Commelinus, Hieronymus . Der gelehrte H. Commelinus , einer der hervorragendsten Heidelberger Buchdrucker (von 1587-1598) war 1560 zu Douay geboren, mußte aber Frankreich wegen seines protestantischen Glaubens verlassen und begab, nachdem er vorübergehend sich noch in Lyon aufgehalten hatte, nach Genf, ...
Dyck, Johann, Gottfried . J. G. Dyck , geb. 24. 4. 1750, ward 1778 Magister und übernahm die 1660 gegründete Dycksche Buchhandlung in Leipzig. Er war ein sehr fruchtbarer Schriftsteller, 1777-88 gab er das im flachen Geist der Aufklärungsperiode gehaltene ...
Horvath, C. C. Carl Christian Horvath wurde am 6. Februar 1752 zu ... ... « (Leipzig 1875) eine sehr anziehende Schilderung darüber; er schreibt: P. G. Kummer, der dreizehnte Buchhändler in Leipzig war der erste, welcher ... ... 1837. Witte verkaufte die Buchhandlung 1840 an ⇒ F. A. Herbig und dieser trat sie ...
... « davon zu benachrichtigen, »daß er entschlossen sei, künftige Michaelis G. G. sich selbst zu etablieren und unter seiner Firma eine Buchhandlung ... ... - bezw. einem Fünfjahrskatalog. 1850 trat Rosts einziger Sohn, L. A. Hermann Rost (gest. 24. 5. 1896) ...
Hinstorff, D. C. Dethlef Carl Hinstorff wurde am ... ... Herausgabe mecklenburgischer, namentlich juristischer Werke, so von Balck, Raabe, Trotsche u. a., Gesetzsammlungen für Schwerin-Mecklenburg und Entscheidungen der obersten Gerichtshöfe. Die ... ... und die Rostocker Buchdruckerei verblieb. D. C. Hinstorff firmierte seitdem Hinstorffsche Hofbuchhandlung , Verlags-Konto in Wismar ...
... Kupferstichen 1779; C. von Linne vollst. Natursystem, von P. L. St. Müller, 9 Bde.; desselben Pflanzensystem, 13 ... ... Mitwirkung von Philippi, Pfeiffer, Dunker, Troschel u.a., bearbeitet von Dr. H. C. Küster, fortgesetzt von Dr. ...
... berühmter Gelehrten wie Consbruch, Gren, Gilbert, Hedwig, Tennemann u. a. und kaufte 1794 zur Vergrößerung ... ... a. 1847 nahm er seinen Mitarbeiter G. E. Schulze als Teilhaber in sein Kommissionsgeschäft auf, ... ... Abel , Werke und Zeitschriften von L. Voß, Hamburg u. a. m. Quellen : Verlagskatalog ...
Müller, W. A. Waldemar Albert Müller , geboren 1854, vereinigte sich 1890 mit Hans Abel , dem Sohne des bekannten Leipziger Verlegers Ambrosius Abel, zum Betriebe eines Verlagsgeschäfts unter der Firma Abel & Müller . Als Grundstock erwarben die beiden Gesellschafter wertvolle Verlagsbestände ...
Meinhold, C. C. Der Stadt Dresden war es ... ... Hofbuchdruckerei. Er hatte in Frankfurt a. O. als Setzer gelernt und war seit 1584 in Dresden als ... ... Besitz übernommen hatte. Der Verlag der Firma C. C. Meinhold & Söhne ist ein sehr ausgedehnter ...
Kafemann, A. W. Albert Wilhelm Kafemann wurde am 19. Mai 1819 in ... ... und Konzert-Anzeiger für den Kurort und Seebad Westerplatte.« Durch Kauf der H. L. Alexanderschen Buchdruckerei in Danzig gingen der »Danziger Courier« und der ...
... als Scherersche Buchhandlung fort (sein Verlag ist 1809 an E. A. Fleischmann übergegangen). K. Thienemann, bekannt durch seinen eigentümlichen ... ... Werke, 10 Bände; Salats philosophische Werke, 7 Bände u. v. a.; vor allem Bavarica, an der Spitze der seit ...
... Schriften von L. von Bierkowski, E. Blasius, H. E. Fritze, C. G. Neumann, Allgemeine Pathologie, 2. ... ... so von Bouché, Dr. A Dietrich, C. J. und G. A. Fintelmann, W. Legeler ...
Hergt, R. F. Rudolph Friedrich Hergt , bekannt als der ... ... heute sehr gesuchten und gut bezahlten Monumentalwerkes »Der Rheinischen Antiquarius« (18 Bände 1845 u. ff.) wurde am 5. Mai 1790 zu Hadamar geboren, wo sein Vater ...
... demselben nach Amsterdam, Köln und endlich nach Mainz gegangen, wo er 1442 A. Gallus theologisches Bedenken mit den entwendeten Typen gedruckt habe. Von Costerschen ... ... und Speculum humanae salvationis. Quellen : van der Linde, Costerlegende s'Gravenhage 1870 und desselben »Gutenberg. Geschichte und Erdichtung. Stuttgart ...
Löflund, F. C. Franz Christian Löflund wurde am ... ... II Seite 222 dieses Werkes); Rebaus Naturgeschichte für die Jugend u. v. a. Quellen : Neuer Nekrolog der Deutschen 1827 I, Ilmenau 1829; Verlagskataloge 1808, 1819, 1830, 1833. ...
... , in seine Firma auf, die von nun ab E. W. G. Kircher & Sohn firmierte. Mit dem Clausthaler ... ... , Ludwig Bräutigam, Börris Freiherr von Münchhausen, Janitschek, Frieda Schanz u. a. Quellen : Die 300jährige Geschichte des Hauses F. ...
... Abhandlungen des archäologisch-epigraphischen Seminares der Universität Wien von O. Benndorf und E. Bormann; Centralblatt f. d. gewerbl. Unterrichtswesen ... ... Rundschau; Wiener Entomologische Zeitung, seit 1882 u. v. a. Hölder verlegt eine lange Reihe von ... ... naturwissenschaftliche Werke von Claus, Ettingshausen, Haidinger, Neumayr u. a.; Jurisprudenz von Graf Chorinsky, Frydmann, Grünhut, Schiffner, Menger ...
... letzteren über, der sie mit der seit 1820 bestehenden Handlung L. E. Hansen (vormals Zdarsa & Comp. ) vereinigte. ... ... alleinigen Namen fortführte. Quellen : Zum Andenken an F. E. E. (Einzelblatt aus der Börsenvereins-Sammlung in Leipzig.
... Schumachers über. Schumacher, aus Freiburg i.B. stammend, war 1792 nach Innsbruck gekommen und hatte 1802 ... ... , Dr. J. Beidtel, Berault-Bercastel, Dr. G. Bickell, Dr. H. J. Bidermann, Dr. J. Blaas, ... ... Hurter, Albert Jäger, Dr. Anton Kerner, A. v. Rodank, Dr. P. Steinlehner, Stumpf-Brentano, M. Waldseemüller ...
... gehörten zu demselben durch bleibenden oder vorübergehenden Aufenthalt in Jena u. A.: A. W. von Schlegel, Tieck, Gries, Zacharias ... ... Deutschen Buchhändler. Adolph Enslin. G. Marcus. C. Voerster. Auch litterarisch war Frommann thätig. ... ... hier Ariost und Tasso von Gries erwähnt. Der Verlagskatalog führt u. a. Werke auf von Hufeland, Oken, ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro