... Ausbildung seine Lehrzeit in der altberühmten Buchhandlung von G. D. Baedeker in Essen bestand und dann bei Enslin in Berlin ... ... Missionsinspektor Dr. Fabri, Dr. E. Kleinpaul, Prof. Neumann u. a. Mit vielen Dichtern und ... ... Blätter deutscher Zukunft »Das Suchen der Zeit« u.a.m. Im Jahre 1864 erwarb Wilhelm Langewiesche die im Besitze ...
... übernommenen alten Firmen stammen Namen wie F. J. Bertuch und J. C. Gottsched. Das bedeutendste Hahnsche Verlagskind ist ... ... erschienenen Münzstudien und Stammtafeln; Fr. Graf v. d. Decken; Dr. J. G. Eichhorn (Geschichte der letzten 3 Jahrhunderte, 6 Bde. ...
... bekanntesten Namen Andés, Jos. Bersch, Ed. Bratassevic, M. Haushofer, J. Husnik, Ed. Japing, ... ... James, E. Berthet, Paul de Kock, E. Sue, J. Turgénjew, Beecher-Stowe, Bret Harte, G. Eliot, E. Bulwer, u. v. a., seit 1899 ...
... Brennglas (Buntes Berlin, mit Illustrationen von Hosemann); E. Kossak; D. Kalisch (Berliner Volksbühne, Berliner Leierkasten, Tannhäuser) ... ... Neben Jugendschriften von R. Löwenstein, C. Reinhardt, J. Trojan, J. Reymhold und C. A. ... ... Paul Cassel, K. Th. Gaedertz, D. Duncker, Schmidt-Cabanis u. a. 1886 begann das ...
... Die Erben Schauberg und der Präfekturrat J. M. Nicolaus DuMont (das Geschlecht DuMont stammt aus Soumagne ... ... Zeitung sind. Quellen : Die Familien D. M. und Sch. in Köln, 1868; Kruse, Zum Andenken an Jos. D. M., 1861; Börsenblatt für den ...
... folgte (diese ging 1836 an A. F. Windolff und J. G. Striese über, seit 1838 führte Johann Gottlieb Striese die ... ... , 9 Bändchen; ferner Schriften von E. Raupach, Frz. Becker, Daniel Leßmann, Fr. von Uechtritz; Jugendschriften ... ... von Möller, Fr. Bertram u. a. Fr. W. Gubitz starb am 5. 6. 1870 ...
... Archiv für den praktischen Mühlenbau; Fr. Kugler, Kunstschätze von Berlin; J. N. Rohlwes landw. Abhandlungen; Stahlstichsammlungen zu Beckers, Rottecks und Schlossers ... ... Arbeiterstatistik. Alten Ruf genießen daneben u. a. das »Archiv für Bürgerliches Recht« (seit 1888), die ... ... (seit 1895), »Schriften der Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrts-Einrichtungen« (seit 1892), M. von Brauchitschs »Preußische Verwaltungsgesetze« ( ...
... . S. Vater, H. G. Zerenner, Friedr. Schmieder, J. F. Gmelin, Ch. v ... ... damaligen Celebritäten, wie A. G. Baumgarten, J. S. Semler, G. F. Meier, mit ... ... Anführung der folgenden genügen: Suidae Lexicon, ed. G. Bernhardy ; G. W. Freytags Lexicon arabicolatinum ; ...
... Thomas Smynt (Wortlaut siehe Börsenblatt f. d. dtschn. Buchhandel 1887, Nr. 61); sie verlegten auch ... ... vom Jahre 1532, das ihnen verhängnisvoll ward. Auf einen Brief M. Luthers hin verbot Herzog Heinrich von Mecklenburg den Druck dieses gegen den ... ... der Schwerpunkt ihrer Thätigkeit im 15. Jahrhundert. Nürnberg . In der Stadt N., eine der ersten und bedeutungsvollsten ...
... , Th. Grätz, C. Häberlin, Max Haider, E. Harburger, F. M. Heil, A. Hengeler, Theodor Horschelt, Ch ... ... Graf Pocci, Arthur v. Ramberg, Carl Reinhardt, E. Reinicke, R. Reinicke, A. Röseler, Rothaug ... ... , Erdm. Wagner, F. Wahle, J. Watter, Weigand, Wenzell, Zopf u. a. Nach Friedrich Schneiders Tode ...
... übernahm er gegen einen Kaufschilling von 17000 fl. die J. G. Cottasche Buchhandlung, die in den letzten Zeiten infolge der ... ... in dem er es auffaßte, gehalten hat. Die J. G. Cottasche Buchdruckerei hatte nämlich im Jahr 1853 ... ... die mich umstehen, und deren Thätigkeit sich der Aufgabe der J. G. Cottaschen Buchhandlung angeschlossen, danke ...
... 1702. »Biblia, das ist, die gantze H. Schrift A. u. N. T. nach der teutschen Uebersetzung Dr. Martin Luthers, mit ... ... : »Ich habe Euer Schreiben vom 5. d. erhalten, und bin Euch zuförderst vor die wohlgemeynte Gratulation, ...
... L. Pfau, H. Rau, Johs. Scherr u. v. A. G. Franckh starb 1845. Sein Bruder Friedrich Franckh führte das Geschäft ... ... wie: A. Dumas, Bremer, Flygare-Carlén, M. S. Schwartz, Bell u. s. w. in besserer Ausstattung brachten ...
... Staaten in 22 Bänden 1814-37; Flaxmanns Umrisse zu Homer; A. G. Kästners poetische Werke und endlich L. Erks Deutscher Liederhort ... ... Kenners des Urheberrechts, Otto Dambach, die kulturgeschichtlichen und sprachlichen Werke Frischbiers u.a.m. in den Handel. Aus seiner Feder flossen: eine Abhandlung ...
Aue, Karl . Johann Friedrich Hammerich , der sein Geschäft 1780 in Altona begründete, übergab 1819 seinem Gehilfen O. K. T. Busch (1791-1825) die Sortimentsabteilung der Handlung. Eine Zeitlang hat die Witwe ...
Roth, E. Die Verlagsbuchhandlung Emil Roth in Gießen wurde 1822 durch B. C. Ferber zunächst als Sortimentsbuchhandlung gegründet. Nach Ferbers 1844 erfolgtem Tode trat dessen Witwe 1846 in eheliche Verbindung mit Emil Roth aus Weißenburg a. Sand in Bayern. Dieser führte ...
Max, J. Josef Max in Breslau, ein Mann, ... ... Ludwig Tieck, E. Th. Amadeus Hoffmann, Frau v. Paalzow u. A. Von bedeutenderen Verlagsunternehmungen erwähnen wir die Werke eines Braniß, Gaupp, v. d. Hagen, Steffens, Stenzel, Wuttke, Middeldorpf, ...
... Als auf dem Geographentag in Frankfurt a. M. 1878 die Anregung gegeben wurde, behufs Hebung und Förderung des Verkehrs ... ... Jahre erschien als erstes dieser Werkchen ein Woerl'scher Führer von Frankfurt a. M. Dies war der Grundstein der jetzt weltbekannten Woerl'schen Reiseführer- ... ... So liegt z.B. der Führer Frankfurt a. M. mit dem die Kollektion 1878 begründet wurde, heute ...
Hesse, M. Der am 24. November 1907 verstorbene hochverdiente ... ... er aus dem Verlag seines Prinzipals E. Volkening einige Musikschriften übernahm und die Firma Max Hesses Verlag ... ... Quellen : Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker 1907 Nr. 49; Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1907; Verlagskataloge.
... Schmid, Ruppius, Levin Schücking, Storm u.a.m. hatte die »Gartenlaube« jetzt vortreffliche Mitarbeiter ... ... solche unter der Firma Ernst Keils Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig fortgeführt. Inhaber der Firma ... ... seit 1904 die bekannte Berliner Verlags- und Zeitungsdruckerei August Scherl G. m. b. H. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro