Hofmann, H. A. Heinrich Albert Hofmann , geboren ... ... R. Löwenstein, C. Reinhardt, J. Trojan, J. Reymhold und C. A. Görners Kindertheater verlegte Hofmann auch ... ... Volkskalender 1859-1862; Schriften von Fanny Lewald; H. von Winterfeldt und H. Wachenhusen. Von den ...
Finsterlin, J. A. Joseph Anton Finsterlin wurde am 12. April 1776 in ... ... Verlag ist 1809 an E. A. Fleischmann übergegangen). K. Thienemann, bekannt durch seinen eigentümlichen Lebensgang und ... ... 1510-1545« (erschienen 1818-1828) hervorragt. Ferner seien hervorgehoben: J. Döllingers Verhandlungen der ersten Ständeversammlung von 1819, 14 Bände; desselben ...
Jaeger, J. W. A. Johann Wilhelm Abraham Jaeger , der Gründer der ... ... Papier- und Landkartenhandlung in Frankfurt a. M., wurde am 18. August 1718 in Nürnberg als Sohn ... ... dasselbe 1782 ganz. Der Gründer der Buchhandlung starb im September 1790. Sein Sohn J. C. Jaeger überließ seinerseits 1803 seinem ...
Aue, Karl . Johann Friedrich Hammerich , der sein Geschäft 1780 in Altona begründete, übergab 1819 seinem Gehilfen O. K. T. Busch (1791-1825) die Sortimentsabteilung der Handlung. Eine Zeitlang hat die Witwe Buschs das Geschäft weitergeführt, bis es 1827 Karl ...
Roth, E. Die Verlagsbuchhandlung Emil Roth in Gießen wurde 1822 ... ... 1844 erfolgtem Tode trat dessen Witwe 1846 in eheliche Verbindung mit Emil Roth aus Weißenburg a. Sand in Bayern. Dieser führte das Geschäft unter der Firma » Ferbersche Universitätsbuchhandlung ...
Max, J. Josef Max in Breslau, ein Mann, ... ... August Hermann , der Max Tietzen als Teilhaber aufnahm und sein Verlagsgeschäft, A. Herrmans Verlag in Leipzig mit J. Max & Co. vereinigte. Die Sortimentsabteilung trat der inzwischen Alleininhaber gewordene ...
... , Hermann Schmid, Heinrich Smidt, H. von Maltitz u.a.m. Aus der Konkursmasse der Firma ... ... , F. E. Moll, J. H. Rüthling, Frz. Wallner und gab sich ein Stelldichein im ... ... Collection d'auteurs français«, die später in den Verlag von H. A. Pierer in Altenburg überging ...
Lufft, H. Der Wittenberger Bibeldrucker Hans Lufft , der auch die Bürgermeisterstelle in seiner Vaterstadt bekleidete, wurde 1495 geboren. Er wird als Buchdrucker erwähnt in einem Briefe Martin Luthers an den Hofprediger Spalatin aus dem Jahre 1524, hat aber bereits 1523 gedruckt: »Johan ...
Ulm, A. Adolph Ulm wurde im Jahre 1824 zu Weilburg ... ... dasselbe aber eines körperlichen Leidens wegen aufgeben und trat 1847 in die Buchhandlung von J. D. Sauerländer in Frankfurt a. M. Die zwei Jahre, die er in dieser Stellung zubrachte, gehörten ...
... war am 24. 8. 1828 in Harburg a. E. geboren. 1843 trat er bei Hoffmann & Campe in Hamburg ... ... nach Vollendung derselben bis zum Jahre 1851 dort. Seine Wanderschaft führte ihn in A. Hauptmanns Buchhandlung in Brünn, wo er aber nur ein Jahr blieb, ...
Kösel, J. Die Jos. Köselsche Buchhandlung in Kempten ... ... »Allgäuer Volksblatt« für Rechnung des Verlagsbuchhändlers J. Bucher in Passau , sowie (1870/71) der ... ... Jahre 1870 bezw. 1871 zu erscheinen aufgehört hatten, ging die i. J. 1871 gegründete politische Zeitung »Kemptener Neueste Nachrichten« im Sommer ...
Elsner, O. Die Buchdruckerei Otto Elsner , die heute mit ihren Nebenzweigen zu den ... ... Mai 1839 geboren, war derselbe nach seiner Lehrzeit in verschiedenen Berliner Buchdruckereien (u. a. auch in der Druckerei der Vossischen Zeitung) als Gehilfe beschäftigt; infolge seiner ...
Baer, Joseph . 1785 siedelte Joseph Baer , in Hanau ... ... wo er einen kleinen Handel mit Büchern betrieb. Naturgemäß zog es ihn nach Frankfurt a. M., doch durfte er dort, da er kein Bürgerrecht besaß, ein offenes ...
Henze, A. Kommissionsrat Adolf Henze wurde am Johannistag des Jahres 1814 als Sohn eines ... ... Er widmete sich nun eine zeitlang den graphischen Künsten. Nach kurzem Aufenthalte in Frankfurt a. M., dann wieder in Fulda, siedelte er nach seiner Heimatstadt über und ...
Sporer, H. Der Formschneider Hans Sporer , aus Nürnberg stammend, kommt 1474 ebenda, ... ... - und Reformationsliteratur waren. Nachgewiesen sind von Sporer mehr als 30 Drucke; u. a. druckte er 1473 zu Nürnberg eine ganz in 24 Folioholztafeln geschnitzte »Ars moriendi ...
... am Rhein geboren und erlernte den Buchhandel bei seinem Onkel ⇒ A. Ricker in Gießen. Während seiner Wanderschaft kam er nach Prag, Zürich und Wien. 1858 nahm er eine Stellung als Geschäftsführer bei A. Münx in Petersburg an. Gar bald erwarb er sich das Vertrauen ...
Kröner, A. Adolf Kröner , Geheimer Kommerzienrat und Ehrenbürger ... ... durch Ankauf des größten Teiles der Werke des A. Becherschen Verlages in Stuttgart (frühere Firma ⇒ Riegersche Verlagsbuchhandlung ) ... ... Jensen, Th. Mundt, L. Mühlbach, Ottilie Wildermuth, Emma Laddey u. a., ferner W. Menzels allgem ...
... zu dessen Grundlage er die juristischen Werke, darunter die von Dr. J. A. Gruchot begründeten Beiträge zur Erläuterung des Preußischen bezw. Deutschen Rechts, ... ... s Ausgaben der C. P. O., von welchen der große Kommentar bereits in 5., die Handausgabe in ... ... der Pr. Subhastationsordnung, Olshausen's vielgerühmter Kommentar zum Str. G. B., H. Meyer's Schriften zur Prozeßpraxis ...
Mäser, J. Julius Mäser wurde am 1. Juni ... ... Stuttgart, Hagen i. W., Köln a. Rh., Graz in Steiermark, München, Berlin und Leipzig, anfänglich ... ... seinem Verlage ist in den letzten Jahren manches treffliche Werk hervorgegangen, so u. a. die Unterrichtsbriefe für Buchdrucker, die Buchführung ...
Rusch, A. Zu den bekanntesten Straßburger Buchdruckern gehört auch Adolph Rusch , ein Gehilfe Mentels, der dessen Tochter Salome heiratete und dadurch Teilhaber an dem umfangreichen Mentelinschen Geschäfte »im Hause zum Tiergarten«, das er 1478 selbständig übernahm, wurde. Buchdrucker und Buchhändler, vielleicht ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro