... jedoch, die ihm aber schwere Geldverluste brachte, waren die von C. H. E. Lommatzsch herausgegebenen Werke des Kirchenvaters Origines in 25 ... ... Weidling wurde am 6. 4. 1821 zu Brandenburg a. d. H. geboren, erlernte die Buchdruckerkunst in der Berliner ...
... eheliche Verbindung mit der Tochter des Handelsmanns Christof Metzler in Frankfurt a. M. in verwandtschaftliche Beziehung zu ihm getreten war. Kinderlos starb ... ... . Sohn & Konsorten in Frankfurt a. M. ein. Kaum aber hatte er, 1815, zum ersten ... ... die Schriften von J. P. Baltzer, Dr. H. Conrad, C. v. Dillmann, W. Jordan (Handbuch der ...
... A. F. Böhme in Leipzig , 1818, C. E. Gabler (vormals Melchiorsche Buchhandlung , bis 1794) ... ... J. Balth. Schiegg in Leipzig , 1827 und H. A. Rottmann in Basel . Zunehmende Kränklichkeit, der er ...
... L. Friedländer, Hch. Prutz, Ferd. Hitzig, M. Lehmann u. a. Neben Grimms Wörterbuch sind zu ... ... durch die Germanisten und Philologen Mor. Haupt, K. Lachmann, M. Bernays, G. Curtius, Fr. ... ... , G. Dernburg, G. Geib, E. Böcking u. a.; W. Roschers Volkswirtschaftslehre. Unter ...
... B. 1815 wurde Herder zum K. K. Feldbuchdrucker bestellt und hatte als solcher »dem Fürsten Metternich ... ... Verlagskatalog der Herderschen Universitätsbuchhandlung (vom Jahre 1816) verzeichnet u. a. K. v. Rottecks Allgem. ... ... und seine Buchhandlung, Freiburg 1880; Alb. M. Weiß, Benj., H., 2. Aufl., Freiburg 1890 ...
... Gebiet der Medizin umfaßt fast die Namen aller Kapazitäten: K. von Bardeleben m. A. (Anatomischer Anzeiger und Handbuch der Anatomie des Menschen); G. Schwalbe m. A. (Morphologische Arbeiten, 7 Bände 332 Mk.); Ernst ... ... Pathologie, 22 Bände 501.50 Mk.); O. Uhlworm m. A. (Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde ...
... meistens Predigten der Hamburger Theologen G. A. L. Baur, Wilh. Baur, M. F. Schmaltz, R. Röpe, C. Mönckeberg, Joh. Geffcken u. a. Den populär medizinischen Verlag hatte Nolte 1842 an die ... ... an E. Schäfer in Leipzig und die Kinderschriften an A. Bagel in Wesel . 1847 ...
... einziger Sohn wanderte nach Dresden aus und begründete die spätere Firma C. A. Beger . Seidel starb um 1720; das Geschäft wurde ... ... Glöckner und von diesem 1875 an den jetzigen Besitzer C. E. Klotz , geb. am 14. Juni 1848 in Wahren ...
... . Bautz; Alph. Bellesheim; A. J. Binterim; C. Braun; H. Brück (Geschichte der katholischen Kirche im 19. ... ... /97 82 Mk.); J. U. Keller; W. E. Ketteler; A. Martin; A. Stöckl; F. L. Graf ...
... Schulmännern: Dr. O. Lange, R. Foß, A. F. Gottschick, A. Möbus, A. Böhme. Neben seiner regen Verlagsthätigkeit fand Gaertner noch ... ... W. Altmann, R. Foß, M. Schilling, G. Steinhausen u. a. Sprachwissenschaft und Litteraturkunde verzeichnen ...
... & Mendelssohn in Leipzig. Nachdem sie eine Anzahl Verlagsartikel von C. B. Lorck angekauft hatten, übernahmen sie von Georg Wigand 1851 ... ... dem Geschäft aus, um die Firma Hermann Mendelssohn (jetziger Besitzer Walter M. ) zu gründen. Nachdem Avenarius 1885 gestorben war, ging die ...
... Druck einer Reihe bedeutsamer Kompositionen, von Ph. C. Bach, C. H. Graun, J. A. Hiller, Leop. Mozart u. A., teils für eigene, teils ... ... In der Theologie sind an hervorragendsten Autoren vertreten: K. August und K. Alfred v. Hase, Baumgarten ...
... ging ein weiterer Teil des Verlags an H. Haendcke und A. Lehmkuhl in Altona über, ... ... Firma die 1849 gegründete Manzsche k. k. Hof – Verlags – und Universitätsbuchhandlung in ... ... , Otto Fr. Schmidt & H. Schillmann, H. R. Hildebrand, H. Weber, F. Grundig ...
... den Verlag der väterlichen Firma und wandte sich 1710 nach Frankfurt a. M., wo er unter seiner Firma eine Buchhandlung eröffnete. ... ... in Leipzig , 1844 den Verlag von J. H. C. Schreiner in Düsseldorf und einen Teil des Rabenhorstschen Verlages ...
... Hermann Manz ab, der solches unter der Firma Manzsche k. k. Hofverlags – und Universitäts-Buchhandlung fortführte (vergl. Artikel ... ... Weltgeschichte; Herchenbachs Erzählungen; Krönes homiletisches Reallexikon; die Werke des Kirchenlehrers A. M. v. Liguori; die Werke des Grafen Mailáth; die ...
... . von Vangerow, J. Cäsar, C. Claus, C. Collmann, C. Fuchs, H. Heppe, K. W. Justi, W. ... ... . Platner, Fr. Rehm, C. F. Weber, A. Wigand, E. Ranke u. v. ...
... , 16 Bände 1798-1802), M. A. von Thümmels Werke, Fr. Kind, E. von ... ... . W. Hufeland, Fr. H. Jacobi, Alxinger, A. Müllner, A. von Steigentesch, L. ... ... am Ende des 19. Jahrhunderts, 1895 u. a.), M. Bernays, C. Flaischlen u. a. Seit 1894 erscheint auch ...
... Medizin, Naturwissenschaften, Philosophie und Unterrichtsbücher. Aus der Theologie: J. E. C. Schmidt, Handbuch der christlichen Kirchengeschichte. 7 Bde. 1824/ ... ... Heyer und Heinrich Flinsch in Frankfurt a. M.; 1848 wurde derselbe, nachdem Flinsch alleiniger Inhaber geworden, ganz nach Frankfurt a. M. verlegt. Später ist der schöne Verlag ganz zersplittert worden: ...
... Das Sortiments-Geschäft trat Gubitz 1839 an M. Simion ab, der es unter der Firma Athenaeum, ... ... mehrfach schriftstellerisch bethätigt. Weiter erschienen im Verlage von Gubitz: Dr. K. Simrocks Deutsche Volksbücher mit Gubitzschen Holzschnitten; C. Rienitz Neue Volksbücher, 9 ... ... ; Jugendschriften von G. Nieritz, A. von Möller, Fr. Bertram u. a. Fr. W. ...
... Sortimentsbuchhandlung unter der unveränderten Firma E. F. Thienemann. 1881 trat der Sohn E. F. Thienemanns, ... ... Kriebitzsch, Lesebuch), W. Pfeifer, von der Heydt, Dr. C. Rohrbach, H. O. Lenz, K. Muthesius (Herausgeber der Beiträge zur Lehrerbildung, bis ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro