... Gesellschaftsvertrag zum gemeinschaftlichen Betriebe einer Buchhandlung abgeschlossen, und dieser Handelsbetrieb unter der Firma E. H. Mangelsdorf im Handelsregister eingetragen. Daß der Name Klaehr nicht in ... ... schon früher ausgetreten war, das Geschäft an Carl Theodor Nürmberger aus Gera i. Reuß, der es unter seinem Namen, im übrigen unverändert ...
Hoffmann, J. W. Siegmund Heinrich Hoffmann , Wilhelm Hoffmanns Großvater erwarb 1732 die dem Bibliothekar Bielke in Jena gehörige Filialbuchhandlung in Weimar, nachdem er sie seit 1725 als Faktor geleitet hatte und führte sie unter seinem Namen weiter. 1733 begründete er ...
Ernst, F., W. Friedrich Wilhelm Ernst wurde am 10. 12. 1814 als Sohn unbemittelter Eltern geboren. Er arbeitete sich aus kleinen Anfängen empor und übernahm 1850 gemeinsam mit Heinrich Korn , dem Besitzer der Breslauer Firma ⇒ Wilhelm Gottl. ...
... , 1842; Schriften von L. von Bierkowski, E. Blasius, H. E. Fritze, C. G. Neumann, Allgemeine Pathologie, 2. ... ... Dr. A Dietrich, C. J. und G. A. Fintelmann, W. Legeler u. a. (gesammelt in ...
Hergt, R. F. Rudolph Friedrich Hergt , bekannt als der Verleger des noch heute sehr gesuchten und gut bezahlten Monumentalwerkes »Der Rheinischen Antiquarius« (18 Bände 1845 u. ff.) wurde am 5. Mai 1790 zu Hadamar geboren, wo sein Vater Herzogl. Nassauischer ...
Halem, G. A. von . Die Buch- und Kunsthandlung G. A. von Halem in Bremen wurde im September 1863 ... ... Nicolaische Buchhandlung , Borstell & Reimarus für den berühmten Lesezirkel) und Frankfurt a. M. (Baer & Co. für Antiquariatszwecke) ...
Gubitz, F. W. Friedrich Wilhelm Gubitz wurde ... ... Sortiments-Geschäft trat Gubitz 1839 an M. Simion ab, der es unter der Firma Athenaeum, Buchhandlung für ... ... , Fr. Bertram u. a. Fr. W. Gubitz starb am 5. 6. 1870; der ...
Eurich, Fr. E. Friedrich Emanuel Eurich , geb. ... ... über, der sie mit der seit 1820 bestehenden Handlung L. E. Hansen (vormals Zdarsa & Comp ... ... seinem alleinigen Namen fortführte. Quellen : Zum Andenken an F. E. E. (Einzelblatt aus der Börsenvereins-Sammlung in Leipzig.
Gerstenberg, J. D. Johann Daniel Gerstenberg entstammt einer ... ... vom Hochstift und Stadt Hildesheim, 1863; Holzer, Der Hildesheimer antike Silberfund 1880; G. Roemer, geolog. Verhältnisse der Stadt Hildesheim, 1883; der Gypsfußboden ... ... von Rössing, 1901 u.s.w. Außer der politischen Zeitung giebt die Firma Gebr. Gerstenberg das ...
Liebeskind, A. G. Zur Michaelismesse 1794 begründete August Gottlob ... ... . Fitger, Herm. v. Gilm, Hans Grasberger, R. H. Greinz, M. Haushofer, Hans Hoffmann, L. v. Hörmann, Th. Justus, ... ... der Verlag mit ⇒ der J. G. Cottaschen Buchhandlung in Stuttgart vereinigt wurde. Quellen : ...
... das ganze Geschäft in den Besitz Schumachers über. Schumacher, aus Freiburg i.B. stammend, war 1792 nach Innsbruck gekommen und hatte 1802 das Bürgerrecht ... ... Gelehrten, wie Wilhelm Altmann, Dr. J. Beidtel, Berault-Bercastel, Dr. G. Bickell, Dr. H. J. Bidermann, ...
Levysohn, F. W. Friedrich Wilhelm Levysohn wurde am 25. Mai 1815 zu Groß ... ... Stammfirma. Der jüdische Verlag ist später an J. Kaufmann in Frankfurt a. M. (gegr. 1838, jetziger Inhaber Ignatz Kaufmann ) verkauft worden. Quellen ...
Richter (Würzburg). Der Begründer der J. M. Richterschen Buchdruckerei verbunden mit Verlag, Stephan Richter , wurde am 30. November 1780 zu Marktbreit geboren. Durch Ankauf der Stahelschen Druckerei in Würzburg (vergleiche Artikel Stahel) legte er 1815 den Grund zu dem ...
... , teil im väterlichen Geschäft zu Jena, teils zu Frankfurt a. M., wo wir ihn in den Jahren 1822-1824 ... ... zu demselben durch bleibenden oder vorübergehenden Aufenthalt in Jena u. A.: A. W. von Schlegel, Tieck, Gries, Zacharias Werner, Schelling, Hegel, Fichte, ...
... welchem Jahre ein Johann Baptist Wallishausser (I) aus Hohenzollern-Hechingen in Wien ein Antiquariat begründen wollte, aber erst 1784 ... ... in Oesterreich. 1881 verkaufte Klemm wegen Kränklichkeit das Geschäft an Adolph W. Künast , geb. am 22. Mai 1845 zu Schluckenau, welcher den ...
... F. Kattenbach, F. Köstlin, W. Möller, F. Nitzsch, O. Pfleiderer, Pfarrer A. Wimmer ( ... ... . Laband, L. Gaub, A. von Daniels, C. R. Köstlin, G. Mandry, R. Mohl, M. v. Seydel, F. J. Stahl, Freiherr von ...
... usw.). Später wurde noch Elektrotechnik und Schießsport verlegt. Im selben Jahre wurde R. Beuckert als Teilhaber aufgenommen und die Firma in Beuckert & Radetzki ... ... . Radetzki . Nach dem Tode von Rich. Radetzki (1890) blieb A. E. A. Radetzki alleiniger Inhaber bis 1901, wo er seinen ...
... Schrifttext der Apostel? u.s.w.; sowie diejenige des großen im Auftrage der sächsischen Staatsregierung herausgegebenen Urkundenwerkes: ... ... Ergebnis der neuzeitlichen Untersuchungen über diese griechische Evangelien-Handschrift, deren Entdeckung u.s.w. in dem bereits 1880 im gleichen Verlage ... ... Buchhandel 1901; Brockhaus Konversationslexikon, 14. Auflage; das Etablissement von G. & D., Leipzig 1862; Deutscher Buch- und Steindrucker, 1902.
... und F. Loewe's Verlag ( W. Effenberger ) firmierte. W. Effenberger trat Januar 1856 bei Ottomar ... ... in Wiesbaden (gegr. 1880 durch Ankauf des Jugendschriften-Verlags von E. G. May Söhne in Frankfurt a. M.), der Th. v. ...
... vermittelte der letztere List's Eintritt in das Geschäft von T. O. Weigel, der noch in demselben Jahre erfolgte. ... ... vielen anderen Kostbarkeiten ein vollständiges Exemplar der de Bry'schen Publikationen, d.i. eine Sammlung von Reisen in Ost- und West- Indien. Diese ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro