... Gebrüder Bornträger in Königsberg erschien außer oben erwähnten Schriften u. a. A. Blumauers sämtliche Werke; Drumann, Geschichte Roms, 6 Bände; ... ... von Romano«; Höltys Gedichte; bekannte landwirtschaftliche Schriften von W. A Kreyssig, A. v. Lengerke und F. Schmalz; Wagenfelds ...
... er sich der Holzschneidekunst zu und ging zu dem Xylographen A. v. Steindel in die Lehre, eröffnete indes ... ... überging. Am 1. 2. 1888 er von der Bazar-Aktiengesellschaft die von E. Dominik 1887 gegründete und anfangs unter der Firma Berliner Verlags-Comptoir A.-G. ausgelieferte »Moderne Kunst in Meisterholzschnitten«. Wie er diese Zeitschrift zu ...
... Prokurist des Hauses; der Verlag nebst dem Musikgeschäft wurde unter der Firma C. F. Schmidt bis heute weitergeführt. Der Verlag der letzteren umfaßt reinen ... ... durch ihre umfassenden Angebote von Antiquariat aus der Musiklitteratur. Die jetzigen Besitzer sind H. und O. Schmidt. Ernst Becker verkaufte 1890 ...
Barth, Rudolf . Rudolf B. wurde am ... ... F. G. Mosengel , geb. als Sohn eines Amtsgerichtsrats in Münder a. D. am 14. 4. 1863, als Teilhaber in das Sortimentsgeschäft auf. M. hatte den Buchhandel bei Schmorl & von Seefeld in Hannover erlernt, hatte ...
Gering, U. Deutsche Jünger der schwarzen Kunst haben in Paris die Typographie eingeführt und ein deutscher Gelehrter, der Badenser Johann Heynlin, war an der ... ... 1824; vergl. auch Kapp, Buchhandel, I. Bd. und Börckel, Gutenberg, Frankfurt a. M. 1900.
... in Potsdam und 1855 das F. H. Nietensche Papiergeschäft in Mühlheim a. Ruhr; er wandte sich 1858 mit Erfolg dem Verlag populärer Litteratur und ... ... einer Buch- und Steindruckerei bedeutend vergrößert. Quellen : Immortellen zur Erinnerung an A. Bagel, Düsseldorf 1884, Rhein- u. Ruhr-Ztg. ...
... bezog mit seiner Ware die Messen in Frankfurt a. M. und anderwärts. Um einen leichteren Absatz zu erzielen, verbreitete ... ... . auch Kapp, Buchhandel Band I, Börckel, Gutenberg, Frankfurt a. M. 1900 und A. v. d. Linde, Gutenberg, Stuttgart 1878 ...
... Gesellschaft, gaben die neuen Besitzer dem Geschäfte eine wissenschaftliche Stütze. J. M. Franz wurde am 14. 9. 1700 zu Oehringen geboren, woselbst sein ... ... Bürgerschaft starb er am 11. 8. 1762. Der schon erwähnte J. H. Franz wurde in Oehringen am 22. 7. 1714 geboren ...
... Die Hofbuchdruckerei ging in der Folge an Fr. Mumbach , dann an C. J. Leonhard Glüsing und endlich an Friedrich Albrecht über, von ... ... verbreitet wurden. Von Autoren der Handlung mögen noch genannt sein die Gebrüder Grimm, A. Schleicher, Joh. Schmidt, R. von Liliencron, R. ...
... 1567 unternahm er den Druck eines Kalenders von M. Barth. Scultetus, dessen Fortsetzung großen Beifalls sich zu erfreuen hatte und ... ... Rambau , um 915 Gulden. Rambau, auch Rhambaw genannt, errichtete u. a. eine Schriftgießerei und war als Verleger sehr thätig. Nach seinem Tode, ...
... ist und von diesem seither unter der Firma C. G. Hendeß Nachfl . P. Perrin weitergeführt wird. Der Verlag ... ... Carl Friedrich Schrader über und wird seitdem von letzterem unter der Firma C. Schrader in Stolp fortgeführt. Die 1824 von Carl ... ... an Carl Ferdinand Post ab. Die C. F. Postsche Buchhandlung befindet sich jetzt im Besitze ...
... Friedrich Bull , geb. 1829 zu Schwerin i. M., seit 1854 als Gehilfe, von 1863 ab als Prokurist zur Seite, ... ... Prädikates »Universitätsbuchhandlung für das Sortiment«. Letzteres, das noch heute unter der Firma C. F. Schmidts Universitätsbuchhandlung weitergeführt wird, gab Friedrich Bull, ... ... bereits am 1. Juli 1898 aus dem Sortiment C. F. Schmidts Universitäts-Buchhandlung ausgetreten war. ...
... Neuerdings kultivierte der Verlag neben Rechtswissenschaft, wozu u. a. auch die bekannte Zeitschrift »Das Recht« gehört, hauptsächlich Pädagogik und Lehrbücher ... ... , sprach er überhaupt nur ungern und widerwillig deutsch. So hat derselbe u. a. es fertig gebracht, kurz vor seinem Tode das gesamte Geschäftsarchiv ... ... ist. Das Helwingsche Sortiment ging 1876 an H. Lindemann über, und befindet sich seit 1884 im ...
... . Der Gebetbücher-Verlag wurde 1872 an H. Kranzfelder in Augsburg (gegr. 1861) verkauft, der Jugendschriften-Verlag ... ... starb am 21. Oktober 1893, das Geschäft wurde zwei Jahre später an A. Edlingers Verlag in Innsbruck (gegr. 1865) verkauft und befindet sich ...
Honterus, J. Der bekannte Siebenbürgener Reformator Johann Honterus , den ... ... selbst herausgegebenen Schulbüchern, Schriften von Melanchthon, Luther, Erasmus, eine Reihe klassischer Schriftsteller u.a.m. Wagner gab der evangelischen Landeskirche Siebenbürgens 1553/4 ihr ältestes Gesangbuch die »Geystliche ...
... Ankaufe der J. Veltenschen Buchhandlung dortselbst entstanden war (das Sortiment der E. Creuzbauerschen Buchhandlung ging 1880 an Ernst Kundt über und wird unter ... ... neugegründete Firma J. J. Arnd in Leipzig (jetzt im Besitze von E. Reisner) abgetreten. Konsul Jos. B. ist in weiten ...
... und Antiquariatshandlung an G. G. L. H. Ehlermann , der sie unter der neuen Firma Ehlermannsche Buchhandlung fortführte. ... ... als Herausgeber von Othmers Vademecum des Sortimenters (4. Aufl. 1891, bearbeitet von C. Georg und L. Ost). Von der Witwe Othmers erwarben 1884 ...
... Monographien von Max Schultze, Karl Schroeder, Waldeyer, Nußbaum u. v. a. Kellers berühmter Kupferstich der Sixtinischen Madonna ist eine Zierde des Verlags. Die Firma übernahm die Continuationen der erloschenen Firma Mathias Hochgürtel (E. Webers Sortiment) und den Verlag von P. Neusser in ...
... am 1. April 1834 die Kommissions- und Sortimentsbuchhandlung von ⇒ C. Cnobloch , die nunmehr Hermann & Langbein firmierte. 1839 trennten sich ... ... 1817 zu Zwenkau, gest. 1888), der bis dahin eine Stellung im Hause E. F. Steinacker bekleidete, die Geschäftsleitung übernahm. ...
... Leipzig und trat als Gehilfe bei F. A. Brockhaus ein. Als damals eine Vereinigung großer deutscher Verlagshäuser den Plan gefaßt ... ... überließ, das nach dessen Tode an Paul L. Dyrsen und Ferd. E. Pfeiffer überging und unter der Firma F. W. Christern weiterbetrieben ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro