... 25. 10. 1808 das von Dr. R. G. Löbel und E. W. Francke 1796 begonnene, von F. A. Leupold ... ... Nansen, Hedin, Landor, Slatin Pascha, G. Nachtigal, G. Schweinfurth, H. von Wissmann, A. ...
... war am 18. Dezember 1782 in Königsberg i. Pr. geboren, erlernte die Buchdruckerkunst bei seinem Vater, studierte auf der ... ... er auf die dringenden Vorstellungen des Regierungspräsidenten als unschuldig entlassen, dafür aber G. F. Hartung, der, dem es ja auch von Anfang an ...
... in den erblichen Württemberg. Adelsstand erhobenen Inhaber W. von Baensch seine Zweigniederlassung in Berlin zu gründen und ... ... 1898 Franz Schuffenhauer als Teilhaber aufgenommen. Geh. R. v. B. starb am 27. November 1899, an dessen Stelle ... ... a. Elbe wurde 1861 an Otto Senff abgetreten, die 1873 an G. A. Glöckner und von diesem 1875 an den ...
... von Raumer, Löhe u. s. w. zugeführt. Sein Verlag bewegte sich von da ab in ausgesprochen theologischer Richtung ... ... die »Allgemeine Missionszeitschrift« von Warneck 1874, die 1895 in den Verlag von M. Warneck i. Fa. Rothers theolog. Buchhdl. in Berlin überging, » ...
... , und hatte das Riesenwerk »Das alte Aegypten« des Dr. M. G. Schwartze, einen mächtigen Quartband, der ebenso dick wie ... ... und den skandinavischen Norden auszuführen. 1868 ging die Druckerei auf W. E. Drugulin über, der selbst in der Niesschen Buchdruckerei gelernt ...
... F. Grundig, L. Mittenzwey, R. Gehler, O. Türke u. a. 1879-1896 erschien, von ... ... , die Monatsschrift für Erziehung und Unterricht »Pädagogium«. Seit 1896 erscheint die von R. Rißmann in Berlin redigierte Monatsschrift »Die deutsche Schule« und ... ... . Orlich, Reise in Ostindien (72 M.); Indien und seine Regierung (21 M.); Rentzsch, Handwörterbuch der Volkswirtschaftslehre, ...
... David. Bei David Rhete finden sich in dem Herz die Buchstaben D R . Die Rhetesche Druckerei, auch zuweilen nach ihrer Lage die ... ... Privilegium zum Druck einer Handbibel, des Stettiner Gesangbuchs von D. L. D. Bollhagen, sowie einer von Hornejus bearbeiteten Ausgabe von ...
... von Gelehrten und Künstlern. Justus von Liebig, Ignaz von Döllinger, W. von Giesebrecht, Moritz Carrière, Karl Stieler, Hans Makart, Moritz von ... ... Kurzem seinen Abschluß gefundenen »Klassischen Bilderschatzes« Geschichte der Malerei u. s. w. Erwähnt seien noch die periodischen Erscheinungen »Kunst für Alle«, die ...
... einer gründlichen wissenschaftlichen Ausbildung seine Lehrzeit in der altberühmten Buchhandlung von G. D. Baedeker in Essen bestand und dann bei Enslin in Berlin ... ... 1864 erwarb Wilhelm Langewiesche die im Besitze von W. Rackhorst befindliche W. Hasselsche Sortimentsbuchhandlung in Elberfeld und erteilte gleichzeitig ...
... bezw. Chemie und Mineralogie, 1822-51; P. Du Bois Reymond; G. M. Dursch, pädagogische Schriften; Th. Eimer, Die Medusen, 1878; ... ... . Eschenmayer, philosoph. Schriften; C. G. Gmelin, Chemie, 2 Bde. 1835/37; Handbuch der Kinderkrankheiten ... ... politischen Oekonomie, her. von Dr. G. von Schoenberg; J. C. Hundeshagens forstliche Schriften; Staedels Jahresberichte ...
... Im Februar 1815 gründeten J. P. G. W. Bachem und Marcus DuMont ein Sortiments- ... ... . F. Ahn, Wilh. Pütz, W. Becker, Heis u.s.w. Nach Joseph DuMonts Tode ... ... Besitzer der Druckerei und Zeitung sind. Quellen : Die Familien D. M. und Sch. in Köln, 1868; Kruse, Zum ...
... dem französischen: Segur, Rousseau u.s.w. Hartknoch, der sich übrigens auch als Schriftsteller mit einigen ethnographischen ... ... »Geschichte der Gefangenschaft des Buchhändlers Hartknoch unter der Regierung Paul I.«, erzählt. Dies verleidete ihm seine dortige Stellung, er veräußerte sein ... ... erneutem Eifer der Pflege seines Verlagsgeschäftes und erwarb einen Teil des Verlages von G. Müller in Gießen . In ...
... Freundschaft. Jahrg. 1812-34); W. Wackernagel; die architektonischen Werke von F. W. Holz, H. Carl ... ... in Berlin weiterbetrieben wurde (1877 ging dieser letztere an E. Bichteler & Co . in Berlin und 1880 an R. Schultz & Co . in ...
... damaligen Celebritäten, wie A. G. Baumgarten, J. S. Semler, G. F. Meier, mit ... ... Anführung der folgenden genügen: Suidae Lexicon, ed. G. Bernhardy ; G. W. Freytags Lexicon arabicolatinum ; und das Corpus Reformatorum . ... ... . 1848 erfolgte der Verkauf des Sortiments an C. E. M. Pfeffer in Halle . ...
... Thomas Smynt (Wortlaut siehe Börsenblatt f. d. dtschn. Buchhandel 1887, Nr. 61); sie verlegten auch ... ... vom Jahre 1532, das ihnen verhängnisvoll ward. Auf einen Brief M. Luthers hin verbot Herzog Heinrich von Mecklenburg den Druck dieses gegen den ... ... der Schwerpunkt ihrer Thätigkeit im 15. Jahrhundert. Nürnberg . In der Stadt N., eine der ersten und bedeutungsvollsten ...
... im Besitze der Brüder Adolf und Paul Kröner in Stuttgart, dann einer G. m. b. H. unter der Firma Verlag der Allgemeinen Zeitung , G. m. b. H. Im Jahre 1824 wurde in ihrer Offizin ... ... und Offizin) in München, die G. J. Göschensche Verlagshandlung in Leipzig , erworben 1839 (1868 wieder ...
... nachdem das Geschäft bereits im Jahre 1861 an G. Leins und Carl Conradi übergegangen war, welche ... ... Dumas, Bremer, Flygare-Carlén, M. S. Schwartz, Bell u. s. w. in besserer Ausstattung brachten ... ... eigenen Namen Carl Conradi vertrieb. 1893 übernahmen W. Keller und E. Nehmann das gesamte Geschäft, das sie unter ...
... Münnichs Buchhandlung fortgeführt) und betrieb seinen Verlag weiter unter der Firma G. W. F. Müller . Der Verlag Müllers besteht hauptsächlich aus Schulbüchern, ... ... A. Böhmeschen Rechenbücher; ferner verlegte er G. Naumanns Geographie des preußischen Staates; Gesetzsammlung des Norddeutschen Bundes; naturwissenschaftliche und ...
Uebersichtstafel der abgezweigten Firmen aus der von Carl Hoffmann in Stuttgart 1826 begründeten ... Auflösung: 3.000 x 1.097 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hoffmann, Carl Uebersichtstafel der abgezweigten ...
Aue, Karl . Johann Friedrich Hammerich , der sein Geschäft 1780 in Altona begründete, übergab 1819 seinem Gehilfen O. K. T. Busch (1791-1825) die Sortimentsabteilung der Handlung. Eine Zeitlang hat die Witwe ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro