Seemann, E. A . Ernst Elert Arthur Heinrich ... ... . 12. 1858 eröffnete er in Essen a. Ruhr unter der Firma E. A. Seemann eine Verlags- und Sortimentsbuchhandlung. Unter den Verlagsartikeln mit ... ... denen er begann, befanden sich bekannte bedeutende Werke, u. a. Gesenius' hebräische Grammatik, Gesenius' hebräisches ...
... A . Die Gründung der jetzigen Firma A. Mieck, Verlagshandlung G. m. b. H . in Prenzlau ... ... sie 1724 der Buchhändler und Buchdrucker Christian Ragoczy . Er druckte u. a. 1758 das erste Prenzlauische Gesangbuch. Sein Sohn, Christian ...
... ) über, der 1872 seinen Bruder G. A. Simon (gest. 1885) als Teilhaber aufnahm. Nach ... ... Philologie in jährlichen Serien brachte: B. G. Niebuhr, F. A. Wolf, K. O. Müller, W. von Humboldt u. v. a.; eine Reihe von Publikationen der ...
Röder, C. G . Carl Gottlieb Röder , geboren ... ... Beethovens Sonaten (in 1 Groß-Oktav-Bande à 1 1 / 2 Taler) ihren ersten Erfolg erzielte, ... ... Gesellschafter in die Firma ein. Mit Anfang des Jahres 1894 aber schieden Rentsch's Erben sämtlich aus der Firma aus. – 1896 wurde der ...
Gadow, F. W . Die Herzogliche Hof-Buch- und ... ... Steindruckerei, Notendruckerei und Verlagsbuchhandlung F. W. Gadow & Sohn in Hildburghausen wurde 1683 von Samuel Wentzel auf ... ... , Buchbinderei und Haus-Schriftgießerei vervollständigen den Betrieb. Quellen : Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1908.
... 1. April 1842 als öffentlicher Teilnehmer in die Firma B. G. Teubner ein und seine Wirksamkeit blieb auch für das Verlagsgeschäft nicht ... ... , in der Hälfte jener Zeit, zirka 500 Artikel mit der Verlagsfirma B. G. Teubner erschienen, die sich fast durchgehends einer Bedeutung ...
Flammarion, E . Die Firma E. Flammarion gehört zu den bedeutendsten und ... ... populäre Astronomie des bekannten Schriftstellers Camille Flammarion. Die Firma verlegt u. a. Werke von Michelet, H. Malot, Alph. Daudet (illustriert), E. Sue u. s. w.; die Kollektion »Autors célèbres« ist in über 5 Millionen ...
... Buchdruckerei (28 Schnellpressen u. s. w.; jährlich 60 Mill. Drucke); Schriftgießerei (10 Gießmaschinen, 3 Komplettmaschinen u. s. w.); Stereotypengießerei; Galvanoplastische Anstalt; Schriftschneiderei ... ... , Lithographie und Steindruckerei (20 Schnellpressen, 7 Umdruckpressen u. s. w.; jährlich etwa 20 Mill. Drucke); Xylographische ...
Schottlaender, S . Im Jahre 1876 begründete S. Schottlaender in Breslau ein ... ... Gregor Samarov, Lewin Schücking, K. Telmann, E. Vely, Hans Wachenhusen u. v. a. In den ersten Jahren stellte sich Schottlaender u. a. durch Herausgabe der von Hermann Kurz besorgten und von Paul ...
Greiner, E. [und C. A. Pfeiffer ]. E. Greiner (geb. 1808, gest. 1876 ... ... Carl August Pfeiffer war am 23. November 1834 zu Sontheim a. N. geboren, wo er mit 14 Jahren in die Druckerei ...
... Neustadt in Oberschlesien nach Sagan, Münster i. W., Brünn und Essen a. d. Ruhr geführt hatten, begründete Franz Goerlich am 1. ... ... deren Werke im Laufe der Jahre hohe Auflagen erlebten. Wir nennen u.a. den Seminar-Oberlehrer Musikdirektor Kothe (musiktheoretische ...
... Otto Hendel in Halle a. d. S. reichen bis in das 17. Jahrhundert zurück ... ... Zeitung für die Provinz Sachsen, Anhalt, Thüringen u.s.w.« einen jüngeren Bruder. Das neue Blatt ist ... ... Aus einer Gruppe örtlichen Verlags, Ortsgesetze, Stadtplan, Führer u.s.w., ist das bisher in ...
Brubach, Peter . P. Brubach war um 1533-36 in Hagenau i. E. als Buchdrucker thätig und druckte 1553-1562 in Frankfurt a. M., meistens Werke in griechischer Sprache. Sein Signet besteht aus einem deutschen ...
... Seine persönlichen intimen Beziehungen zu Beethoven, Carl M. von Weber u. A. kamen ihm dabei sehr zu statten. Er starb hochbetagt ... ... Worte«, den »Paulus«, den »Elias« u. A. für seinen Verlag erwarb. Er starb ... ... Johannes Brahms, Max Bruch, Anton Dvorák, Johann Strauß u. v. a. wurden unter seiner Leitung dem ...
Morgenstern, E. Ernst Morgenstern wurde am 11. Februar 1851 in Ronneburg (S.-A.) als Sohn eines Posamentenfabrikanten geboren. In der Buchdruckerei seiner Vaterstadt, ... ... wesentlich bei. Von weiteren Verlagserscheinungen ist zu erwähnen die Abhandlung von Dr. E. Morgenstern, Tarif und ...
... Leipziger Buchdruckers Valentin am Ende übernahm, wie schon Band II S. 338 d. W. ausgeführt ist, im Jahre 1637 die Buchdruckerei der Firma Henning ... ... »indem sie diese gefehrliche vnd beschwerliche Jahr aber im Collegio gestecket (d.h. sie wohnte unter dem ...
... ist bereits in Verbindung mit Gottfried Hittorp (Bd. III S. 469 d. W.) von uns genannt worden. Unter der Firma Pantzschmanns Buchhandel ... ... Horncken , der eine Tochter Pantzschmanns heiratete und seinen Freund und Studiengenossen G. Hittorp nach sich zog. Horncken ...
Roth, E. Die Verlagsbuchhandlung Emil Roth in Gießen wurde 1822 durch B. C ... ... 1844 erfolgtem Tode trat dessen Witwe 1846 in eheliche Verbindung mit Emil Roth aus Weißenburg a. Sand in Bayern. Dieser führte das Geschäft unter der Firma » Ferbersche Universitätsbuchhandlung ...
... auch in der Herderschen Verlagshandlung in Freiburg i.B., deren Besitzer sein Oheim war, vom Jahre 1858-62 ... ... einem größeren Kalenderverlag. – Als auf dem Geographentag in Frankfurt a. M. 1878 die Anregung gegeben wurde, behufs Hebung und Förderung des ... ... im selben Jahre erschien als erstes dieser Werkchen ein Woerl'scher Führer von Frankfurt a. M. Dies war der Grundstein ...
... . Carl Fromme war am 24. 8. 1828 in Harburg a. E. geboren. 1843 trat er bei Hoffmann & Campe in Hamburg ... ... dort. Seine Wanderschaft führte ihn in A. Hauptmanns Buchhandlung in Brünn, wo er aber nur ein Jahr blieb, ... ... überlassend. Der Verlag ist auch unter den gegenwärtigen Besitzern Carl G . und Otto Fromme ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro