Senefelder, A. Der Erfinder der Lithographie und des sogenannten Mosaikdruckes ... ... zurückgekehrt, verband er sich 1806 mit einem Baron v. Aretin, der ihm die Mittel zur Einrichtung einer ... ... : Neuer Nekrolog der Deutschen 1834 I; Hölscher, Zum Andenken an A. S. in Buchhändler-Akademie 1896; vergl. hierzu: Rudolf Schmidt, Zur ...
Schwann, L. Leonhard Schwann war seines Zeichens ein Goldschmied ... ... 1878 durch den Umzug nach Düsseldorf. Die Sortimentsbuchhandlung in Neuß wurde an J. von Haag verkauft, und nur der älteste ... ... deutschen Buchhandel 1888; Hoefler, Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum v. Bernh. Hermann, Leipzig 1889; Verlagskataloge 1847 ...
... Arbeiten von Berzelius, Cotta, Roßmäßler, Reichenbach, sowie die Schriften des damals weitbekannten H. Clauren (Pseudonym für K. G. S. Heun). Dieser hat 26 Jahre lang ein ... ... und daß sich Leubner überhaupt Arnold nenne. Robert Reimann-A., am 2. Juli 1813 zu Dresden geboren, ...
Meydenbach, J. Peter Schöffers erster urkundlich nachweisbarer Konkurrent in Mainz ... ... davon, nämlich 5, besitzt nach Proctor's Index das Britische Museum in London. Datiert sind von Meydenbachs ... ... B. sind in Holz geschnitten. In der merkwürdigen Schlußschrift heißt es u. a., das Buch sei gedruckt »in der ...
Loescher, H. Hermann Loescher , einer der größten und intelligentesten Verleger Italiens wurde 1831 in Leipzig geboren. Er erlernte den Buchhandel in seiner Vaterstadt bei Immanuel Müller. Nach Beendigung seiner Wanderjahre in Deutschland und Oesterreich, kam er 1857 als erster Sortimenter zu Fleischer nach ...
Grüninger, J. Der Straßburger Drucker Johann Grüninger (sein ... ... und über dem Kreis, zu beiden Seiten des Kreuzes, die Buchstaben E. F . und D. V . 2) Der mit einem Strahlenglanz gekrönte Adler des Evangelisten Johannes ... ... einem Winkelmaß steht. Quellen : S. C. Schmidt, Zur Geschichte der ältesten Bibliotheken und der ersten ...
Emmerling, A. Adolph Emmerling , Sohn des Hofkammerrats Emmerling ... ... er sein Sortimentsgeschäft bereits 1848 an J. Diernfellner verkauft hatte, ein Ende, und 1852 siedelte er ... ... von Diernfellners Witwe 1868 an Carl Troemer verkauft, das seit 1892 von E. Harms unter der Firma Carl ...
Pfister, A. Der Stadt Bamberg erster Buchdrucker, Albrecht Pfister ... ... denn auch die Druckkunst sich aneignete. A. Schuster schreibt »demnach ist das Naheliegendste, daß Pfister mit Gutenberg ... ... Quellen : Schuster, Buchdruckerkunst in Bamberg, 1890; Börckel, Gutenberg, Frankfurt a. M. 1900.
Bensheimer, J. Nachdem Jacob Bensheimer , geb. 18. ... ... sich Werke von Heinrich Laube, Zachariae von Lingenthal, Gustav von Struwe, F. J. Mone, Staatsrat Bekk und anderen Geistesheroen der damaligen Zeit. 1850 ... ... damaligen Geschäftsführer W. Heinrich und A. Schmittner überging und nunmehr nach dem Austreten Schmittners 1882 von ...
Loersfeld, J. Als der erste Marburger und Hessische Buchdrucker wird ... ... es waren fast lauter Nachdrucke, meist lutherische und andere Reformationsschriften. U. a. druckte er auch Luthers Taufbüchlein ... ... bereits 1528 erschien. Unter seinen Originaldrucken befinden sich Schriften von Lambert, Corvin, E. Cordus, Ferrarius u. a.; der dritte Teil seiner Arbeiten (man zählt deren etwa 60) sind ...
... besonders hervorgehoben die Werke von F. Avenarius, Adolf Bartels, Wilhelm Bölsche, A. Bonus, H. und J. Hart, W. Holzamer, R. Huch, A. Kalthoff, L. v. Kunowski, H. Salus, P. Schultze-Naumburg, Helene Voigt-Diederichs ...
... , Kolde, H. Meyer, Iwan Müller, von Oettingen, Schelling, H. Schmid, W. Vogel, A. von Scheurl, Westmayer, J. Zahn, des Thomasius Werke u. s. w. Seit 1864 wurde ... ... Georg Böhme über, der das Geschäft unter der Firma A. Deichertsche Verlagsbuchhandlung Nachfolger (G. Böhme) ...
... Koch, K. Bormann u.a. Während die Sortimentsabteilung der Firma 1839 an Julius Bülow überging, ... ... der Verlag 1855 an Fr. Appelius verkauft; 1873 kam er an R. Appelius , seit 1904 ist Dr. jur. F. Caspari Inhaber der Firma L. Oehmigkes Verlagshandlung (R. Appelius) in Berlin. Quellen : Verlagskataloge ...
... wie Johannes Brahms, Max Bruch, Anton Dvorák, Johann Strauß u. v. a. wurden unter seiner Leitung dem Verlag zugeführt. Im Jahre 1900 ... ... Firma die Form einer Gesellschaft m. b. H. an. Unterdessen hat die Firma, welche nach wie vor von Hans ...
Hohenwang, L. Ludwig Hohenwang ist lange Zeit als der erste Buchdrucker ... ... thätig, auf; seine Thätigkeit in Ulm ist nicht nachweisbar. Quellen : A. F. Butsch, L. Hohenwang, München 1885; vergl. auch Allgemeine Deutsche Biographie XII. Band. ...
Waldow, A. Der als Fachschriftsteller wohlbekannte Alexander Waldow wurde ... ... Dresden, Giesecke & Devrient, sowie Edelmann in Leipzig, und zuletzt bei J. D. Sauerländer in Frankfurt a. M. 1860 begründete er in Leipzig ein Buchdruckereiausstattungsgeschäft, mit welchem er ... ... 'sche Druckerei arbeitete nur für den eigenen Verlag. Quellen : Journal f. Buchdruckerkunst 1898.
... dann nach vorheriger Absolvierung seines Militärjahres bei J. D. Sauerländer in Frankfurt a. M. in eine dreijährige Lehre ... ... Bernhardine Schulze-Schmidt, Th. H. Pantenius, Ad. Schmitthenner, R. v. Werner, M. Krummacher und S. Wörrishofer. Unter Mitwirkung einer ...
... der Meyerschen Publikationen, so z. B. in Frankfurt a. M. J. Val. Meidinger. Als Publizist und Politiker ... ... in das neuerbaute Heim nach Leipzig über. 1884 übertrug H. J. Meyer die Leitung des Geschäfts auf seine Söhne Dr. ...
... ; Wilh. Arnold (Deutsche Geschichte), Dr. J. Baumann (philosoph. Schriften), V. Blüthgen, Matthias Claudius (neue Ausgabe ... ... Chr. Dieffenbach (Jugendschriften), Joh. Gust. Droysen, Heinrich Düntzer, Oberpfarrer A. F. W. Fischer (Kirchenliederlexikon usw.), Dr. C. H ...
... und als kunstsinniger und kunstverständiger Sammler, weithin berühmt ist auch L.s Sammlung antiker Waffen, besonders antiker Helme, die eine ... ... mit 310 Abbildungen); Vossische Zeitung vom 30. 7. 1906; H. v. Zobeltitz, Franz Freiherr v. Lipperheide , Berlin 1906.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro