... in jährlichen Serien brachte: B. G. Niebuhr, F. A. Wolf, K. O. Müller, W. von Humboldt u. v. a.; ... ... alter Klassiker: Caesar, Cicero, Horaz, Plautus, Sallust, Tacitus; H. Düntzers Fragmente der epischen Poesie der Griechen bis ...
... erwarb Klang das Geschäft für 34000 Gulden Konventionsmünze »in effektiven K. K. Silberzwanzigern« käuflich von seiner Tante. Klang verlegte sich nunmehr ... ... Dieterich in Göttingen, Perthes in Gotha u. a. Der bei ihm erschienene Austria-Kalender (1840-1859) bildet eine wichtige ...
... der ihn auch geschäftlich eifrig unterstützte, ferner von Bischof M. Helding, Domprediger J. Wild und Cardinal Hosius ... ... Witzel (Wicelius), bis 1553 wurden über 90 Werke verlegt. U. a. hat er auch des Philologen Johann Arnold [ Bergellanus d. h. aus Bürgel in Sachsen] lateinisches Lobgedicht auf Gutenbergs Erfindung im Jubeljahr 1541 ...
... Venatorschen Handelsschule zu Darmstadt in das 1828 gegründete Sortimentsgeschäft seines Bruders C. A. André in Frankfurt a. M. eingetreten, wo er bis 1840 blieb. Nach der 1842 ... ... , Spohr u. v. a. 1880 traten Carl und Adolf A. als Teilhaber in ...
... der arme Heinrich und das Buch Ruth, Cornelius Loggienbilder der Münchener Pinakothek u. a. 1883 gingen in den Verlag Dürrs über die Hauptwerke Ludwig Richters, welche von J. H. Richter (frühere Firma Meyer & Richter ) ... ... ist). 1873 verkaufte Dürr sein Ausländisches Sortimentsgeschäft an A. Twietmeyer , der es unter seinem Namen fortführte ...
... , hatte Detloff ihm die Leitung der eben gegründeten Filiale in Mühlhausen i. E. übertragen, die gegenwärtig, seit 1900, im Besitze von Carl Stückelberger ... ... Seine seit 1859 zu Biel bestandene Filiale hatte Detloff bereits 1860 an K. F. Steinheil abgetreten, der das Geschäft 1869 an ...
... war. Zetzners Geschäft war sehr ausgedehnt und wurde zu Straßburg und Frankfurt a. M. in mehreren Häusern betrieben. Es war der Wunsch Zetzners, daß ... ... 1637-1652 eingenommen hatte. Mülb war durch Erbschaft das Geschäft C. W. Glasers , 1624-1636, ... ... leitete. In seinem Verlage erschien die Mehrzahl der Straßburger Dissertationen, u. a. auch die Goethes 1771. ...
... Seite von Hempels Gegnern. Der Zeitungsschreiber Dr. A. Diezmann war in dieser litterarischen Fehde Hempels schlimmster Feind; ... ... meine Freunde im deutschen Buchhandel« »wider Herrn A. Diezmann« etc. und er siegte endlich, sein großes Werk wurde immer ... ... u.s.w. Littrow, Wunder des Himmels 8. Aufl. 1897; A. Bernstein, Naturwissenschaftliche Volksbücher 5. Aufl. 1899, 4 ...
... Mittelpunkt eines vornehmen litterarischen Kreises, in dem z.B. K. von Schlözer, C. L. Bethmann u. a. verkehrten, entwickelte. Zwischen Heyse und Hertz ... ... Bde., 6. Aufl. 1893/4); K. von Schlözer, L. v. Gerlach, Dr. K. ...
... als Teilhaber auf, der 1856 das Geschäft als alleiniges Eigentum erwarb. M. E. Bock war am 17. März 1816 in Berlin geboren, erhielt ... ... Bloch unter der Firma B. Behrs Verlag ( E. Bock ) weiter. Am 1. Januar 1899 übernahm Dr. Bloch ...
... die Bibliothek historischer Klassiker aller Nationen in 32 Bänden 1817/19; H. Claurens ausgew. Unterhaltungen und Theater, ... ... Bände; ferner finden wir die Namen E. v. Houwald, Fr. Kind, A. v. Knigge, A. v. Kotzebue, J. A. Musäus, A. v. Steigentesch, L. Tieck, deren Werke bei ...
... vnd ewangelisten. Gedrückt zu Nürenbergk durch Albrecht Dürer maler nach Christi gepurt M.C.C.C.C. und darnach im XCVIII. jare«, was wohl als Beweis dafür ... ... temerarias his nostris operibus inicias cave! Scias enim a gloriosissimo Romanorum imperatore Maximiliano nobis concessum esse, ...
... Webskys pyrotechnische Schriften; Dr. A. Duflos Werke aus dem Gebiete der Chemie und Pharmazie; Benedict, Chirurgie ... ... die Jugendschriften von Oskar Höcker, Pederzani-Weber, B. Rogge, P. Arnold, A. Helms, S. Wörrishöffer, F. J. Pajeken, Brigitte Augusti, Clementine Helm, Helene Stökl u. v. a. Ferner erwähnen wir die Prachtwerke von Adolf Brennecke (Im Wechsel der ...
... kommentierte Landausgaben fast sämtlicher Verwaltungsgesetze; vertreten sind u. A.: Die Arbeiterschutzgesetzgebung (Reger-Henle, Kranken-Vers.-Gesetz; Graef-Keidel, Unfall- ... ... , Vermarkungsgesetz, und Reuß, Wassergesetze); Die Militärgesetzgebung von Reger-Jotas und Dr. H. Matthäus; ferner die Viehseuchengesetzgebung (Windstosser); Polizeistrafgesetzgebung (Reger-Reuß); Verwaltungsgerichtsgesetz von Reger-Dyroff; Gemeindewahlrecht von H. Rauchalles; Heimatgesetz von Reger; Armengesetz von Reger u ...
... Herodian, Sueton, Dio Cassius, Valer. Maximus, Eutrop, Quintilian u.a.m. Wie gelehrt es selbst in seinem Hause zuging, davon ... ... lat. versibus reddita 8. Genf 1593, u. a. m. Auch neue Ausgaben von Druckwerken seines ... ... Druckerei; er hat u. a. die Septuaginta, den Chrysostomus u. a. gedruckt, wurde sogar ...
... und erstand von F. H. Nieten in Mülheim »Coutelles Pharus am Meere des Lebens«, das nun ... ... erlosch. 1852 zog er ganz nach Iserlohn und verkaufte sein Elberfelder Sortiment an A. Martini und C. Grüttefien , die es unter der Firma Baedekersche ... ... Hugo Baedeker in Mülheim a. Ruhr , Enkel von G. D. Baedecker in Essen, begründete am ...
... Jòsika, (sämtliche Werke 17 Bde.), Jos. Freiherr von Eötvös, S. H. Mosenthal, Jul. Pederzani, Alexander Petöfi, Levin Schücking und Joh. Nep ... ... Aprent herausgegebene »Lesebuch zur Förderung humaner Bildung« und das deutsch-ungarische Wörterbuch von M. Ballagi (Bloch.). Neben einem umfangreichen Jugendschriftenverlag (Amalie Winter) ...
... , so z.B. für Koberger in Nürnberg, Schönsperger in Augsburg, C. Hist in Speier. Unter seinen Druckersigneten unterscheidet man fünf verschiedene: 1 ... ... Stern und über dem Kreis, zu beiden Seiten des Kreuzes, die Buchstaben E. F . und D. V . 2 ...
... übernahm Gustav Schloeßmann in Gotha, einiges kauften endlich die Firmen A. Liesching & Co. in Stuttgart, G. Schlawitz in Berlin und die J. C. Hinrichssche Buchhandlung in Leipzig. Theodor Liesching ... ... -Zeitung mit anerkannter Gewandheit und Sachkunde. Die Firma A. Liesching & Co . in Stuttgart war hervorgegangen ...
... von dort als Buchdrucker nach Frankfurt a. M. gezogen war. Feyerabends Eintritt in die »Companei ... ... in strengster Haft gehalten wurde. 1568 kam er ganz nach Frankfurt a. M. und erweiterte sein jetzt neu ins Leben ... ... Verleger verzeichnet. Quellen : H. Pallmann, S. F. Frankfurt a. M. 1881
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro