser, Oberhofprediger Dekan Dryander, Dekan Hoffmann-Halle, Gustav Jahn ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro