... Christoph Heckel, alias Hekel , 1644 in Gera geboren, am Altmarkt zu Dresden eine Buchhandlung. Nach mannigfachen ... ... das Geschäft sich bedeutend hob und zu hohem Ansehen gelangte. Am 24. September 1872 starb Burdach ... ... und Friedrich Georg Lehmann , geb. am 10. Sept. 1846 in Bautzen über. Auf ...
... seiner Meister auch die Messen in Leipzig frequentiert. So hielt er sich später fähig, die von ... ... Buchhändlerprüfung abzulegen. Diese erste derartige Veranstaltung in Ostpreußens Hauptstadt fand am 23. Februar und 6. März 1673 ... ... Quellen : Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels, Bd. 18 und 19.
... Nach dem Tode Kirchheims, am 1. Juni 1853, übernahm am 15. September 1853 dessen ... ... 23. 6. 1840) folgte ihm am 18. 6. 1897 im Tode. Nunmehr übernahmen Franz X ... ... J. B. Heinrich (Dogmatische Theologie, 8 Bde. 1881/97 82 Mk.); J. U. Keller; W. E. Ketteler; ...
... J. Johannes Oporin wurde am 25.1.1507 zu Basel als Sohn des Malers Hans ... ... Bombast von Hohenheim aufnehmen. Vier Jahre verblieb er in dieser Stellung, um dann das Professorat der griechischen Sprache in Basel zu übernehmen. In Gemeinschaft mit Thomas Platter und ...
... übergab er das Sortiment (seine Musikalienhandlung hatte er bereits 1851 an Fr. Dört abgetreten), sowie seine Filiale in Kehl seinem Sohne Josef ... ... Koettel als Teilhaber Liebermanns eingetreten war, firmierte die Handlung von da ab, A. Bielefelds Hofbuchhandlung (Liebermann & ...
... begründete im Jahre 1868 sein Geschäft in Berlin. 1872 erwarb er die Hofmusikalien- und Kunsthandlung von C. ... ... über. Adolph Fürstner, geb. 1833, gestorben am 17. Juni 1908 zu Bad Nauheim, gehörte zu den hervorragendsten Vertretern seines Faches und ...
... und erlernte ihn die Druckkunst. Basse konditionierte in Goslar, wo er sich verheiratete und ging dann zu ... ... , meistens in lehrreichen Aufsätzen, auch in Gedichten. Er starb am 28. 10. 1825 und hinterließ seinem Sohne ein immerhin blühendes ...
... . M. Bossange war im Februar 1766 zu Bordeaux geboren (gest. 1865) und errichtete 1785 zu Paris eine Buchhandlung. An seinen Namen knüpfen sich für den französischen ... ... Janeiro; für den deutschen Buchhandel deshalb, weil er bei Gründung seines Zweiggeschäftes in Leipzig 1833 zugleich auch die in ...
Ballhorn, Johann , Buchdrucker zu Lübeck, 1531-1599, ist eine sprichwörtliche Berühmtheit. Er gab eine Fibel heraus, deren Titel nicht das bisher übliche Bild eines an den Füßen gespornten Hahnes trug, sondern das eines ungespornten, dem ein paar Eier ...
... in Lemgo (gegr. 1676) ab. Baedecker gründete am 16. 1. 1769 die erste ... ... nebenbei Zeitungs- und Schulbücher-Verlag pflegte. Er starb am 19. August 1800 als »Fürstlicher Essendischer Hofbuchdrucker«. ... ... B. starb aber leider schon in seinem 28. Lebensjahre, am 23. Juli 1861 und sein ...
... des Kaufmanns und Stadtrats L. Gaertner am 15. 1. 1817 in Berlin geboren, besuchte das Friedrich-Wilhelms ... ... November 1880 sein schön erblühtes Verlagsgeschäft in andere Hände zu legen, er verkaufte es an seinen ehemaligen Zögling, Hermann Heyfelder , geb ...
... Kommittenten Anfang 1839 stieg 1840 um 4, 1842 waren es 70 und 1845 schon 80 ... ... und dann das Stopsche Knabeninstitut in Jena bezogen, um in Zerbst seine Schulbildung zu beschließen. Den Buchhandel hatte er bei Benrath & Vogelgesang in Aachen erlernt, von wo er dann zu Gerold nach ...
... , Sohn des Hofkammerrats Emmerling in Gießen, wurde am 31. Juli 1810 geboren. Nach zurückgelegten ... ... arbeitete dann in der Leuckartschen Buchhandlung in Breslau, die er, da der Besitzer kein Buchhändler ... ... (deren Besitzer Karl Groos in Heidelberg und Ch. Th. Groos in Karlsruhe waren) in Freiburg ...
... Sein Verlag bewegte sich von da ab in ausgesprochen theologischer Richtung; er übernahm in der Folge allein an Zeitschriften: »Das Evangelische Schulblatt ... ... . Bertelsmann war fortwährend bemüht, seinen Verlag zu vergrößern, so erstand er 1878 den gesamten Verlag von ...
... und empfing seine Schulbildung auf dem Pädagogium zu Halle. Den Buchhandel erlernte er bei Jäger in Frankfurt a. M., verbrachte seine Gehilfenjahre zu ... ... im Besitze von Paul Gloeckner befindet. Durch den am 13. März 1900 erfolgten Erwerb von C. Eduard Müllers Verlag ...
... ward 1828 Doctor juris. Die Jahre 1829-30 verbrachte er in Italien, ganz den Kunstinteressen sich widmend. ... ... modernen Großbetriebs hinübergeleitet hat, starb am 24. 12. 1896 und an seiner Statt trat Dr ... ... von Hase bei Gustav Marcus in Bonn in die Lehre. An der Bonner Universität ließ er ...
... Friedrich Julius Klinkhardt , geboren am 24. VII. 1810 zu Leipzig, begründete 1834 seine Verlagsbuchhandlung ... ... Vorsitzende des deutschen Buchdruckervereins, wurde am 24. 8. 1843 in Leipzig geboren. Die Buchdruckerei erlernte ... ... Zeit ins väterliche Geschäft einzutreten. Hier leitete er bis zu seinem am 17. 11. 1897 erfolgten Tode die technische Abteilung ...
... Morgenstern, E. Ernst Morgenstern wurde am 11. Februar 1851 in Ronneburg (S.-A.) als ... ... vor Paris. Gesund heimgekehrt, konditionierte er zunächst in Leipzig, dann in der Kgl. Geh. Oberhofbuchdruckerei ... ... in geeigneter und wirkungsvoller Weise im Auslande zu vertreten und ihnen in weniger industriell entwickelten Ländern neue ...
... anscheinend in Paris vollenden wollte. Er erscheint zu Paris in den Jahren 1511 und 1512, wo ... ... vermutlich sein Sohn) betreiben ließ. In Marburg druckte er etwa 60 Schriften. Zum größeren Teile sind ... ... des Platina Vitae pontificum beschlossen zu haben; er starb am 25. Juni 1573. Quellen ...
... Geschäfte besessen haben. Von 1526 an hatte er zu Köln eine eigene Druckerei. In nähere ... ... . A. Mylius, eigentlich Müller, war am 16. 10. 1540 als Sohn einer Patrizierfamilie zu Moers ... ... Er ist auch schriftstellerisch hervorgetreten; er starb als Kölner Ratsherr am 18. 12. 1605, sein Geschäft seinem Sohne Hermann Mylius ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro