... 1850 starb Carl B., ihm folgte als Besitzer sein Sohn Heinrich B. , geb. am 23. 12. 1827, der, auf der Gewerbeschule ... ... Missionszeitschrift« von Warneck 1874, die 1895 in den Verlag von M. Warneck i. Fa. Rothers theolog. Buchhdl. in Berlin überging, » ...
... , A. von Liliencron, Max Müller-Oxford, G. E. von Natzmer, B. G. Niebuhr, Anton Ohorn, Professor Clemens Theodor ... ... und bösen Tagen), Theod. Weber, Lilly Willigerod (Jugendschriften), E. Wuttke-Biller usw. Folgende große Sammelunternehmen verdienen noch besondere Erwähnung: Handbibliothek ...
... am 24. 8. 1843 in Leipzig geboren. Die Buchdruckerei erlernte er bei E. Polz in Leipzig, arbeitete dann als Volontär in Dresden, um schon ... ... Schnelldruck-, Handpressen usw., Buchbinderei: 68 Schneid-, Falz-, Heftmaschinen usw., Prägepressen; b) Gießerei: 84 Complett-, Handgießmaschinen, Fräsmaschinen, Messinghobel-, Präge-, ...
... durch künstlerische Illustrationen gesteigert. Putlitzens Arabesken z.B. wurden von Wilhelm Camphausen, sein »Was sich der Wald erzählt« von ... ... biographisch erläutert; »Ein Kaiserheim«, in welchem die Räume des Palais Kaiser Wilhelms I. durch 45 Lichtbilder und Text von Transfeld vergegenwärtigt werden; Kaulbachs Wandgemälde in ...
... den deutschen Buchhandel 1851 (A. Kirchhoff) vergl. auch Kapp, Buchhandel, I. Band; Allgemeine deutsche Biographie, Bd. XII. (Kelchner); vergl. Heitz ... ... Kölner Büchermarken, Straßburg 1898; A. v. Dommer, älteste Drucke aus Marburg i. H., 1892; G. Könnecke, Hessisches Buchdruckerbuch, Marburg ...
... beendet hatte. Mit 19 Jahren übernahm Carl B. die Leitung des Geschäftes für Rechnung seiner Mutter bis zur selbständigen Uebernahme ... ... das Geschäft fort. Nachdem Frau Eugenie Beck 4 Jahre später sich mit E. Rohmer ehelich verband, übernahm dieser am 1. Juni 1857 das ganze ...
... um seinen Verlag versammelten. Namen wie Rud. Virchow; B. v. Langenbeck; E. von Bergmann; C. Binz; Th. Billroth; Jul. Cohnheim; von ... ... Esmarch; H. Eulenberg; A. C. Gerlach; W. Gruber; E. F. Gurlt; H. v. Helmholtz; Fr. König; E. Leyden; Herm. Nothnagel; J. Orth; ...
... Hegeler, Sophie Junghans, Georg Freiherr von Ompteda, M. zur Megede, B. Möllhausen, W. von Polenz, A. Baron von Roberts, Johannes Schlaf, Rud. Stratz, Heinz Tovote, Clara Viebig, Hermine Villinger, E. v. Wolzogen, Fedor von Zobeltitz, Fr. und K. Eggers, ...
... hebräischem Druck (vergleiche hierzu die Mitteilung von E. Nestle im Zentralblatt für Bibliothekswesen 1895 Seite 480). Hier entsteht auch die ... ... Lisch, Buchdruckerkunst in Mecklenburg, Schwerin 1839; Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels X (J. Braun); Centralblatt für Bibliothekswesen 1895 Seite 353 uff. (Gustav ...
... und unter der Firma Ferdinand Schöningh in Münster i. W. als Filialgeschäft weitergeführt. Durch die 1885 erfolgte Uebernahme der Nasseschen ... ... 1885. 1888 wurde die zweite Filiale in Osnabrück durch Erwerbung der Buchhandlung von B. Wehberg errichtet; ihr folgte 1891 die dritte Niederlassung in Mainz durch ...
... dessen Familie trat. Wiederholt erneuerte Bekanntschaft mit dem Buchhändler J. C. B. Mohr, welcher 1804 die Buchhandlung von Aug. Hermann in Frankfurt übernommen ... ... doch ruhiges und vielfach beglücktes Leben beschloß. Quellen : H. W. B. Zimmer, J. G. Z. und die Romantiker, ...
... Württemberg, Baden und dem Elsaß ausdehnte. B. Bruder, Franz Sales B . war Faktor der fürstlichen Stiftsbuchdruckerei, die ... ... emporgeblühten Geschäfte ausgetreten war, übergab Bezirkslandammann Josef C. B. (gest. 4. 5. 1841) dasselbe 1833 seinen beiden Söhnen ... ... . Carl und Nicolaus Benziger fortführten. Josef Carl B. war am 16. 10. 1799 zu ...
... 1. 1869 übernahmen dasselbe die jetzigen Besitzer E. Th. Naumann und Const. Gg. Naumann . Begünstigt durch den ... ... ist doch fast jedes Jahr ein stetiges Wachstum der Firma nachweisbar. Während z. B. im Jahre 1864 das Personal aus nur 10 Arbeitern bestand, ist die ...
... 1844 weitergeführt; dessen Nachfolger waren sein Sohn Isac B. und sein Schwiegersohn Aron B. Die Hauptverlagswerke Periode waren: Het Weekblad ... ... wurden durch die Inhaber der Handlung selbst bearbeitet. 1858 übergab Isac B. das Geschäft seinem Mitarbeiter, der den Verlag noch nach anderer Richtung ...
... Aufl., F. Bonn, H. Kerner, E. Lingen, Jos. Flach, Herbert, Goldegg, Grau u. a. m ... ... große Prachtwerk Heims »Unser Herr Jesus Christus von Nazareth«. Im Kommissionsverlage erscheinen bei B. die Schriften der Görres-Gesellschaft. Mit eigenen Mitteln rief Bachem 1860 die ...
... Dr. Rud. Stier, Prof. Lange, Missionsinspektor Dr. Fabri, Dr. E. Kleinpaul, Prof. Neumann u. a. Mit vielen Dichtern und Schriftstellern ... ... Adolf Langewiesche in Godesberg, erwarb am 1. Juli 1900 die 1877 gegründete E. Rustsche Buchhandlung in Eberswalde, seit 1895 im Besitze von ...
... . Platner, Fr. Rehm, C. F. Weber, A. Wigand, E. Ranke u. v. a. Nach Elwerts Tode kam der gegenwärtige ... ... L. Enneccerus, F. Justi, K. Göbel, H. O. Lehmann, E. Koschwitz, W. Vietor. In seinem Verlag erscheinen ferner ...
... -1802), M. A. von Thümmels Werke, Fr. Kind, E. von Houwald, C. W. Hufeland, Fr. H. Jacobi, Alxinger ... ... verkaufte Weibert das Geschäft an Adolf Nast , vordem Besitzer der J. B. Metzlerschen Sortimentsbuchhandlung in Stuttgart . Adolf Nast hat den Verlag hauptsächlich ...
... der große Mathematiker Gauß ist vertreten. Manche jetzt weitverbreitete Schulbücher, wie z.B. die griechischen Lehrbücher von Rost u.a., bahnten eine neue Richtung des ... ... Geschäfts aus Liebhaberei die Bibliographie gepflegt. Lange vor Heinsius und Kayser gab Ruprecht I. einen in 4 Bänden erschienenen Universal-Katalog heraus. Ruprecht ...
... Roth; die Majors Grabe, Böhmer, Graf E. Lippe-Weißenfels mit seiner prächtigen, vielgelesenen heer- und kriegsgeschichtlichen Studie: » ... ... Geschäft fort, dessen Verlag sie noch durch manches schöne Buch bereicherte, wie z.B. Bergaus Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg, die Werke des Prinzen Georg von Preußen ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro