Litolff, H. Die bekannte Braunschweiger Musikalien-Firma Henry Litolffs Verlag wurde im Jahre 1847 unter der Firma G. M. Meyer jun . begründet. Nach dem 1847 erfolgten Tode Meyers wurde die Firma durch Geschäftsführer geleitet und ging im Jahre 1851 an den Musiker ...
Boye, Heinrich . Heinrich Boye der Aeltere , der den Buchhandel in Frankfurt a. M. erlernt hatte, aber aus Königsberg i. P. gebürtig war, bewarb sich 1683 bei der Regierung um das Privilegium eines neuen Buchladens, das ihm unterm 17. Dez. ...
Brubach, Peter . P. Brubach war um 1533-36 ... ... Hagenau i. E. als Buchdrucker thätig und druckte 1553-1562 in Frankfurt a. M., meistens Werke in griechischer Sprache. Sein Signet besteht aus einem deutschen Schild mit ...
Röthe . Im Jahre 1826 errichtete der aus Halle a. S. gebürtige Buchdrucker Carl Gotthilf Röthe , bisher Faktor der Wedelschen Hofbuchdruckerei in Danzig, in Graudenz, eine Buchdruckerei, welcher er alsbald eine Buchhandlung angliederte. Er verknüpfte damit die Gründung einer Wochenschrift und Sonnabend, ...
... Garve, Ph. Seidels an Göschen u.s.w.« Der vornehme Verlag Hirzels erstreckte sich auf die ... ... Bernhardi, L. Friedländer, Hch. Prutz, Ferd. Hitzig, M. Lehmann u. a. Neben ... ... W. Wattenbach, Schriftwesen des Mittelalters; Becker, Römische Altertümer 3 Teile u.s.w. Dr. Salomon Hirzel starb am ...
... 1907 in den Besitz der Firma Velhagen u. Klasing in Bielefeld und Leipzig über. Ueberblicken wir den ... ... welcher die Firma in der Neuzeit sich fast ausschließlich zugewendet hat, finden wir u. a. vertreten: Gilberts Annalen ... ... Fock in Leipzig, Dr. P. Stolte in Leipzig u. a. m. Quellen : Verlagskataloge 1846, 1898 uff.; Dreyhaupt, ...
Geßner, S. Der berühmte Idyllendichter Salomon Geßner , geb. am 1. 4. 1730 als Sohn des Buchhändlers Conrad Geßner in Zürich , entstammte einem Gelehrtengeschlechte, das der Stadt Zürich eine Reihe großer Männer, namentlich Naturgelehrte, gegeben hat. Der junge ...
Merian, M. Der Name des alten Matthäus Merian ist ... ... wurden. 1624 verließ Merian Basel und siedelte mit seiner Familie nach Frankfurt a. M. über, wo er, nachdem 1623 sein Schwiegervater gestorben war, als ... ... nicht mehr vorkommt. Quellen : H. Eckardt, M. Merian, Basel 1887; Weißbachs Buchhändler-Akademie Band ...
Lotter, M. Melchior Lotter (Lotther) stammte aus Aue im sächsischen Voigtland. 1498 ... ... und minus (+ und -) gebraucht und ein 1495 gedrucktes Meißner Missale. M. Lotter, der übrigens neben seinem Druckgeschäft zugleich Weinschank und Gastwirtschaft betrieb, übernahm ...
... 1881) die Brüder Franz u. Math. Krakowitzer . Das Geschäft firmirte während dieser Zeit dem Buchhandel ... ... Herm. Kerber unter seinem Namen; 1897 wurde ihm der Titel eines Kais. u. Kgl. Hofbuchhändlers verliehen. 1901 erfolgte die Uebernahme durch Kerber's langjährigen Mitarbeiter. Eduard Höllrigl aus Sarnthein, der die Firma in ...
Selfisch, S. Samuel Selfisch , geb. am 8. ... ... alles gehöfft und gerechtigkeith, sambt Haus, u. was darin Nagel und nidfest ist, damit auch die Bücher ... ... vertreten. Mehrmals hat Selfisch n Gemeinschaft mit Zacharias Schurer , Johannes Berger u. a. Verlagswerke auf den Markt gebracht ...
Wensler, M. Nach den neuesten Untersuchungen (in Jahrbuch f. ... ... «, das 1474 aufgelegte »Repertorium juris« u.a. Sein ältester nachweisbarer Baseler Druck sind die 1472, wenn ... ... wegen ihres verdienten Lohnes mit Wensler im Rechtsstreit lagen. Quellen : Stockmeyer u. Reber, Basler Buchdruckergeschichte, Basel 1840; ...
Simion, L. Leonhard Simion wurde am 2. November 1842 als der Sohn des Verlagsbuchhändlers M. Simion in Berlin (Firma um 1850 gegründet und 1854 an Voigt & Günther in Leipzig verkauft) geboren. Nach vorzüglich bestandenem Abiturientenexamen trat er als Lehrling ...
... eine vierzehnjährige Gehilfenzeit in Sigmaringen, Frankfurt a./M., Hamburg, Mitau, Leipzig, Tübingen und Stuttgart. Ganz besondere Stellen in ... ... Fränkelsche , mit Verlag und Sortiment verbundene Kommissionsgeschäft in Stuttgart (vergl. ⇒ S. 633 dieses Bandes), welches unter seiner geschickten Führung zu immer größerer Bedeutung ...
Bossange, Martin . M. Bossange war im Februar 1766 zu Bordeaux geboren (gest. 1865) und ... ... Baumgärtner und ⇒ Brockhaus). Quellen : Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 1865 u. Kat. d. Börs.-V.
... 1848 bis 1850 in Frankfurt a. M. herausgegebene »Deutsche Zeitung«. Als in der Paulskirche zu Frankfurt das erste ... ... eine größere Einheitlichkeit zu erzielen, einen großen Teil des ganz alten Verlages an M. L. St. Goar in Frankfurt a. M. zu antiquarischer Verwertung verkauft. Als dann ...
... 10. 3. 1763 zu Hartmannsdorf i. S. als der Sohn eines armen Einwohners geboren. Trotzdem erhielt er Gymnasialbildung und ... ... sowie die Schriften des damals weitbekannten H. Clauren (Pseudonym für K. G. S. Heun). Dieser hat 26 Jahre lang ein nur aus eigenen Arbeiten bestehendes ...
... Konsistorialrat W. Grashoff, Dekan R. Kögel, A. Sperl, Johanna Spyri u. v. a., meistens theologische und erbauliche ... ... Hoffmann-Halle, Gustav Jahn, Marie Nathusius (gesammelte Schriften), Auguste Sievert u. s. w. Auch das »Volksblatt für Stadt und Land«, das ...
... buchhändlerische Lehre zu Brönner nach Frankfurt a. M., war dann als Gehilfe bei Korn in Breslau und schließlich im Geschäfte ... ... Verbreitung von 1440000 Exemplaren fanden), L. Reimer, W. Koch, K. Bormann u.a. Während die Sortimentsabteilung der Firma 1839 an Julius Bülow überging ...
Schürer, M. Der Straßburger Frühdrucker Matthias Schürer von Schlettstadt war ein Vetter ⇒ ... ... Presse gingen vorzugsweise Klassiker und Schriften der Humanisten (von Beatus, Rhenanus, Wimpheling, Erasmus u. a.) hervor, im ganzen zählt man 240 Drucke, worunter sich nur 4 ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro