Egenolff, C. Christian Egenolff (Egenolphus) wurde am 26 ... ... : Ab invecta huic urbi a se primo typographia an. XIII. domum hanc Christianus Egenolphus Hadamarien. ... ... eine Hand mit brennendem Herzen. Quellen : Dr. H. Grotefend, Chr. E., Frankfurt 1881.
Schulz, O. A. Otto August Schulz wurde am 2. Oktober 1803 zu Leipzig geboren ... ... als Gehülfe bei Leop. Voß, Breitkopf & Härtel und endlich bei F. A. Brockhaus in Leipzig. In letzterem Hause wirkte er als Herausgeber des bekannten » ...
Creutz, J. A. Johann Adam Creutz , geb. 1752, gest. 1809, hat sein ... ... Mathias Rausch, Schlag, Lazarus, Dr. Floericke, Schwarzlose, Gräßner, Voegler, Dr. E. Bade, Wilh. und Hans Geyer, Dürigen, Lachmann, Wolterstorff, Bungartz, Waser ...
... die große biblisch-asiatische Literaturgeschichte von A. Th. Hartmann, 4 Bde. 1817/20; Rotermund's Fortsetzungen ... ... . Strack trat aus und übernahm die Buchdruckerei. Das Sortiment wurde 1857 an C. Ed. Müller abgetreten (1874 ... ... wird). 1859 verkaufte Schaffert auch die Leihbibliothek und das Antiquariatsgeschäft an C. H. Wilhelm Setzer , endlich ging das seit 1852 in Bremerhaven ...
Eggestein, H. Heinrich Eggestein (auch Eggesteyn, Eckenstein, Ekenstein), der zweite Straßburger Typograph ... ... Buchdruckerkunst gelehrt habe, und daß er mit diesem anfänglich in Geschäftsverbindung stand (vergl. H. Gebwiler, Panegyris Carolina , Straßburg 1521). 1466 druckte Eggestein angeblich die erste ...
... W. Lindenschmit, Viktor Müller, K. Beckmann, K. Beyschlag u. a. die Originale lieferten; ferner Scheffels Ekkehard, illustriert von ... ... , Moritz Carrière, Karl Stieler, Hans Makart, Moritz von Schwind u. a. gehörten zu dessen ständigen und gern gesehenen Gästen. ...
... am 16. Oktober 1791 bei E. L. Zeßler in Frankfurt a. M. als Lehrling antrat. ... ... Heidelberg. Von den Professoren der 1803 erneuerten Universität trat Zimmer u.a. mit Creuzer, Daub, Heise, Martin, Schwarz und Kästner ... ... Schlegel, Friedrich Schlegel, Jean Paul Friedrich Richter, Görres, Ludwig Tieck u.a. zu verlegen. In alle diese Unternehmungen wurde ...
Kanter, J. J. Johann Jakob Kanter wurde als Sohn des Buchhändlers Christoph Philipp Kanter in Königsberg i. Pr. im Jahre 1731 geboren. Durch sorgfältigen Unterricht und durch Reisen gut vorgebildet, übernahm er, nachdem er eine Zeit lang ein buchhändlerisches Geschäft in ...
Himmer, J. P. Johann Peter Himmer wurde am ... ... Gehilfe in das Geschäft von P. G. Kummer in Leipzig, ging dann einige Jahre später nach Würzburg. ... ... Matthias Klostermayrs, oder des sogenannten bayerischen Hiesels« (1772). Bekannt sind G. C. Mezgers historische Schriften ( ...
Naumann, C. G. Am 5. 1. 1802 gründete Joh. Christoph Weber in ... ... die Ehegattin Louise Naumann. Am 2. 1. 1869 übernahmen dasselbe die jetzigen Besitzer E. Th. Naumann und Const. Gg. Naumann . Begünstigt durch den geschäftlichen ...
... eine das Amt als zweiter Redakteur des Niederl. Staatsanzeigers an. M. C. Belinfante starb 1827, das Geschäft wurde nun von J. Belinfante bis ... ... seine Arbeit zurücksehen kann. Als Teilhaber nahm er 1889 seinen Sohn J. E. Belinfante auf und 1894 auch seinen Sohn ...
... durch Kopieren alter Holzschnittwerke, wie Holbeins Totentanz, Dürers zwölf Apostel u. a., seine fernere Ausbildung zu gewinnen. 1856 kam er nach ... ... Werken, die alle mit Holzschnitten Brend'amours versehen sind. A. a. der Bilderkatechismus, enthaltend 112 Holzschnitte nach Originalzeichnungen von Rudolf ...
Winterburger, J. Johannes Winterburger , der erste ... ... Winterburg bei Kreuznach. Er kam um 1492 nach Wien; vermutlich sind die Satirae A. Flacci Persij (1492) das erste Erzeugnis seiner besonders für die Universität ... ... 1519. Quellen : Mayer, Wiens Buchdruckergeschichte, Wien 1883; Kapp, Buchhandel Band I.
Brönner, Johann, Carl . Johann Carl Brönner wurde am ... ... Brönner (gest. 1769), des Gründers der Brönnerschen Buchhandlung und Druckerei zu Frankfurt a. M., der sein Geschäft 1756 durch Erwerbung des ehemaligen Buchnerschen Verlages vergrößert ...
... la Motte Fouqué, Hch. von Kleist, A. v. Kotzebue u. a. 1814 trat er seine Handlung käuflich ... ... , Mich. Bernays, Hermann Grimm, Ed. Gerhard u. v. a. 1866-69 erschien bei Dümmler ... ... Mensch, 5 Auflagen), Paul Lindenberg, Dr. P. von Gizycki u. a. Das Sortimentsgeschäft ist nach 1879, ...
... von England aus Aufträge für seine Presse erhielt. Aus dieser ging u. a. die erste englische Bibel The bible (by M. ... ... Zürich 1840; Horner, Neujahrsblatt der Stadtbibliothek, Zürich 1841; E. C. Rudolphi, Die Buchdruckerfamilie Froschauer etc., Verzeichniß der aus ihrer ...
... von Vangerow, J. Cäsar, C. Claus, C. Collmann, C. Fuchs, H. Heppe, K. W. ... ... , C. F. Weber, A. Wigand, E. Ranke u. v. a. Nach Elwerts Tode kam der ...
... . Kuhns dogmatische Schriften; Dr. H. Lebert, prakt. Medizin u. a.; Dr. Fr. Oesterlen, Handbuch der Hygiene, u. a.; Dr. F. Probst, theol. Schriften; Professor ... ... Civilrecht und System des Deutschen Privatrechts; Dr. A. E. F. Schäffle, Bau und Leben des ...
... J. R. zur Megede, W. Meyer-Förster, A. Niemann, A. v. Perfall, W. Raabe, ... ... Kipling, P. Loti, H. Sienkiewicz, L. Tolstoj, E. Zola. Aus dem Gebiete der ... ... , M. G. Saphir, C. Spindler, C. J. Weber, abgesehen von den billigen und ...
... . Hahn ist der Originalverleger des verbreiteten Fremdwörterbuches von J. C. A. Heyse, 1. Auflage 1804, 17. Originalausgabe von Dr ... ... , 6 Bde. 1817-18); Bodemann, Hch. Düntzer u. v. a. Selbst die Landwirtschaft und Gartenbau haben in Dr. ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro