Heyse, J. G. Johann Georg Heyse , Bücherkommissionär aus Frankfurt a. M. begründete im ... ... Bremen, 4 Bde. 1945/48; Staats-Calender der freyen Hansestadt Bremen 1820/37 u.s.w.); ferner die große biblisch-asiatische Literaturgeschichte von A. Th. Hartmann, ...
Zimmer, J. G. Johann Georg Zimmer , der Verleger ... ... Schlegel, Jean Paul Friedrich Richter, Görres, Ludwig Tieck u.a. zu verlegen. In alle diese Unternehmungen wurde ich zwar zunächst ... ... Theologie hin. Er hörte namentlich bei Creuzer, Daub, Schwarz, Wilken, Lewald u.a. Ohne seine durch ...
Himmer, J. P. Johann Peter Himmer wurde am ... ... mittellose Studenten Unterricht. 1822 trat Himmer als Gehilfe in das Geschäft von P. G. Kummer in Leipzig, ging dann einige Jahre später nach Würzburg. ... ... Anzahl kleinerer und größerer Volks- und Jugendschriften wie die von O. Lautenschlager, 24 Bändchen. Wir finden ferner ...
Naumann, C. G. Am 5. 1. 1802 gründete Joh. Christoph Weber in Leipzig ... ... Ehegattin Louise Naumann. Am 2. 1. 1869 übernahmen dasselbe die jetzigen Besitzer E. Th. Naumann und Const. Gg. Naumann . Begünstigt durch den geschäftlichen ...
Bachem, J. P. Johann Peter Bachem , 1787 in ... ... H. Kerner, E. Lingen, Jos. Flach, Herbert, Goldegg, Grau u. a. m. Weiter rief er ins Leben »Bachems Novellen- ... ... Bewohner (3. Aufl.), Dr. O. Reillys Papstwerk über Leo XIII. (1887), Becks Handbuch der Erklärung ...
Dürr, O. F. . Otto Friedrich Dürr war im Leipzig ... ... Natorp, Oeser, Putzger, Rietschel, Ruete, Schöppa, Schorn, Th. Vogel, G. Voigt, Vorländer, Waetzoldt, von Werder u.a. erinnert. Nachdem am 17. Januar 1903 auch die angesehene Leipziger ...
... der Begründer der Typographie in Parmas Mauern war, führte G. Bodoni sie zu ihrer höchsten Vollendung; ... ... . 1813; in Saluzzo wurde ihm 1872 ein Denkmal gesetzt. Quellen : G. de Lama, Vita del cavaliere G. Bodini, Parma 1816 (vergl. auch die Quellen-Uebersicht im Katalog ...
Hitzig, J. E. Julius Eduard Hitzig wurde ... ... 1900. Wir finden noch folgende Autoren vertreten: die Juristen R. Höinghaus, O. Kotze, Dr. Menzen; ferner Hermann Türck (der geniale Mensch, 5 Auflagen), Paul Lindenberg, Dr. P. von Gizycki u. a. Das Sortimentsgeschäft ist nach 1879, nach ...
Langenscheidt, G. Professor Johann Ludwig Gustav Langenscheidt wurde am ... ... Sommerbrodt, Wahrmund, Wessely etc. bietet. G. Langenscheidt, 1874 durch Verleihung des Professortitels ausgezeichnet, starb am ... ... gegenwärtig noch befindet. Der Sohn des Begründers der Firma Dr. P. Langenscheidt , geb. am 25. November 1860, besuchte das ...
... Fr. Rehm, C. F. Weber, A. Wigand, E. Ranke u. v. a. Nach Elwerts Tode kam der ... ... . Enneccerus, F. Justi, K. Göbel, H. O. Lehmann, E. Koschwitz, W. Vietor. In seinem Verlag erscheinen ...
Scheitlin, C. P. Carl Peter Scheitlin wurde am ... ... sodaß er sich 1854 entschloß, das Geschäft an R. Besser aus Hamburg zu verkaufen (vergl. Band ... ... wir in Scheitlins Verlagskatalog, darunter Isabella Braun, Louise Pichler, Steub, Graf Pocci u. v. a. Großen Erfolg hatte auch das Staatswörterbuch ...
... älteste Buchhandlung Münchens, die seit 1886 im Besitze von E. Stahl jr . befindliche J. J. ... ... dem kirchenhistorischen Seminar München« zu nennen. Ferner als Autoren der gelehrte Benediktiner P. Odilo Rottmanner, die Professoren Atzbergerm, Schnitzer, Holzhey, u.a.m. Quellen : Münchener Neueste Nachrichten 1898.
Prager, R. L. Der bekannte Berliner Buchhändler Robert Ludwig Prager ... ... fortgeführte Bibliothek der Volkswirtschaftslehre, ferner seien Namen erwähnt wie J. C. Bluntschli, R. Grätzer, B. Marwitz, P. Maget, F. Stöpel usw. Das Antiquarlager umfaßt mehr als 200,000 ...
Göschen, G. J. Georg (Jürgen) Joachim ... ... des 19. Jahrhunderts, 1895 u. a.), M. Bernays, C. Flaischlen u. a. Seit ... ... erschienen: Die mathematische Bibliothek: Sammlung Schubert; G. W. Maischs Hausaltar 1897 u.s.w. Quellen : Lorenz, ...
... Gräfin M. Keyserling, A. v. Klinckowström, O. von Leitgeb, R. Lindau, O. Meding (Gregor Samarow), J. R. ... ... wie A. Daudet, M. Gorjki, R. Kipling, P. Loti, H. Sienkiewicz, L. Tolstoj ... ... Theobald Kerner, N. Lenau, G. Scherer, F. Th. Vischer u. v. a. Mit ...
Heyer, G. F. Georg Friedrich Heyer wurde als ... ... ' unter de noch heute gleichlautenden Firma G. Jonghaussche Hofbuchhandlung, Verlag fortgesetzt. Die Hauptrichtung derselben ist Jurisprudenz ... ... , Medizin, Naturwissenschaften, Philosophie und Unterrichtsbücher. Aus der Theologie: J. E. C. Schmidt, Handbuch der christlichen Kirchengeschichte. 7 Bde. ...
Reich, Ph. E. Philipp Erasmus Reich wurde am ... ... die Firma in M. E. Weidmanns Erben & Reich umgeändert wurde. Auf Reichs Anraten war der ... ... . Ernesti, Weiße, Zollikofer, Oeser, Ramler, Sulzer, Lavater, Gellert, Wieland u.a., und sein Haus ...
Persiehl, H. O. Hermann Otto Persiehl , der um ... ... Ankauf des Papier-Engros- und Exportgeschäfts von F. Haas u. Co. ein neuer Zweig, das ... ... jährlich 45000 Mark verausgabt. Quellen : Schlotke, das Gutenberghaus H. O. P. in Hamburg, 1900.
Frölich, S. L. Der Buchdrucker und Buchführer Samuel Lorenz Frölich ... ... frühem Mannesalter nach Riga übergesiedelt, kam 1713 durch Heirat in den Besitz der von G. M. Nöller gegründeten, damals unter der Firma Georg Friedrich Hauswalds Wittibe ...
Zumsteeg, G. A. Gustav Adolf Zumsteeg wurde am 22. November 1794 als das ... ... werden verdient. Deutschland hatte schon seit 1809 Vereine für Männergesang: die Liedertafeln in Berlin u.s.f. Aber es waren kleinere, abgeschlossene Gesellschaften. In der Schweiz wirkte ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro