... Besitznahme durch den General Tettenborn bis zum allgemeinen Frieden, Hamburg 1814, B. G. Hoffmannsche Buchhandlung« bezeugt. In gefälliger Form, übersichtlich und klar erzählt die ... ... Julius Campe unverändert fortgeführt. Quellen : Strodtmann (siehe oben), Börsenblatt f. d. dtschn. Buchhandel 1867 uff.; Webers Illustr. Zeitung Nr. ...
... Reichs, Dümmlers Geschichte Ludwigs des Deutschen u.s.w. An Rankes Werke schlossen sich Varnhagens Biographien aus der preußischen Geschichte, ... ... Erfolg brachten, weiter philosophische Werke wie Rosenkranz Leben Hegels und verschiedene Schriften von E. Gans. Das Gebiet der Geographie wurde durch Roons Handbuch, Kulbs ...
... , nämlich die Jugendschriftenabteilung des ehemal. Verlages von R. Chelius in Stuttgart von dem damaligen Besitzer Emil Berndt in ... ... vereinigten. Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates wurde Adolf Kröner gewählt. Mit der J. G. Cottaschen Buchhandlung (siehe Artikel ⇒ Cotta) war Kröner ... ... zurück und übernahm zu gleicher Zeit die K. G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger, deren Oberleitung schon vorher in ...
Bong, Richard . Richard Bong , geb ... ... Besitz überging. Am 1. 2. 1888 er von der Bazar-Aktiengesellschaft die von E. Dominik 1887 gegründete und anfangs unter der Firma Berliner Verlags-Comptoir A.-G. ausgelieferte »Moderne Kunst in Meisterholzschnitten«. Wie er diese Zeitschrift zu ungeahnter Blüte ...
... mit Adolf Rusch, welcher in jener bizarren R-Form eine Art Monogramm seines Namen versucht habe. Es wäre dies die ... ... Schmidt, älteste Bibliotheken und Buchdrucker zu Straßburg, 1882; Kapp, Buchhandel Bd. I; Haebler, Beiträge zur Kenntnis des Schrift etc.-Wesens, VIII (Der Drucker mit dem bizarren R ., von K. Dziatzko), Halle 1904; Klemm, Katalog ...
Barth, Rudolf . Rudolf B. wurde am ... ... Leben, ferner begründete er die »Rheinisch-westfälische Schulzeitung«. 1891 nahm er F. G. Mosengel , geb. als Sohn eines Amtsgerichtsrats in Münder a. D. am 14. 4. 1863, als Teilhaber in das Sortimentsgeschäft auf. M ...
... »la Reine de Portugal« und »la Mort d'Annibal«; ferner eine Uebersetzung der Bucolica, der Lieder des Tyrtäus und der ... ... des Theokrit, eine Skizze über die berühmten Buchdrucker Robert und Henri Estienne u.s.w. In der Widmung seiner Uebersetzung der Bucolica, seinem ... ... haben. Quellen : Piton, die Familie F.-D., Paris 1856; Börsenblatt für den deutschen Buchhandel.
... Söhne« , sowie » J. Chr. Erhard's Söhne« , welche z. B. eine Reihe der schönsten Erzeugnisse württembergischer Theologen, namentlich Bengel's und seiner Schüler tragen. Überhaupt scheint die Verlagstätigkeit der Firma ... ... Nast , den späteren Besitzer des ⇒ G. J. Göschenschen Verlages in Stuttgart über, der ...
... Ohorn, von Köppen u. a., eine Reihe gut ausgestatteter Märchenbücher u. s. w. Bereits am 1. Januar 1850 hatte Flemming das Sortimentsgeschäft an ... ... Aktiengesellschaft unter der Firma Carl Flemming, Verlag, Buch- und Kunstdruckerei A.-G. umgewandelt worden. Quellen : Börsenblatt für den deutschen ...
Haase, A. Andreas Haase, Edler von Wranau , wurde am ... ... der bedeutensten der österreichischen Monarchie. Quellen : Bohemia, 1864; Kreuzberg, Die Etablissements G. H. S. in Prag, 1854; Wurzbach, Biograph. Lexikon des Kaisertums Oesterreich.
... gewesen sei, was jedoch unwahrscheinlich ist. Heynlins Freund und Amtsbruder Dr. G. Fichet dessen Brief an Robert Gaguin bekanntlich das erste Zeugnis für ... ... : Walchner, Die Allemannischen Brüder, Freiburg 1824; vergl. auch Kapp, Buchhandel, I. Bd. und Börckel, Gutenberg, Frankfurt a. M. 1900.
Mentel, J. Johann Mentel , geboren um 1410 in Schlettstadt ... ... Quellen : Schmidt, älteste Bibliotheken, Straßburg 1882; vergl. auch Kapp, Buchhandel Band I, Börckel, Gutenberg, Frankfurt a. M. 1900 und A. v. d. Linde, Gutenberg, Stuttgart 1878.
... Buchdruckermarken enthalten ein Monogramm aus den Buchstaben S . und P . bestehend, dessen oberes und unteres Ende seitwärts in ... ... dar, der einen an einen Baum aufgehängten Schild hält mit dem aus einem R und einem B gebildeten Monogramm. Beck starb 1522. Seine Tochter ...
... Melchiorsche Buchhandlung , bis 1794) in Jena, 1825, C. G. Martini in Leipzig (gegr. 1793), K. W. ... ... Co ., sowie später die Kommissionsabteilungen der Firmen Ernst Heitmann und A. G. Liebeskind erworben hatte, hat die angesehene Firma immer weiter ...
Schmidt (Helmstedt). Die Buchdruckerei von J. C. Schmidt in ... ... Helmstedter Zeitung (jetzt Kreisblatt) begründet. 1826 kam das Geschäft durch Erbgang an J. R. G. Leuckhardt, der 1840 starb. 1848 erwarb der Buchdrucker J. C. ...
... so zu dieser kunst lieb tragen; M.D.XXVIII.« Die Herausgabe des Werkes erlebte Dürer nicht mehr, denn er ... ... «, die in demselben Jahre auch durch Melchior Lotther zu Wittenberg gedruckt wurde u.s.w. Auch die Werke seines ehemaligen Schülers, des Malers Hans Leonhard Schäufelein ...
... Adreßbuch her, dessen Verlag 1903 an August Scherl, Deutsche Adreßbuch G. m. b. H . abgetreten wurde. Schwere Sorgen und Nöte, ... ... Zurückgezogenheit und Stille verbringt. Quellen : Denkschrift zum 2. Mai 1888 (G. W. A. Mahlaus 50jähriges Buchdrucker-Jubiläum gewidmet); Verlagskatalog ...
... drucken. 1667 ging die Offizin auf den Schwiegersohn Freyschmidt's auf Joachim Heinrich Schmidt über, von dem ... ... sein die Gebrüder Grimm, A. Schleicher, Joh. Schmidt, R. von Liliencron, R. Köhler, Hugo Böhlau, Rich. Schröder u. s. w. In der Hofbuchdruckerei wird seit Gründung, 1737, die Weimarische Zeitung ...
Delbanco, O. H . O. H. Delbanco , Sohn ... ... zu seinem Tode, im Verein mit J. Hegel , Gyldendalsche Buchhandlung , G. E. C. Gad , Universitätsbuchhandlung und C. C. Lose , ...
... unter diesem Namen, als 1813 J. G. Grucker , der die zweite Tochter Pfählers zur Frau hatte, als dritter ... ... Dem alternden Besitzer der Buchhandlung trat Friedrich Bull , geb. 1829 zu Schwerin i. M., seit 1854 als Gehilfe, von 1863 ab als Prokurist zur ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro