... E. Kobligk in Berlin an, welches Geschäft 1880 mit der Firma M. Heinsius in Bremen verschmolzen wurde. Inzwischen, 1865, hatte Brigl das ... ... von Brigl ziemlich ausgebaute Sortimentsgeschäft es war das von ihm 1867 von C. Mecklenburg erworbene und auch unter dieser Firma betriebene Sortiment ...
... . 1837) weitergeführt wurde. Der zweite Schwiegersohn, C. Pitois , hatte inzwischen die Leitung des neugegründeten Pariser Hauses übernommen. Friedr ... ... nebst andern Jahrbüchern jährlich erscheinen. Ferner: L. Say, Dictionnaire des Finances; M. Block, Dictionnaire de l'Administration française; Dictionaire militaire; Fournier ... ... et Neveu, Traité d'Aministration de la marine; C. Lassalle, Manuel de l'organisation de l'Armée; ...
Geßner, S. Der berühmte Idyllendichter Salomon Geßner , geb. am 1. 4. 1730 als Sohn des Buchhändlers Conrad Geßner in Zürich , entstammte einem Gelehrtengeschlechte, das der Stadt Zürich eine Reihe großer Männer, namentlich Naturgelehrte, gegeben hat. Der junge ...
Goerlich, F. Nach den Lehr- und Wanderjahren, die ihn von seiner Geburtsstätte Neustadt in Oberschlesien nach Sagan, Münster i. W., Brünn und Essen a. d. Ruhr geführt hatten, begründete Franz Goerlich am 1. September 1866 mit seinem Freunde Carl Coch ...
Haslinger, C. Carl Haslinger wurde am 11. Juni ... ... in welchem er es unter Carl Czerny's Leitung zu großer Meisterschaft brachte. In die Kompositionslehre ward Haslinger von ... ... , die sich aber 1863 auflöste. Unmittelbar darauf eröffnete er dem Kapellmeister K. M. Ziehrer die gepriesenen Hallen seiner Verlagsfirma ...
... Firma Voigt & Günther durch Ankauf des seit 1840 bestehenden Verlages von M. Simion in Berlin gegründet, hatte 1862 den ganzen Verlag der Firmen ... ... 1892 in die Hände von Arthur Meiner in Firma Johann Ambrosius Barth (s. diesen Artikel) über, der ihn mit dem seinigen vereinigte ...
Zwißler, J. L. Holle , der 1838 das Buchhandlungsgeschäft von C. H. Hartmann übernommen hatte, errichtete 1839 in Wolfenbüttel ein Verlagsgeschäft, mit dem er behufs Herstellung von Landkarten eine Steindruckerei verband und 1852 eine Buchdruckerei hinzufügte, in welcher auf einer Maschine ...
Merian, M. Der Name des alten Matthäus Merian ist ... ... Firma in den Meßkatalogen nicht mehr vorkommt. Quellen : H. Eckardt, M. Merian, Basel 1887; Weißbachs Buchhändler-Akademie Band I (Kelchner); eine zuverlässige bibliographische Beschreibung aller Zeiller-Merianschen Topographien gibt C. Schuchhard im Centralblait für Bibliothekswesen 1896 Heft 5/6.
Lotter, M. Melchior Lotter (Lotther) stammte aus Aue im sächsischen Voigtland. 1498 ... ... und minus (+ und -) gebraucht und ein 1495 gedrucktes Meißner Missale. M. Lotter, der übrigens neben seinem Druckgeschäft zugleich Weinschank und Gastwirtschaft betrieb, übernahm ...
... die heute unter der Firma L. C. Wittichsche Hofbuchdruckerei bestehende Druckerei in Darmstadt, die wohl als eine der ... ... der hochfürstlichen Regierung vorzulegen. Hierauf wurde am 15. Dezember 1738 an J. C. Forter die Konzession »zu Druck und Ausgabung des Anzeigsblättgens« erteilt und ...
Mühlbrecht, O. Otto Mühlbrecht , einer der hervorragendsten Berliner Buchhändler der Neuzeit, ein ausgezeichneter ... ... London, dann nach Paris und übernahm 1866 die Leitung des ausländischen Sortiments von T. O. Weigel in Leipzig. Im Jahre 1867 kam er nach Berlin, arbeitete hier ...
Selfisch, S. Samuel Selfisch , geb. am 8. Nov. 1529, stammte aus einer Erfurter Buchführerfamilie. Sein Vater, Johannes Selfisch , wie auch sein Großvater, Laurentius Selfisch , waren angesehene Bürger der Stadt, die ihren Buchhandel in ausgedehntem Maße betrieben. ...
Raabe, F. Im Jahre 1791 begründete Christian Friedrich Kindler zu Königsberg i. Pr. ein Antiquariat, das sich in kurzer Zeit sehr ausdehnte. Kindler besaß ein bedeutendes Lager und »hat sich wie Ferd. Raabe, sein Nachfolger, in der Vorrede zum ersten ...
Simion, L. Leonhard Simion wurde am 2. November 1842 als der Sohn des Verlagsbuchhändlers M. Simion in Berlin (Firma um 1850 gegründet und 1854 an Voigt & Günther in Leipzig verkauft) geboren. Nach vorzüglich bestandenem Abiturientenexamen trat er als Lehrling ...
Seehagen, O. Oswald Seehagen wurde am 26. 8. 1831 zu Berlin geboren, ... ... Spaarmann (gegründet 1862 in München-Gladbach) in Oberhausen und ⇒ J. C. B. Mohr in Tübingen. Diese Werke wurden die Hauptstützen des Verlages; ...
... eine vierzehnjährige Gehilfenzeit in Sigmaringen, Frankfurt a./M., Hamburg, Mitau, Leipzig, Tübingen und Stuttgart. Ganz besondere Stellen in ... ... Fränkelsche , mit Verlag und Sortiment verbundene Kommissionsgeschäft in Stuttgart (vergl. ⇒ S. 633 dieses Bandes), welches unter seiner geschickten Führung zu immer größerer Bedeutung ...
Fürstner, A. Der Berliner Hofmusikalienhändler Adolph Fürstner begründete im Jahre 1868 sein Geschäft in Berlin. 1872 erwarb er die Hofmusikalien- und Kunsthandlung von C. F. Meser in Dresden, trat das Sortiment aber 1877 an ...
Beyer, Ferdinand . Ferd. Beyers Buchhandlung in Königsberg i. P. wurde am 1. Dezember 1837 von Theodor Theile gegründet und blühte rasch auf, sodaß Theile ein zweites Geschäft in Tilsit eröffnen konnte. Vorgerückten Alters wegen verkaufte Theile am 1. Januar ...
Bossange, Martin . M. Bossange war im Februar 1766 zu Bordeaux geboren (gest. 1865) und errichtete 1785 zu Paris eine Buchhandlung. An seinen Namen knüpfen sich für den französischen sowohl als auch für den deutschen Buchhandel besondere Erinnerungen. Für den ersteren namentlich ...
... die von ihnen in den Jahren 1848 bis 1850 in Frankfurt a. M. herausgegebene »Deutsche Zeitung«. Als in der Paulskirche zu Frankfurt das erste ... ... eine größere Einheitlichkeit zu erzielen, einen großen Teil des ganz alten Verlages an M. L. St. Goar in Frankfurt ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro