... L. Bechstein, Wilh. Busch, Wilhelm Diez, H. Dyck, Flashar, E. Fröhlich, K. Gehrts, Th ... ... Arthur v. Ramberg, Carl Reinhardt, E. Reinicke, R. Reinicke, A. Röseler, Rothaug, H. ... ... , F. Stahl, K. Stauber, Fr. Steub, H. Stockmann, H. Vogel, Zoschwitz, Erdm ...
... Jahre 1702. »Biblia, das ist, die gantze H. Schrift A. u. N. T. nach der teutschen Uebersetzung Dr. Martin Luthers ... ... 's Informatorio biblico, benebens A. H. Franckens Unterricht, wie mann die H. Schrift zu seiner Erbauung ...
... Album; Album von Frankfurt a. M., von Homburg, Kissingen, Kreuznach, Taunusbäder u.s.w., durchweg teuere Stahlstichwerke; daneben eine große Reihe ... ... Lehrbücher für Französisch, Italienisch, Englisch und Spanisch nach der bekannten Methode H. G. Ollendorff, denen sich Jügels »Universal Magazine« und »Pocket Editions ...
... Philologie in jährlichen Serien brachte: B. G. Niebuhr, F. A. Wolf, K. O. Müller, W. von Humboldt u. v. a.; eine Reihe von Publikationen der Kgl. Akademie der Wissenschaften ... ... kommentierte Ausgaben alter Klassiker: Caesar, Cicero, Horaz, Plautus, Sallust, Tacitus; H. Düntzers Fragmente der epischen Poesie ...
... der ihn auch geschäftlich eifrig unterstützte, ferner von Bischof M. Helding, Domprediger J. Wild und Cardinal Hosius ... ... Georg Witzel (Wicelius), bis 1553 wurden über 90 Werke verlegt. U. a. hat er auch des Philologen Johann Arnold [ Bergellanus d. h. aus Bürgel in Sachsen] lateinisches Lobgedicht auf Gutenbergs Erfindung im Jubeljahr 1541 ...
... 3. Sohn des Rechtsgelehrten Fr. H. Campe, älterem Bruder von J. H. Campe. Durch eine böse ... ... allgemeinen Frieden, Hamburg 1814, B. G. Hoffmannsche Buchhandlung« bezeugt. In gefälliger Form, übersichtlich und klar erzählt ... ... nebst Briefen von Bürger, Forster, Göckingk, Gotter, Herder, Heyne, Schröder u. A. Zwei Theile. Braunschweig ...
... Handbuch, Kulbs Länder- und Völkerkunde, Stuves Handelszüge der Araber u.a.m. bereichert. Aber auch sonst war eine glanzvolle Gelehrtenreihe mit ihren ... ... bildenden Kunst, Theremias theolog. Schriften u. v. a. Seit dem Jahre 1828 gehörte Duncker ununterbrochen bis ... ... Firma Carl Duncker geführt, befindet sich seit 1889 im Besitze von H. Kornfeld in Berlin. ...
... , den späteren Besitzer des ⇒ G. J. Göschenschen Verlages in Stuttgart über, der das ... ... Altertumswissenschaft, Rebaus Naturgeschichte; wir finden ferner Namen wie M. Eyth, Th. Lüders, J. J. Moser, Noisette (Handbuch der ... ... Venuswagen 1782, Anthologie auf 1782), Schmidlin (berühmter Blumenkalender), K. Th. Welcker u. a. Neben einer besonders umfangreichen Abteilung »Württembergia« finden ...
... uff.). Hertz verlegte gute Uebersetzungen alter Klassiker: Aischylos (übersetzt von J. G. Droysen, 4. Aufl. 1884); Anakreon, Aristoteles ... ... . Bei ihm erschien seit 1859 das Centralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung u.s.w. Insgesamt umfaßt ... ... desselben Jahres an die J. G. Cottasche Buchhandlung in Stuttgart (s. d. Artikel) abtraten. ...
... als Teilhaber auf, der 1856 das Geschäft als alleiniges Eigentum erwarb. M. E. Bock war am 17. März 1816 in Berlin geboren, erhielt ... ... Verlag führte Bloch unter der Firma B. Behrs Verlag ( E. Bock ) weiter. Am 1. Januar 1899 übernahm Dr. Bloch für seine Firma die litterarhistorischen Werke der G. J. Göschenschen Verlagsbuchhandlung in ...
... dem Geschäfte eine wissenschaftliche Stütze. J. M. Franz wurde am 14. 9. 1700 zu Oehringen geboren, ... ... starb am 11. 9. 1761. Sein Teilhaber J. G. Ebersperger wurde am 16. 6. 1695 zu Lichtenau geboren und war ... ... Bürgerschaft starb er am 11. 8. 1762. Der schon erwähnte J. H. Franz wurde in Oehringen am ...
... , mit welcher die J. D. Sauerländersche Druckerei im darauffolgenden Jahre vereinigt wurde. 1868 stellte Mahlau ... ... her, dessen Verlag 1903 an August Scherl, Deutsche Adreßbuch G. m. b. H . abgetreten wurde. Schwere Sorgen und Nöte, verursacht durch ...
... legte auch ein Zweiggeschäft in Duisburg an, das später an G. D. Baedeker in Essen übergegangen ist. Helwing gab 1775 in ... ... Leipzig über. Neuerdings kultivierte der Verlag neben Rechtswissenschaft, wozu u. a. auch die bekannte Zeitschrift »Das ... ... Seele, sprach er überhaupt nur ungern und widerwillig deutsch. So hat derselbe u. a. es fertig gebracht ...
... Messen nach Leipzig gereist. Q: ob denn als ihr Diener? R: er hätte zwar keinen Lohn bekommen, sei dennoch ... ... darüber aus, daß er gleich anderen Buchführern in Königsberg den Buchhandel frei, d.h. von einem eigenen, offenen, nur diesem Zweck dienenden Laden aus, ...
... Begründer der hochangesehenen Firma. G. D. Baedeker in Essen , die nach seinem am 23. ... ... Potsdam dann in der Handlung seines Onkels G. D. Baedecker in Essen thätig, nach dessen Tode ... ... Hugo Baedeker in Mülheim a. Ruhr , Enkel von G. D. Baedecker in Essen, begründete am 1. Oktober 1877 seine ...
... Humanisten und namentlich auch katholische Traktate (von Th. Murner, G. Gebwiler u. a.), denn er war der einzige Straßburger Drucker, der ... ... , zu beiden Seiten des Kreuzes, die Buchstaben E. F . und D. V . 2) Der mit einem ...
... für sein späteres Geschäftsleben von ungeahnter Bedeutung wurde, nämlich die des Litteraturhistorikers G. G. Gervinus, dessen Geschichte der deutschen Dichtung, später unter ... ... anfänglich 4- später 2bändige Shakespeare (4. Aufl. 1872 von R. Genée). Damit waren Engelmanns Wanderjahre beschlossen; ... ... Berliner Volksleben (1847-51), die Schriften Hoffmann von Fallerslebens, F. Kühnes u. a., trat bald hinter ...
... ließ Feyerabend von Künstlern wie J. Ammann, V. Solis, M. Lorch u. a. zeichnen. Carl Sigmund Feyerabend war bei dem Tode seines ... ... betrieben wurde, fehlt von da jede Spur. Feyerabends Biograph, H. Pallmann, mutmaßt, daß Peter ... ... Verleger verzeichnet. Quellen : H. Pallmann, S. F. Frankfurt a. M. 1881
... weiterdrucken dürfe, dazu sich aber der Typen von ⇒ M. Lotter bedienen müsse. Mit dem Jahre 1523 scheint die ... ... J. Grunenberg zu bringen ist, steht noch offen. Quellen : E. G. Eichsfeld, Relation, Vom Wittenbergischen Buchdrucker-Jubiläo 1740; Kapp, Buchhandel ...
... der alten Welt, wie J. von Liebig, Rau, R. von Mohl, Bluntschli u. A. gewannen. Gleichwohl konnte sich Carey der Ueberzeugung nicht verschließen, ... ... gedrängten und populären Auszug (Handbuch der Sozialwissenschaft von H. C. Carey, 1865). Quellen : Börsenblatt für ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro