Müller, W. A. Waldemar Albert Müller , geboren 1854, vereinigte sich 1890 mit Hans Abel , dem Sohne des bekannten Leipziger Verlegers Ambrosius Abel, zum Betriebe eines Verlagsgeschäfts unter der Firma Abel & Müller . Als Grundstock erwarben die beiden Gesellschafter wertvolle Verlagsbestände ...
Meinhold, C. C. Der Stadt Dresden war es erst im Jahre 1524 beschieden, ... ... . Fünf Jahre später trat Johann Riedel aus Halle a. S. als Faktor in die Hofbuchdruckerei ein, ehelichte ... ... die Offizin in seinen Besitz übernommen hatte. Der Verlag der Firma C. C. Meinhold & Söhne ist ein sehr ausgedehnter, Jurisprudenz, Lehr- ...
Kafemann, A. W. Albert Wilhelm Kafemann wurde am 19. Mai 1819 in Marienburg ... ... Badeliste und Konzert-Anzeiger für den Kurort und Seebad Westerplatte.« Durch Kauf der H. L. Alexanderschen Buchdruckerei in Danzig gingen der »Danziger Courier« und ...
Finsterlin, J. A. Joseph Anton Finsterlin wurde am ... ... 1809, als Scherersche Buchhandlung fort (sein Verlag ist 1809 an E. A. Fleischmann übergegangen). K. Thienemann, bekannt durch seinen eigentümlichen Lebensgang und vielseitige Talente, welche ... ... Werke, 10 Bände; Salats philosophische Werke, 7 Bände u. v. a.; vor allem Bavarica, an der ...
Nürmberger . Die Firma C. Th. Nürmberger's Buchhandlung in ... ... zum gemeinschaftlichen Betriebe einer Buchhandlung abgeschlossen, und dieser Handelsbetrieb unter der Firma E. H. Mangelsdorf im Handelsregister eingetragen. Daß der Name Klaehr nicht in ... ... C. Th. Nürmberger's Buchhandlung abgeändert wurde. Wenige Wochen darauf wurde H. Fischer bei Ausbruch des ...
... , 1842; Schriften von L. von Bierkowski, E. Blasius, H. E. Fritze, C. G. Neumann, Allgemeine Pathologie, 2. Aufl., ... ... vornehmlich durch Schriften für Gärtner, so von Bouché, Dr. A Dietrich, C. J. und G. ...
Rein, G. C. W. Georg Carl Wilhelm Rein ... ... die buchhändlerische Lehre zu G. A. Lange in Berlin, von wo er nach Leipzig zu Heinsius als Gehilfe ... ... Karl Heubel verkauft. 1873 ging das Geschäft durch Kauf an L. A. Colditz u. Wilhelm ...
... zeitlang als Erfinder der Buchdruckerkunst angesehen, bis A. von der Linde in seinem Gutenbergbuch die Costerlegende gründlich zerstört hat. ... ... mit demselben nach Amsterdam, Köln und endlich nach Mainz gegangen, wo er 1442 A. Gallus theologisches Bedenken mit den entwendeten Typen gedruckt habe. Von Costerschen ...
Löflund, F. C. Franz Christian Löflund wurde am 8. 8. 1755 in der ... ... Band II Seite 222 dieses Werkes); Rebaus Naturgeschichte für die Jugend u. v. a. Quellen : Neuer Nekrolog der Deutschen 1827 I, Ilmenau 1829; Verlagskataloge ...
Halem, G. A. von . Die Buch- und Kunsthandlung G. A. von Halem in Bremen wurde im September 1863 von ... ... Nicolaische Buchhandlung , Borstell & Reimarus für den berühmten Lesezirkel) und Frankfurt a. M. (Baer & Co. für Antiquariatszwecke) zu finden sein dürften. ...
Lattmann, F. A. Der erste Buchdrucker der Stadt Goslar, ... ... der Druckerei angegliederten Verlag, welcher unter der Firma F. A. Lattmann Verlag beschrieben wird, befinden sich Werke von Wilhelm Schaer, Ludwig Bräutigam, Börris Freiherr von Münchhausen, Janitschek, Frieda Schanz u. a. Quellen : Die ...
... Institutes in Wien; Oesterreichische Mittelschule; Statistische Monatsschrift, herausgegeben von der k. k. statist. Central-Kommission; Tschermaks Mineralogische und petrographische ... ... Verlagsbuchhandels. Seit 1862 ist er auch Besitzer der Beckschen k. k. Hof- und Universitätsbuchhandlung (gegr. vor 1724), seine ...
Eurich, Fr. E. Friedrich Emanuel Eurich , geb. ... ... über, der sie mit der seit 1820 bestehenden Handlung L. E. Hansen (vormals Zdarsa & Comp ... ... seinem alleinigen Namen fortführte. Quellen : Zum Andenken an F. E. E. (Einzelblatt aus der Börsenvereins-Sammlung in Leipzig.
Liebeskind, A. G. Zur Michaelismesse 1794 begründete August Gottlob ... ... . Fitger, Herm. v. Gilm, Hans Grasberger, R. H. Greinz, M. Haushofer, Hans Hoffmann, L. v. Hörmann, Th. Justus, Herm. Kretzschmar, Jul. Lohmeyer, Th. H. Pantenius, Otto Neitzel, ...
... zu Schorndorf. In seinem 14. Jahre trat er in die C. H. Stagesche Buchhandlung in Augsburg in die Lehre. ... ... , 2. Auflage 1840; veterinärmediz. Schriften von J. M. Kreutzer; H. Rebaus und Chr. Schmids Jugendbibliothek; die außerordentlich ...
Richter (Würzburg). Der Begründer der J. M. Richterschen Buchdruckerei verbunden mit Verlag, Stephan Richter , wurde am 30. November 1780 zu Marktbreit geboren. Durch Ankauf der Stahelschen Druckerei in Würzburg (vergleiche Artikel Stahel) legte er 1815 den Grund zu dem ...
Schwann, C. F. Schillers Verleger, C. F. Schwan , wurde am 12. Dezember 1733 in Prenzlau geboren, wo sein Vater, Ananias Schwan , welcher aus Krossen eingewandert war, einen kleinen Buchhandel, verbunden mit Buchbinderei, betrieb. Seinen Unterricht empfing ...
Schmaltz, J. K. St. Johann Karl Stephan Schmaltz , geboren 10. 6. 1810 als Sohn eines Schuhmachermeisters in Quedlinburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und trat 1827 als Schreiber bei einem Justizkommissar ein. Da bot ihm ein Jahr später der Buchhändler ⇒ ...
... Königreichs Ungarn Edelmann, Herr der Herrschaft Ebergässing und Niederösterreichischer Landmann, K. K. Hofbuchdrucker und Buchhändler, wurde 1717 zu Johannmannsdorf in Ungarn ... ... Innsbruck, Budapest und Triest und überdies noch 18 Bücherniederlagen: Frankfurt a. M., Leipzig, Kremsier, Graz, Görz, Hermannstadt, Königgrätz, ...
... L. Bechstein, Wilh. Busch, Wilhelm Diez, H. Dyck, Flashar, E. Fröhlich, K. Gehrts, Th. Grätz, C. Häberlin, Max Haider, E. Harburger, F. M. Heil, A. Hengeler, Theodor Horschelt, Ch. Jank, ... ... A. Röseler, Rothaug, H. Schließmann, Herm. Schlittgen, M. von Schwind, Fr. Simm, ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro