... folgenden Jahre die Buchhandlung in dieses Haus und richtete dort auch eine eigene Druckerei ein ... ... Gewalt; die Wehr bedingt den Mann, kein Mann ohne Wehr.« Und entsprechend diesen Worten war ... ... Anspruchslosigkeit, niemals verleugnend! Und darum wird sein Name: der Name Georg Reimer überall, wo immer ...
... Frühjahr 1800 wandte er sich nach Hamburg und gründete hier eine Buchhandlung unter seinem Namen ... ... sich gegen die bedeutende und kluge Frau über fast alle Fragen litterarischen und religiösen Charakters ausspricht, ... ... , nach seinen eigenen Briefen«. Geschrieben 1858, ward auch dies kleine Buch nur als Handschrift gedruckt. Die ...
... gekommen war; sein dritter Sohn Daniel Korn (gest. 1627) bekleidete das Amt eines ... ... dieses Geschäft keine Neigung besaß, fand er sich doch bald hinein und entlastete schon nach ... ... Deutschen 1837; Allgem. Verlagskataloge 1801, 1803, 1810, 1827, 1828, 1860, 1872, ...
... Hamm mit dem Verlage eine Buchhandlung, die dann 1850 sein Bruder Gustav Grote ... ... Jahre Geschäftsführer der Buchhandlung Amberger in Mülheim, ging dann nach Bonn, um endlich das eigene Geschäft zu ... ... führte. Das Sortiment ging 1892 an Emil Griebsch über, der es unter seinem ...
... mit den Siegesdepeschen. Litfaß starb aber schon 1816, als sein jüngster Sohn Ernst Theodor Amandus Litfaß ... ... Kultivierung des Anzeigenwesens, in dem sich gegen Ende der 50er Jahre des abgelaufenen Jahrhunderts die Strömung ... ... er andauernd und gliederte der Offizin 1868 eine lithographische Anstalt an. 1861 wurde das Haus Adlerstraße ...
... Duncker war zu Berlin am 25. März 1781 geboren. Sein Vater war Kaufmann, welchen Beruf auch ... ... Carl Duncker geführt, befindet sich seit 1889 im Besitze von H. Kornfeld in Berlin. ... ... Privat- und Strafrecht«. Quellen : Verlagskatalog 1891 bezw. 1898; Börsenblatt für den deutschen Buchhandel ...
... daß sie bald 34 Schnellpressen beschäftigte. Im Jahr 1868 trat auch Carl Kröner als Teilhaber ein. 1870 ... ... Krabbe in Stuttgart (gegr. 1876) abgetreten. 1883 schied Carl Kröner aus dem Geschäfte ... ... Kauf in den Besitz von Kröner über. Ende Mai 1904 trat Adolf Kröner von dem Vorsitz des ...
... 1. 5. 1876 übernahm sein Sohn, der seit 1873 dem Geschäft angehörige Arnold ... ... 1887 wurde wieder die alte Firma Wilh. Koch in ihre Rechte eingesetzt; sie ... ... 1817; desgl. Bornträger 1828, 1833, 1840, 1860, 1883; direkte Mittlgn.
... bis zu seinem am 20.7.1855 erfolgten Tode vorstand. Durch eine von Böhme testamentarisch verfügte Bestimmung, ... ... Th. Whistling besondere Prokura erteilte. Erst am 21.4.1860 ging die Handlung wieder an einen ... ... veröffentlichen, so betrachtete sie es auch als ihre Pflicht, sich nicht gegen das moderne Schaffen zu ...
... Direktor des Collège war; bald darauf siedelte die Familie nach Lausanne über, wohin der Vater zuerst ... ... seines einstigen Lehrherrn, arbeitete bis 1851 vornehmlich als Sortimentsbuchhändler, gab aber dann das Sortiment auf um sich fortan ausschließlich der Verlagsthätigkeit zu ... ... des Pastors Philippe Bridel, eines Sohnes des Verlegers. Seit 1858 erschien eine wissenschaftlich erbauliche Monatsschrift, die sich einen ...
... . am 14. 11. 1853 zu Berlin, trat April 1867 nach dem Besuche der Dreifaltigkeitskirchschule ... ... & Hönemann , bis letzterer 1885 wieder ausschied. 1884 gründete Bong eine Filiale in Braunschweig, ... ... sich Bong in hervorragendem Maße beteiligte, die aber erst 1891 in seinen alleinigen Besitz überging ...
... Julius Mäser wurde am 1. Juni 1848 in Dresden geboren und erlernte dort in der königl. Hofbuchdruckerei ... ... den Städten Stuttgart, Hagen i. W., Köln a. Rh., Graz in Steiermark, München, Berlin und ... ... Nachhaltigkeit und planmäßige Richtung geben half. Im Jahre 1878 machte er sich selbständig und das erste ...
... Adolph Rusch dessen Offizin übernommen habe, jedoch kaum vor 1498, sodaß er also 14 Jahre vorher schon ... ... ). Der jüngere Flach gründete ein neues Geschäft; sein erstes Buch, eine Schrift des Thomas von ... ... mit der Hausmarke hängen hat; mit der linken Hand hält sie eine Fahne mit Monogramm; 2 ...
... welcher in jener bizarren R-Form eine Art Monogramm seines Namen versucht habe. Es wäre dies die einzige Art, wie er in seinen ... ... der Antiquatype, vielleicht der frühesten innerhalb Deutschlands, sondern noch mehr durch eine gewisse Vorliebe für humoristische Literatur, die er gerade ...
... als Lehrling in die Filtsche Buchdruckerei in Hermannstadt, ging dann nach Wien und 1869 zu Eduard Hölzel nach Olmütz, ... ... Sallmayer & Co. in Wien , siedelte aber auch nach dem Ableben des Gesellschafters im Olmützer ... ... , wo er bis 1897 verblieb, um dann wieder nach Wien zurückzukehren. Graesers Verlag ...
... Im Jahre 1867 siedelte Quaas nach Berlin über, um nach zwei in den Jahren 1858 und 1863 durchgeführten Reisen nach Italien hier ein Kunstgeschäft zu begründen, was ... ... nach Gallerien zusammengestellt, zum ersten Male in Betrieb nahm. Gegen Ende der 70er Jahre wurde Quaas vom ...
... Geschäft seinem Sinne besonders entsprach, Anstellung. Nach dem Tode des Chefs 1841 entschloß er sich, durch Freunde ermuntert, wenn auch in banger Sorge um die ... ... Detloff an einer heftigen Lungenentzündung, von der er sich nicht mehr ganz erholte, und starb ...
... erlernte den Buchhandel bei Ferdinand Schöningh in Paderborn, dann ging er nach Wien und gründete im September 1873 eine Buch- und Kunsthandlung in Aachen. Ende der ... ... ganz. Rudolf Barth starb 1896, sein Verlag ging an seine Witwe, die in Osnabrück ...
... Paul Neubner hatte nach dreizehnjähriger beruflicher Vorbildung in Prag (bei Carl J. Satow), Leipzig ... ... (bei Hermann Behrendt) im April 1878 in Köln a. Rh. eine Antiquariatsbuchhandlung unter der Firma: » ... ... Entwicklung und hohem Ansehen geführt hat. Am 1. Juli 1897 zog er sich vom Betriebe seines zu großem Umfange erwachsenen ...
... hatten ⇒ C. Baumgarten als solchen namhaft gemacht). Elyan befand sich 1475 in der Stellung eines Succentors an der Kreuzkirche zu Breslau und ... ... der Kathedralkirche Breslaus auf und hat auch als solcher weiter gedruckt. 1482 oder 83 aber bricht seine Breslauer Thätigkeit ab, die Druckerei scheint ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro