... geboren, besuchte die Bürgerschule, dann das Gymnasium seiner Vaterstadt und trat 1817 bei Wiesike in Brandenburg in die buchhändlerische Lehre. Dann ging er nach Leipzig und von da zu J. G. ... ... sodaß er das Geschäft aufgeben mußte. 1836 siedelte er nach Stuttgart über, als Geschäftsführer der Firma ⇒ ...
... fortgesetzt wurde und am 30. 9. 1858 ganz erlosch. 1842 ging das Geschäft zum größeren Teil unter ... ... Bahn (der Verlag wird seit 1872 unter der Firma M. Bahn Verlag ... ... änderte. Teilhaber war bis 1. Juli 1877 Wilhelm Müller der dann austrat und mit einem ...
... ein 18 Bände umfassendes Volks-Conversations-Lexikon; die 1843 begonnenen, bis 1849 in 300 Teilen erschienenen »Wochenbände für das ... ... . in Stuttgart u. a.). Quellen : Verlagskataloge 1838, 1844, 1849, 1857, 1866, 1875, 1877.
... und förderte in diesem Sinne eine Menge illustrierter Volksschriften zu Tage. Sein erster bekannter Druck ist ... ... Wolfenbütteler Bibliothek befindet. Als Buchdruckerzeichen führte Jordan eine Sanduhr, worauf oben eine Kugel, von zwei Händen getragen, und unten eine ebensolche mit zwei Flügeln sich befindet. Quellen : ...
... mit. Nun trat er bei seinem Vater ein, ging dann nach Leipzig, später nach Halle. Am 9. Mai ... ... er in Halle, nachdem er sich eine Professorentochter als Lebensgefährtin erwählt, eine Sortimentsbuchhandlung unter der Firma ... ... A. bis zu seinem am 24. 3. 1872 erfolgten Tode ganz seinen wissenschaftlichen Neigungen widmen. ...
... sein Gewerbe ausübte und als Poet sich bemerkbar machte, rief 1754 die erste Bamberger Zeitung, die ... ... an Joh. Michael Kasimir Gertner über und nach dessen Tode, 1798, erscheint durch Wiederverheiratung seiner Witwe ... ... auf die Anregung Jäcks zurückzuführen. Von 1848-1857 ließ Reindl neben diesem Blatte die »Bamberger Zeitung ...
... Ueber die reiche Verlagsthätigkeit Speners kann hier nur kurz berichtet werden. 1773 rief er die »Wöchentlichen Nachrichten ... ... Weidling: Hertslet, Treppenwitz der Weltgeschichte 1882, 5. Aufl. 1899; seit 1867 die jetzt bereits in 26 Auflagen erschienenen ... ... als Teilhaber in das Geschäft auf, um sich 1890 ganz von den Geschäften zurückzuziehen. Er starb ...
... berühmte Buchhändler. François Ambroise Didot, geb. 1730, gest. 1804, war der erste, welcher den ... ... wurde. Pierre François Didot, geb. 1732, gest. 1795, trat 1753 in den Buchhandel und wurde 1765 ... ... er hinzu: »Ich fühle, wie weit diese Forderungen über mein Alter und meine Erfahrungen hinausgehen ...
... unum corpus« einen »Elenchus« aller seit 1593-1600 erschienenen Bücher, für welchen er ... ... ; die Firma seines Sohnes Friedrich erscheint selbständig von 1600-1620. Eine Reihe von Assoziationen (vergl. ... ... Großes des Aelteren vor und verdichten sich später immer mehr. 1637 ging die Buchdruckerei im Erbgang auf ...
... mit Mentel zu Straßburg in Berührung gekommen sein kann, habe ihn nach 1450 zu sich nach Mainz als Buchstabenschneider und Illuminist berufen. ... ... Typographie eingeweiht worden und sei erst 1455, als Gutenberg und Fust sich trennten, nach Straßburg ...
... 15. Dezember 1844 zu Prag, erlernte daselbst in den Jahren 1858-1862 bei J. Schalek den ... ... in hervorragender Weise tätig. Schon hier begann der rührige junge Mann seine Tätigkeit als Verleger, indem ... ... Fachmänner zu gewinnen wußte. Außerdem schuf sich Perles eine Spezialität in seinem 1869 errichteten Kalenderverlage, der, 120 verschiedene ...
... hat Berger nunmehr, nachdem der Ort selbst auch mehr und mehr sich gehoben hatte, immer weiter ausgebaut. Daneben fand er noch Zeit, sich eingehend mit dem Studium der Geschichte ... ... und großer Sachkenntnis. Am 1. Juli 1882 nahm er seinen Schwiegersohn Theodor Buhlmann als Teilhaber ...
... sy ieren dodten begraben , 1512; Ludus studentum Friburgensium 1512. Sein Bruder Thomas Murner ... ... 14 Drucke bekannt geworden. Mit seiner Flucht nach Heidelberg im Jahre 1529 fand auch seine Druckerei ein Ende. Quellen : Goetze, Die hochdeutschen ...
... Fritz Neuters, der ein guter Freund Brünslows war. 1860 trat Wilh. Blauert als Teilhaber ein und die Firma ... ... da ab Brünslow & Blauert . Nach Brünslows am 8. März 1883 erfolgtem Tode verkaufte seine Witwe das Geschäft an Max ...
... . Haase unter dessen Namen am 1. April 1833 gegründet. Erst 1869 trat die Handlung in direkten Verkehr mit dem Buchhandel und ... ... 1882 in den Besitz von Max Babenzien über, der seit 1886 unter seinem Namen firmiert. B. widmete ...
... . Von Beruf Schreiber und Rubrikator, besteht sein Hauptverdienst als Drucker, 1472-1495 in Augsburg, darin, deutsche Sprache und Litteratur gepflegt zu ... ... : Hystori von den syben weysen meystern 1473 und die zwischen 1472-1475 gedruckte Cronica, deren erste 54 ... ... die Geschichte aller Päpste bis 1412 mitteilt. Seine eigentümlichen Typen nähern sich der Frakturschrift. Eine der ...
... größte Unternehmung, die seinen Namen bald in alle Lande trug und seiner Firma einen Weltruf verschaffte, ... ... physikalischer und des letzteren historischer Atlas sind zwei Werke, die »sich dem geographischen Handatlas ebenbürtig anreihten ... ... an seine Anstalt, welche derselben nach Stielers und Bärs Tode und nach dem Austritt des Professors Berghaus ...
... Berlin, kam in seinen Wanderjahren nach Prag, Pest und kehrte 1846, seinen Weg über ... ... Vossische Zeitung vom 12. Oktober 1881; Verlagskataloge 1838, 1842, 1851, 1865, 1868, 1974, 1900; Korporationsbericht der Berliner Buchhändler ...
... « Dürers, deren Druck im Jahre 1511 vollendet war, war eine neue und etwas vermehrte Ausgabe der ... ... Blatte stehen auf der Rückseite des dazu gehörenden Holzschnittes, und zwar sind diese neuen Texte ganz gleichmäßig bereits mit den Renaissancebuchstaben gedruckt, ... ... die Werke anderer mit sich und erwarb auch durch Tausch und Kauf fremde Artikel. Wiederholt kaufte ...
... erste Presse in Reutlingen auf und siedelte Ende 1497 nach Tübingen über, wo 19 Drucke seine Presse verlassen ... ... Nachfolger Silvanus Otmar wird 1495 in Tübingen inscribiert, wird 1511 bis 40 in den ... ... vnnd Epistl«, wahrscheinlich war er aber dort noch Gehilfe. Von 1500 ab druckte er selbständig in ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro