... Oberbaurat Amelung, Oberforstrat Freiherr von Berg, Professor Fr. Creuzer, C. L. P. Eckhardt, Geh. Rat Feder, Prof. Ph. Fischer, Dr. ... ... sein Geschäft begründete. Ein weiterer Teil kam 1867 an die C. F. Wintersche Verlagshandlung in Darmstadt (gegr. ...
... in den unteren Ecken die Buchstaben W. S. Schon Schencks Vater, Hanns Schenck soll seit 1493 in Erfurt ... ... eins der ersten deutschen Bücher mit hebräischem Druck (vergleiche hierzu die Mitteilung von E. Nestle im Zentralblatt für Bibliothekswesen 1895 Seite 480). Hier entsteht auch die ...
... und Karten, auch ein »A. B. C.-Buchstabier- und Lesebuch« war vorhanden. Dazu kam noch eine große Anzahl ... ... Verlag an K. Theod. Völckers Verlag und Antiquariat in Frankfurt a. M . (gegr. 1841), während das Sortiment 1857 von Karl Köhler jr ...
... Buchhandel zu und trat 1866 in das Geschäft seines Schwiegervaters J. P. Diehl (gest. 12. 4. 1887 im 73. Lebensjahr) in ... ... im Besitze der Sortimentsfirma Arnold Bergstraeßers Hofbuchhandlung in Darmstadt , deren Besitzerin Frau E. verw. Bergstraeßer ist. Quellen : Börsenblatt 1897.
... Sa. M. 3769.10 1867 gründete Langenscheidt auf dem von ihm 1864 erworbenen Grundstück ... ... sie sich gegenwärtig noch befindet. Der Sohn des Begründers der Firma Dr. P. Langenscheidt , geb. am 25. November 1860, besuchte das ... ... Rex, Abriß der antiken Literatur; Die Jugenddramen des P. Corneille, ein Beitrag zur Würdigung des Dichters, und ...
... von Axel von Gernet, G. v. Hansen, E. v. Nottbeck, C. v. Rummel u. v. a. In 2 Auflage erschien 1885 das »Baltische Dichterbuch«, herausgegeben von J. E. Freiherr von Grotthuß. An die ... ... Ströhm und Franz Kluges Verlag wurden unter Leitung von C. Ströhm fortgeführt, bis sie 1885 an die ...
... die buchhändlerische Lehre bei seinem Vormund C. Cnobloch. 1834 zum Gehilfen geworden blieb er auch nach dem Ausscheiden Cnoblochs ... ... als Sortimentsbuchhandlung eröffnete, neben einem gleichzeitig betriebenen Verlagsgeschäft. Dieses unter der Firma R. Kittlers Verlag , befindet sich seit 1893 in Leipzig , im Besitze ...
Brandstetter, Friedrich . Georg Christian Friedrich Brandstetter ... ... v. Kobell, Alb. und Karl Richter, Kleinschmidt, sowie Oesters aesthetische Briefe, C. Gudes feinsinnige Erläuterungen deutscher Klassiker u. s. w. Die Lüben und Nackeschen Schulbücher haben eine weite Verbreitung erlangt, nicht ...
... a. 1847 nahm er seinen Mitarbeiter G. E. Schulze als Teilhaber in sein Kommissionsgeschäft auf, das unter der Firma Barth & Schulze weitergeführt wurde. 1851 erwarb es G. E. Schulze und wurde es bis heute unter seinem Namen weitergeführt. ... ... von L. Voß, Hamburg u. a. m. Quellen : Verlagskatalog 1892.
... Uebernahme der Schulbuchhandlung in Braunschweig seitens C. F. Vieweg war Kircher bald ganz frei geworden und so traf ... ... 7. 1794 zu Braunschweig, in seine Firma auf, die von nun ab E. W. G. Kircher & Sohn firmierte. Mit dem Clausthaler Lithographen ...
... bis 1855 verblieben. In diesen Jahren erschienen die geschätzten Kartenarbeiten von Dr. H. Kiepert. Inzwischen war das Geographische Institut an Ludwig Denicke aus Lüneburg ... ... der Erde und des Himmels in 70 Blatt«, folgte nun die zweite von C. und A. Gräf bearbeitete Auflage, der sich zahlreiche neue ...
... im Besitze von W. Hopf und H. Friese . Engelhorn begründete unter seinem eigenen Namen ein Verlagsgeschäft. Sein ... ... im Jahre 1890, nachdem sich dieser zur Ruhe gesetzt hatte, übernahm. Kommerzienrat C. Engelhorn ist namentlich auch durch seine Thätigkeit als erster Vorsteher des Börsenvereins ...
... Testament vom Jahre 1532, das ihnen verhängnisvoll ward. Auf einen Brief M. Luthers hin verbot Herzog Heinrich von Mecklenburg den Druck dieses gegen den ... ... Mainz 1882; Ullmann, Johann Wessel, Hamburg 1834; vergl. auch Kapp, Buchhandel I. Bd. und die im Artikel genannten Quellen.
... erscheinen. C. A. Böttiger sagt in seiner 1796 bei F. T. Lagarde in Berlin erschienenen Schrift »Bodes literarisches Leben«: Sein (also Bodes ... ... 13. 12. 1793 zu Weimar) gehören der Littarturgeschichte an. Quellen : C. A. Böttiger (siehe oben) vergl. auch den Artikel ...
... ne Louis krönten seinen Lauf: Denn er verstand's, das Rechte zu erkiesen. Der Neid sah scheel empor zu ... ... Zweige, wovon das Prachtwerk »Polychrome Meisterwerke der monumentalen Kunst in Italien« von H. Köhler und viele Vorlagenwerke architektonischer und dekorativer Entwürfe, die » ... ... die »Formenlehren« von F. Gottlob und Pannewitz, H. Müllers Statik der Baukonstruktionen, Aug. Ritters Lehrbücher der ...
... Tochter Bapsts, den 1528 in Konstanz geborenen M. Ernst Vögelin , der sich 1559 als Bürger einschreiben ließ und die ... ... seinem Vater, der bis 1590, seinem Todesjahr, als Landschreiber von Neustadt a. H. fungierte, nach Heidelberg nachzog. Quellen : Archiv f. Geschichte des ...
... haben. Sie ließen viel auswärts drucken, so z. B. bei M. Schürer in Straßburg, F. Peypus in Nürnberg, A. Petri in ... ... Bekannte über die Firma abgeschlossen ist. Quellen : A. Kirchhoff, Beiträge I. Lpz. 1851; Denis, Wiens Buchdruckergeschichte 1782.
... biblisch-theologischen Werke von J. B. Carpzov, S. Glaß, V. Herberger, J. Tarnovius u. a. Die Schriften ... ... berühmten deutschen Nationalwerk »Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste, herausgegeben von J. S. Ersch und J. G. Gruber« (jetzt Verlag von ... ... 1725; Letztes Ehrengedächtniß etc., Leipzig 1741; J. E. Volbeding, J. F. G. in Ersch und ...
Max, J. Josef Max in Breslau, ein Mann, welcher ... ... beweisen die an ihn gerichteten Briefe von Goethe, Jean Paul, Steffens, Ludwig Tieck, E. Th. Amadeus Hoffmann, Frau v. Paalzow u. A. Von bedeutenderen Verlagsunternehmungen ...
Beck, Carl . Carl B. wurde am 26. September 1854 ... ... 3 Bdn., die griechische Uebersetzung der Griech. Gesch. von Curtius u. a. m. Neben dem Sortiment und Verlag errichtete Beck Mitte 1899 auch ein Antiquariat, welches ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro