... 1900 im Besitze von Max Krauß und G. Brack . Das Frankfurter Stammgeschäft war nach dem Tode des J. ... ... daneben eine Anzahl Frankfurtensien. Nach der 1819 erfolgten Auflösung des Sozietätsverhältnisses führte J. D. Sauerländer die Firma unter eigenem Namen weiter. Der im Jahre ... ... Quellen : Zschokke, Zur Erinnerung an Carl S., Aarau 1873, Koennecke; Hessisches Buchdruckerbuch, Marburg 1894; ...
... nach einer gründlichen wissenschaftlichen Ausbildung seine Lehrzeit in der altberühmten Buchhandlung von G. D. Baedeker in Essen bestand und dann bei Enslin in Berlin als ... ... ist Verfasser von vielen feinsinnigen Gedichten, die z. T. gesammelt sind in: Morgentau; Planegg;... und wollen des Sommers warten ...
... den Aufenthalt in Stuttgart, sodaß er sich 1854 entschloß, das Geschäft an R. Besser aus Hamburg zu verkaufen (vergl. Band I S. 60 ds. Werkes). Scheitlin war aber so an die buchhändlerische ... ... . P. Sch., St. Gallen 1902; Börsenblatt d. deutsch. Buchhandel 1902.
... es beginnt die neue Firma » Johann Wilhelm Krakamp und Erben Christian's Simonis «. Krakamp, welcher den Ruf eines tüchtigen und unternehmenden Buchhändlers genoß, ... ... zwar mit dem »Directorium Romanum et Romano-Coloniense pro anno bissextili M.D.CCLXXVI«. Die Geschäftsperiode von 1731 bis 1794 ...
... nennen wir das großartige Prachtwerk von R. Lepsius »Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien nach Zeichnungen der ... ... im Nicolaischen Verlag zwei bedeutende Größen, Möser und Körner, vertreten: Justus Möser's sämtliche Werke. Neu geordnet ... ... dem Nachlaß desselben gemehrt durch B. E. Abeken. Sodann unsers Theodor Körner's sämtliche Werke; im Auftrage der ...
... A. Brennglas (Buntes Berlin, mit Illustrationen von Hosemann); E. Kossak; D. Kalisch (Berliner Volksbühne, Berliner Leierkasten, Tannhäuser) und ... ... deutsche Buchhandel bisher nicht kannte. Neben Jugendschriften von R. Löwenstein, C. Reinhardt, J. Trojan, J. Reymhold und ... ... . seien genannt die Werke von Paul Cassel, K. Th. Gaedertz, D. Duncker, Schmidt-Cabanis u. ...
... Im Februar 1815 gründeten J. P. G. W. Bachem und Marcus DuMont ein Sortiments- und ... ... F. Ahn, Wilh. Pütz, W. Becker, Heis u.s.w. Nach Joseph DuMonts Tode gingen Zeitung und Druckerei an dessen Erben ... ... DuMont alleinige Besitzer der Druckerei und Zeitung sind. Quellen : Die Familien D. M. und Sch. in ...
... Schrift: »Geschichte der Gefangenschaft des Buchhändlers Hartknoch unter der Regierung Paul I.«, erzählt. Dies verleidete ihm seine dortige Stellung, er veräußerte sein ... ... erneutem Eifer der Pflege seines Verlagsgeschäftes und erwarb einen Teil des Verlages von G. Müller in Gießen . In einer für den ...
... Künstler« etc.), ein von J. S. Semler und Chr. G. Schütz herausgegebenes »Elementarwerk für ... ... Aeschylos und Xenophon; Werk von J. S. Vater, H. G. Zerenner, Friedr. Schmieder, J. F ... ... seine Beziehungen zu damaligen Celebritäten, wie A. G. Baumgarten, J. S. Semler, G. F. Meier, mit ...
... B. 1490 eine Bücheranzeige von Thomas Smynt (Wortlaut siehe Börsenblatt f. d. dtschn. Buchhandel 1887, Nr. 61); sie verlegten auch Werke, die ... ... der Schwerpunkt ihrer Thätigkeit im 15. Jahrhundert. Nürnberg . In der Stadt N., eine der ersten und bedeutungsvollsten Pflanzstätten der Buchdruckerkunst ...
... in Görres' Volksbüchern und Lohengrin, in Brentano's Goldfaden, in Arnim's Wunderhorn; des philosophischen Zeitalters gedenken wir ... ... Laband, L. Gaub, A. von Daniels, C. R. Köstlin, G. Mandry, R. Mohl, M. v. Seydel, F. J ...
... Schwiegersöhnen L. Bréton und A. Templier unterstützt; 1870 trat R. Fouret als Teilhaber ein. ... ... 1883; ihm folgte als Geschäftsinhaber G. Bréton , dem sich zugesellten 1886 R. Desclosières, 1898 E. Fouret und L. Hachette ...
... 1865 starb Friedrich Franckh, nachdem das Geschäft bereits im Jahre 1861 an G. Leins und Carl Conradi übergegangen war, welche die ... ... A. Dumas, Bremer, Flygare-Carlén, M. S. Schwartz, Bell u. s. w. in besserer Ausstattung brachten. ...
... Encyklopädie der Wissenschaften und Künste, herausgegeben von J. S. Ersch und J. G. Gruber« (jetzt Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig ... ... Letztes Ehrengedächtniß etc., Leipzig 1741; J. E. Volbeding, J. F. G. in Ersch und Gruber, erste Sektion ...
... Stuttgart verlegte und F. Loewe's Verlag ( W. Effenberger ) firmierte. W. Effenberger trat Januar 1856 ... ... Nicols Verlag in Wiesbaden (gegr. 1880 durch Ankauf des Jugendschriften-Verlags von E. G. May Söhne in Frankfurt a. M.), der Th. v ...
... Wallfisch Jonae, wie er ihn verschlinget; 5) D. Crucigers, mit der Arche Noa und dem Täublein mit dem Oel ... ... veriorum opusculorum , Halle 1729); vergl. auch das Literaturverzeichnis im Börsenvereinsbibliothekskatalog Band I S. 247; Kapp, Buchhandel und Lesser, Typographia Jubilens, Leipzig 1740; ...
... an ⇒ O. A. Schulz überging. Die S. Schmerbersche Buchhandlung in Frankfurt wurde 1854 von Heinrich Keller erworben ... ... Album von Frankfurt a. M., von Homburg, Kissingen, Kreuznach, Taunusbäder u.s.w., durchweg teuere Stahlstichwerke; daneben eine große Reihe von einzelnen Kupferstichen, ...
... er auch des Philologen Johann Arnold [ Bergellanus d. h. aus Bürgel in Sachsen] lateinisches Lobgedicht auf ... ... die von Gutenberg herstammen sollten (vergl. Klemm, Katalog S. 71 und Kapps Buchhandel I. S. 79). Quellen : Dr. S. Widmann, Eine Mainzer Presse der Reformationszeit, Paderborn 1889 (siehe dort auch ...
... Ordnungen. Sein Signet stellt scharfkantigen Fels mit den Anfangsbuchstaben seines Namens C. S . dar; Scharffenberg starb am 12. 12. 1576. Sein Nachfolger ... ... . 11. 1592 in Breslau. Des Vaters Gewerbe erlernte er bei dem Buchdrucker N. Sartorius in Liegnitz, ging dann zur Vervollkommnung seiner Kenntnisse ...
... Alexandre Vinet, kirchengeschichtliche und apologetische Werke, verschiedene Erbauungsbücher, christliche Biographien u. s. w., auch das große Missionswerk von Burkhardt und Grundemann in ... ... (»Nouvelles hindoues«) des früheren Missionars Glardon, endlich die neuenburgischen Dorfgeschichten von T. Combe (»Croquis montagnards«) etc. und die waadtländischen ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro