... 23. Aug. 1800 in Kammin i. P. geboren und auf dem Berliner Gymnasium »Zum grauen Kloster« gebildet, widmete ... ... Bastian, F. Boas, W. Joest, W. Reiß, A. Stübel, R. Virchow; die Zeitschrift für Ethnologie (seit 1869) mit 10 Supplementen, ...
... bekannten Darmstädter Kunstverlegers ⇒ G. G. Lange, auf dessen Rat der künstlerisch veranlagte Knabe ... ... Kronfeld , eine Filialhandlung der Firma G. G. Lange zu errichten. Eine ernstliche Erkrankung verhinderte indes sein ... ... und Verlagsbuch- und Kunsthandlung, sowie seine Verheiratung mit einer Tochter G. G. Langes. Als hauptsächlichste Werke ...
Bock, Albert . Albert Bock ist als Sohn einer bescheidenen ... ... Handelsfamilie, die urkundlich schon 1367 und 1377 genannt wird, in Oberschöbling im Fürstentum Schwarzburg-R., am 15. 6. 1855 geboren und begründete nach seinen in Leipzig gesammelten ...
Ulmer, E. Im Jahre 1864 ging der Pomologische Verlag der Firma Ebner & Seubert in Stuttgart durch Kauf an Carl Maier , weiland Associe der ... ... Mai 1871, als Teilhaber in das umfangreiche Geschäft auf. Quellen : Verlagskataloge 1869 u. 1907.
... , unter der Firma Ed. Bote & G. Bock . Gustav B., eine der bekanntesten Berliner Persönlichkeiten in den 40er ... ... Berlioz, Gounod, Verdi, Kiel, Mascagni, Smetana, Kienzl, d'Albert, Schillings u. v. a.; die Militärmusik fand in Bock einen eifrigen Pfleger ...
Zell, U. Ulrich Zell aus Hanau gebührt der Ruhm, in Köln am Rhein die Buchdruckerkunst eingeführt zu haben. Er wird als ein »Clericus« aus der Diözese Mainz bezeichnet, der 1453 in Erfurt studierte und demnächst in der Offizin von Fust und Schöffer ...
... W. C. H. Peters, G. H. Pertz, E. und O. Pfleiderer, Riedel ( Codex ... ... von Stadt und Staat!« Seit 1876 hatte G. E. Reimer sein Sohn Ernst Reimer ... ... G. Kreyenberg, die Weidmann'sche Buchh. u. G. A. R. in Buchh.-Akademie 1885; Nachrichten aus ...
Grote, G. 1659 wird als Gründungsjahr der G. Groteschen Verlagsbuchhandlung in ... ... Stinde, Wildenbruch, Paul Lindau u.s.w. Im Debit der G. Groteschen Verlagsbuchhandlung wurde ... ... , Ludw. Geiger, Gust. Hertzberg, O. Holtzmann, F. Hommel, E. O. Hoppe, Frd. Justi, B. v. Kugler, S. ...
Litfaß, E. Die heutige Buchdruckerei von Ernst Litfaß Erben ... ... Dichterverein mit Namen wie Fr. v. Sallet, R. Heilmann, J. Minding, L. Schweitzer, H. Marggraff, Zitelmann, ... ... Theaterpläne sowie eine Sammlung gediegener Poesien ernsten und heiteren Inhalts unter dem Titel »E. Litfaßs poetischer Krystallpalast«. ...
Mosse, R. In bescheidenem Umfange im Jahre 1867 im Hause Friedrichstraße 60 begründet, nahm ... ... Höhe von 186 Beamten. Der dritte Stock ist dem Verlage des Deutschen Reichs-Adreßbuchs G. m. b. H. eingeräumt. Dieses von Rudolf Mosse herausgegebene erste Gesamt- ...
Willer, G. Der Augsburger Buchhändler Georg Willer ist bekannt als Begründer des ersten Frankfurter ... ... VI, VII, IX, XI; Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1885; Lessing, G. W. in Lessings Kollektaneen, 2. Teil
... sei nur erinnert an 1001 Nacht, Der letzte Mohikaner, Hauffs Lichtenstein, Eulenspiegel u. v. a. m. 1874 verkaufte Ebner das Geschäft an Wilhelm ... ... der übrige Verlag sich zersplitterte (an Albert Koch & Co . in Stuttgart u. a.). Quellen : Verlagskataloge 1838, 1844, 1849, ...
... Brink, Hermann Paul (Herausgeber des Grundrisses der germanischen Philologie), R. Henning, O. B. Jiriczek, F. Kauffmann, Fr. Kluge (Etymologisches Wörterbuch), R. Koegel, Sophus Müller, Wilh. Scherer, K. Schorbach, W. Wilmanns, G. Gröber (Grundriß der romanischen ...
Staude, E. Elwin Staude wurde am 5. Oktober 1838 zu Hannover als jüngster Sohn des Kgl. Hannoverschen Hofkapellmeisters Ernst Staude geboren. Der frühe Tod des Vaters brachte die Familie in eine sehr bedrängte Lage, so daß Staude recht freudlose und ernste Kinderjahre durchleben ...
Jordan, P. Der wahrscheinlich in Mainz gebürtige Peter Jordan , der vorher schon in Köln druckte, eröffnete im Sterbejahr Schoeffers die siebente Druckerei in Mainz , wo er von 1531 bis 1536 vorkommt. Anfänglich druckte er im Hause »zum Saulöffel« später in dem ...
... Hoffmann von Fallersleben, Karl von Holtei, Johannes Ronge u.a. in Berührung zu kommen. Die Wanderjahre führten Quaas 1844 zunächst nach ... ... a. M. zu Gustav Oehler, dessen Buchhandlung und Lesekabinett für Frankfurter Literaturkreise, u.a. für Karl Gutzkow, Th. Creizenach, Braunfels und den ... ... Weimar nach Breslau zurückgehend, wurde er von J. P. Eckermann zur Verlagsvermittelung des Bd. III der »Gespräche ...
Stilke, G. Georg Stilke wurde am 14. Oktober 1840 zu Düsseldorf geboren. Nach Beendigung seiner Schulzeit trat er als Lehrling in das Geschäft von F. Schneider & Co . in Berlin (begründet 1846 von Ferdinand Schneider und Dr. H. Loeffel), ...
Neubner, P. Paul Neubner hatte nach dreizehnjähriger beruflicher Vorbildung in Prag (bei Carl J. Satow), Leipzig (im Sortiment der J. C. Hinrichsschen Buchhandlung) und in Bonn (bei Hermann Behrendt) im April 1878 in Köln a. Rh. eine Antiquariatsbuchhandlung unter ...
Haude u. Spener . Der erste und älteste Berliner Buchhändler war ... ... des Botanikers Gleditsch, des Arztes Kurella, des Philosophen Mendelssohn u. v. a. 1772 übernahm im Auftrage seiner Mutter Johann ... ... jedoch, die ihm aber schwere Geldverluste brachte, waren die von C. H. E. Lommatzsch herausgegebenen Werke des ...
Heitz, P. Die Verlagsbuchhandlung und die damit verbundene Universitäts-Buchdruckerei, welche jetzt die Firma ... ... welchem er starb, leitete. In seinem Verlage erschien die Mehrzahl der Straßburger Dissertationen, u. a. auch die Goethes 1771. Ein enges Freundschaftsband verknüpfte Johann Heinrich Heitz ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro