... auch des Philologen Johann Arnold [ Bergellanus d. h. aus Bürgel in Sachsen] lateinisches Lobgedicht auf Gutenbergs ... ... die von Gutenberg herstammen sollten (vergl. Klemm, Katalog S. 71 und Kapps Buchhandel I. S. 79). Quellen : Dr. S. Widmann, Eine Mainzer Presse der Reformationszeit, Paderborn 1889 (siehe dort auch ...
... aus des Dichters Leben. Am 1. September 1840 starb auch F. L. W. Meyer in Bramstedt. Innigste Wechselbeziehungen hatten zwischen ihr ... ... für Meyers Freunde«, Elise Campes Buch: »Zur Erinnerung an F. L. W. Meyer, den Biographen Schröders. Lebensskizze, nebst Briefen ...
... Ordnungen. Sein Signet stellt scharfkantigen Fels mit den Anfangsbuchstaben seines Namens C. S . dar; Scharffenberg starb am 12. 12. 1576. Sein Nachfolger ... ... . 11. 1592 in Breslau. Des Vaters Gewerbe erlernte er bei dem Buchdrucker N. Sartorius in Liegnitz, ging dann zur Vervollkommnung ...
... über die berühmten Buchdrucker Robert und Henri Estienne u.s.w. In der Widmung seiner Uebersetzung der Bucolica, seinem Erstlingswerke, welches ... ... das Ergebnis einer langen Erfahrung und reicher Familienüberlieferungen. Die Schriftgießerei verdankt A. F.-Didot eine neue Schrift, anglaise cursive , und neue Stempel ... ... zugesellt haben. Quellen : Piton, die Familie F.-D., Paris 1856; Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. ...
... von Zahn, biblische Historien u. s. w., ferner wären noch die Schriften von P. J. Beumer zu ... ... selbständig, kaufte 1854 den Schulbücherverlag von Riegel in Potsdam und 1855 das F. H. Nietensche Papiergeschäft in Mühlheim a. Ruhr; er wandte sich ...
... . Unterhaltungen und Theater, 32 Bände 1825/28; H. v. Eckartshausen Schriften, 20 Bände; ferner finden wir die Namen E. v. Houwald, Fr. Kind, A. v. Knigge, ... ... J. A. Musäus, A. v. Steigentesch, L. Tieck, deren Werke bei ihm in Nachdrücken erschienen ...
... Adreßbuch G. m. b. H . abgetreten wurde. Schwere Sorgen und Nöte, verursacht durch seinen Teilhaber, ... ... ihnen ist Quentins Fahrplanbuch und Taschenplan, welches Mahlau 1880 aus dem Verlage von C. F. Quentin in Frankfurt übernahm und sehr erweiterte und verbesserte, überall ...
... Johann Gustav Grucker übernahm den Papier- und Musikalienhandel, während C. F. Schmidt die Buchhandlung mit dem Verlag behielt. Dem alternden ... ... Letzteres, das noch heute unter der Firma C. F. Schmidts Universitätsbuchhandlung weitergeführt wird, gab Friedrich Bull, genötigt ... ... nachdem derselbe bereits am 1. Juli 1898 aus dem Sortiment C. F. Schmidts Universitäts-Buchhandlung ...
... Wassergesetze); Die Militärgesetzgebung von Reger-Jotas und Dr. H. Matthäus; ferner die Viehseuchengesetzgebung (Windstosser); Polizeistrafgesetzgebung (Reger-Reuß); Verwaltungsgerichtsgesetz von Reger-Dyroff; Gemeindewahlrecht von H. Rauchalles; Heimatgesetz von Reger; Armengesetz von Reger u. s. w. Quellen : Russels Gesamtverlagskatalog und Verlagskatalog ...
... von Lingenthal, Gustav von Struwe, F. J. Mone, Staatsrat Bekk und anderen Geistesheroen der damaligen Zeit. 1850 ... ... Sprache, die Pfeiffenbergersche Fibel etc. Am 1. Juli 1871 wurde in Straßburg i. E. eine Filiale eröffnet, die 1879 an die damaligen Geschäftsführer W ...
... -51), die Schriften Hoffmann von Fallerslebens, F. Kühnes u. a., trat bald hinter den Unternehmungen zurück, ... ... Verkehr getreten, der auch seine Frau entstammte. Durch seinen Schwager C. Ew. Hasse trat Engelmann zunächst mit dem später von Leipzig nach Jena ... ... ersieht man am besten aus dem 1894 herausgegebenen Verlagsverzeichnis (Groß-Oktav und 244 S.). Die Engelmann durch die philosophische ...
... so W. Hopyl, B. Rembold und N. Prevost zu Paris, H. Grau in Hagenau , und mehrere Druckereien ... ... die Spuren des berühmten Geschäftes gänzlich verschwinden. Quellen : Kirchhoff, Beiträge I; Kapp, Buchhandel Bd. I; Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhandels Bd ...
... Oberbaurat Amelung, Oberforstrat Freiherr von Berg, Professor Fr. Creuzer, C. L. P. Eckhardt, Geh. Rat Feder, Prof. Ph. ... ... Geschäft begründete. Ein weiterer Teil kam 1867 an die C. F. Wintersche Verlagshandlung in Darmstadt (gegr. 1827) während vordem ...
... vor Kurzem seinen Abschluß gefundenen »Klassischen Bilderschatzes« Geschichte der Malerei u. s. w. Erwähnt seien noch die periodischen Erscheinungen »Kunst für Alle«, ... ... verblieb. Der neuen Geschäftsabteilung gehörte in den Jahren 1884 und 1885 Dr. E. Albert (siehe diesen Artikel) als Teilhaber an. Nach ...
... oben erwähnte Druckerei der 5 Gesellschafter. Nachdem Franz S. B. 1817 aus dem rasch emporgeblühten Geschäfte ausgetreten war, übergab Bezirkslandammann Josef C. B. (gest. 4. 5. 1841) dasselbe 1833 ... ... seine Bildung im Kloster Einsiedeln und später in Freiburg i. Schw. Mit 16 Jahren trat er in das ...
... Langewiescheschen Stammgeschäftes, welche 1867 noch den Debit der Verlagsartikel von J. F. Steinhaus in Barmen übernommen hatte, siedelte 1872 nach Leipzig über. Als ... ... Karl Weber . Wilhelm Langewiesche ist Verfasser von vielen feinsinnigen Gedichten, die z. T. gesammelt sind in: Morgentau; Planegg;... und ...
... begründete 1836 eine Filiale in Wunsiedel. 1853 ging das Geschäft an C. H. Wolleydt über, der die Firma in G. A. ... ... Geschäftsführer fungierte. 1900 erwarb das Geschäft käuflich Ad. C. Th. Lion. Quellen : Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. ...
... bei Hamburg an, das er 1783 nach Trittow verlegte und dann an E. C. Trapp abtrat. 1787 wurde er als Schulrat nach Braunschweig berufen. Als ... ... worden. Quellen : An meine Freunde (siehe oben); Leyser, J. H. Campe, Braunschweig 1896; Verlagskatalog Vieweg und ...
... werden bereit ist, so daß Fürst Bismarck sich s. Z. äußern konnte: »Die Kölnische Zeitung ist uns so viel wert ... ... wurde namentlich der Schulbücherverlag gepflegt und ausgebaut, es erschienen die Lehrbücher von Dr. F. Ahn, Wilh. Pütz, W. Becker, Heis u.s.w. Nach Joseph DuMonts Tode gingen Zeitung und ...
... Otfr. Müller, Richthofen, Schneidewin u.s.w. Durch eine große Zahl berühmt gewordener Periodica wurde Dieterichs Verlag ... ... überlassen. 1849 erwarben die Handlung Wilhelm Vogel in Firma ⇒ F. C. W. Vogel in Leipzig und Friedrich Schlemmer ( ... ... Beziehungen zum Buchhandel«, in Vossische Zeitung, Sonntagsbeilage S. 373 vom 11. August 1901.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro