Roth, E. Die Verlagsbuchhandlung Emil Roth in Gießen wurde 1822 durch B. C. Ferber zunächst als Sortimentsbuchhandlung gegründet. Nach Ferbers 1844 erfolgtem Tode trat dessen Witwe 1846 in eheliche Verbindung mit Emil Roth aus Weißenburg a. Sand in Bayern. Dieser führte ...
... einem größeren Kalenderverlag. Als auf dem Geographentag in Frankfurt a. M. 1878 die Anregung gegeben wurde, behufs Hebung und Förderung des Verkehrs ... ... Jahre erschien als erstes dieser Werkchen ein Woerl'scher Führer von Frankfurt a. M. Dies war der Grundstein der jetzt weltbekannten Woerl ...
Hesse, M. Der am 24. November 1907 verstorbene hochverdiente Vorsitzende des Deutschen Buchdruckervereins Friedrich ... ... 1880 machte sich Hesse in Leipzig selbständig, indem er aus dem Verlag seines Prinzipals E. Volkening einige Musikschriften übernahm und die Firma Max Hesses Verlag begründete. ...
... Schmidt-Cabanis, H. Schobert, Otto Roquette, P. R. Rosegger, E. von Rothenfels (Frau von Ingersleben), Ernst ... ... , Braddon, Jonge, Ainsworth, Kingsley, Eliot, M. S. Schwartz, Victor Cherbuliez, Erckmann-Chatrian usw ... ... . Dewall, Dostojewski, G. Hartwig, M. Jokai, E. A. König, O. von Leixner, G. Raimund, Graf ...
... (1855-1862); Hermann Schmid's Werke in 50 Bänden; Bock's »Buch vom gesunden und kranken ... ... ; »Karl Maria v. Weber's Leben« in drei Bänden; Roßmäßler's »Bücher der Natur« in ... ... hatte aber zweifellos das Gartenlaubendreigestirn W. Heimburg, E. Marlitt und E. Werner, deren Romane und Novellen außer in ...
Parey, P. Der berühmte Berliner Verlagsbuchhändler Dr. Paul Parey wurde am 23. 3. 1842 in Berlin geboren, wo sein Vater ein angesehener Geschäftsmann war. Mit Gymnasialbildung ausgerüstet, trat er 1859 in den aus freier Wahl ergriffenen Beruf, den Buchhandel, ein. ...
... Ende 1835 erschien der erste Band von Droysen's Aristophanes, später Böckh's metrologische Untersuchungen, seine Antigone und der Beitrag ... ... größeren historischen Werke waren Droysen's Leben York's und der Anfang der Geschichte der preußischen Politik, ... ... : Wehrenpfennig, Zum Andenken an M. V., Berlin 1864; Andenken an M. V., Berlin 1870; ...
Fromme, C. Carl Fromme war am 24. 8. 1828 in Harburg a. E. geboren. 1843 trat er bei Hoffmann & Campe in Hamburg in die Lehre und blieb auch nach Vollendung derselben bis zum Jahre 1851 dort. Seine Wanderschaft führte ihn in ...
Strauß, E. Emil Strauß war am 18. August ... ... deutscher Buchhändler am Rhein« hat Dr. O. von Hase ein prächtiges Lebensbild von Strauß erscheinen lassen. Der ... ... innerhalb des Buchhandels wohl auch weiteren Kreisen verständlich machen.« Quellen : O. v. Hase, Emil Strauß, Leipzig ...
Elsner, O. Die Buchdruckerei Otto Elsner , die heute mit ihren Nebenzweigen zu den angesehensten und größten der Reichshauptstadt zählt, wurde 1871 von dem heutigen Senior-Chef des Hauses begründet. Am 14. Mai 1839 geboren, war derselbe nach seiner Lehrzeit in verschiedenen Berliner ...
Klang, I. Ignaz Klang , einer der markantesten Figuren ... ... auf Wunsch seines Oheims, des Antiquars M. Schmidl in Wien , dem Buchhandel und trat bei diesem ... ... Tode Schmidls, Geschäftsteilhaber und wurde nunmehr das Antiquariat bis 1839 unter der Firma M. Schmidls Wwe. und Ignaz Klang ...
... Naturgemäß zog es ihn nach Frankfurt a. M., doch durfte er dort, da er kein Bürgerrecht besaß, ein offenes ... ... Cotta-Stuttgart, Engelmann-Heidelberg, Carl Hoffmann-Stuttgart, Rudolf Weigel-Leipzig u. s. w. Das Antiquariat der Firma Joseph Baer & Comp . hat ...
Huttler, M. Dr. Max Huttler wurde zu München am 12. Mai 1823 ... ... wurde 1888 von Michael Seitz unter der Firma Literarisches Institut von Dr. M. Huttler (M. Seitz) Augsburg , die Kunstdruckerei, in die inzwischen Konrad Fischer ...
Ulmer, E. Im Jahre 1864 ging der Pomologische Verlag der Firma Ebner & Seubert in Stuttgart durch Kauf an Carl Maier , weiland Associe der Dorn 'schen Buchhandlung in Ravensburg, dem Schwager von Eugen Ulmer sen. über. Nach dem im November ...
Litfaß, E. Die heutige Buchdruckerei von Ernst Litfaß Erben ... ... ernsten und heiteren Inhalts unter dem Titel »E. Litfaßs poetischer Krystallpalast«. 1858 rief Litfaß ein umfangreiches Formularmagazin ... ... ab, wo Litfaß vom Prinzregenten von Preußen, dem nachmaligen Kaiser Wilhelm I. zum Ehrenmitgliede der allgemeinen Landesstiftung zur Unterstützung der vaterländischen Veteranen ...
... seien: A. Achilles, F. Adickes, G. Anschütz, Arndt, P. F. Aschrott, J. Fr. ... ... . Crüger, H. Dernburg, Eck, Fernow, H. Fitting, M. Fürst, K. Gareis, Gneist, Giercke, Goldschmied, Hauß, Helfferich, Herkner, v. Holtzendorff, P. Hinschius, A. Holtgreven, H. Jastrow, Jacobi, L. ...
Koch, W. Friedrich Nicolovius , der Begründer der Firma Wilhelm Koch in Königsberg i. Pr. wurde am 18. 5. 1786 als Sohn des Hofrats Nicolovius in Königsberg geboren. Früh zur Waise geworden, besuchte er später das Gymnasium und bezog in ...
Flach, M. In seinem Buche »Die ältesten Bibliotheken und Buchdrucker zu Straßburg« (1882) führt C. Schmidt aus: »Es hat Baseler und Elsässer Flach gegeben. 1475 arbeitete Martin Flach mit 5 Gesellen im Haus an den Steinen in Basel und 1485 ließ ...
... durch Trübner verblieb. Dieser übergab sie Kaiser Wilhelm I., der sie nach Heidelberg überwies, wo sie den vornehmsten Schmuck der Universitätsbibliothek ... ... Thumb, Georg Bühler (Herausgeber des großangelegten Grundrisses der indoarischen Philologie und Altertumskunde), P. Jensen, Johannes Dümichen und W. Spiegelberg (Aegyptologen), Jul. ... ... des Grundrisses der germanischen Philologie), R. Henning, O. B. Jiriczek, F. Kauffmann, Fr. Kluge ...
Staude, E. Elwin Staude wurde am 5. Oktober 1838 zu Hannover als jüngster Sohn des Kgl. Hannoverschen Hofkapellmeisters Ernst Staude geboren. Der frühe Tod des Vaters brachte die Familie in eine sehr bedrängte Lage, so daß Staude recht freudlose und ernste Kinderjahre durchleben ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro