... Als auf dem Geographentag in Frankfurt a. M. 1878 die Anregung gegeben wurde, behufs Hebung und Förderung des Verkehrs ... ... Jahre erschien als erstes dieser Werkchen ein Woerl'scher Führer von Frankfurt a. M. Dies war der Grundstein der jetzt weltbekannten Woerl'schen Reiseführer- ... ... So liegt z.B. der Führer Frankfurt a. M. mit dem die Kollektion 1878 begründet wurde, heute ...
Hesse, M. Der am 24. November 1907 verstorbene hochverdiente ... ... er aus dem Verlag seines Prinzipals E. Volkening einige Musikschriften übernahm und die Firma Max Hesses Verlag ... ... Quellen : Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker 1907 Nr. 49; Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1907; Verlagskataloge.
... als solche unter der Firma Ernst Keils Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig fortgeführt. Inhaber der Firma ... ... seit 1904 die bekannte Berliner Verlags- und Zeitungsdruckerei August Scherl G. m. b. H. Quellen : Illustrierte Zeitung (Weber) ...
Lufft, H. Der Wittenberger Bibeldrucker Hans Lufft , der ... ... sehr umfangreich. So ließ um 1560-70 bei ihm drucken, der Berliner Stadtphysikus M. Flacius, ferner stand Lufft mit dem Buchführer Magister St. Roth in ... ... dem Wallfisch Jonae, wie er ihn verschlinget; 5) D. Crucigers, mit der Arche Noa und dem ...
Rhau, G. Der Wittenberger Buchdrucker Georg Rhau stammte aus ... ... literarisch-buchhändlerische Bedeutung Lic. Dr. Buchwald (im Archiv f. Gesch. d. Buchhandels Bd. 16) eingehend ... ... Deutsche Biographie Bd. 28 (Eitner); Archiv f. Geschichte d. deutsch. Buchhandels Bd. 16 u. 19 (Buchwald); Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1904 (Clemen).
... denen seitdem 117 Bände und Hefte im Ladenpreise von 921 M. für je 1 Exemplar herausgekommen sind. Aus einer Gruppe örtlichen Verlags, Ortsgesetze, Stadtplan, Führer u.s.w., ist das bisher in 37 Jahrgängen erschienene Adreßbuch für Halle ... ... Hofbuchhändler Heinrich Warnatz in Dresden, bis dahin Gesellschafter der Hofbuchhandlung ⇒ H. Burdach dort, und ...
Veit, M. Moritz Veit , geboren den ... ... 1873 das Verlagsgeschäft an Paul Thon , der es 1876 an H. H. S. Credner abtrat. Im Besitze von Hofrat Hermann Credner ... ... : Wehrenpfennig, Zum Andenken an M. V., Berlin 1864; Andenken an M. V., Berlin 1870; ...
... der Firma Tendler & Comp. geführten Nebenverlag übernahm die Firma Fues Verlag (R. Reisland ) in Leipzig , die ihn mit dem ihrigen vereinigte. ... ... Frick überlassend. Der Verlag ist auch unter den gegenwärtigen Besitzern Carl G . und Otto Fromme weiter ausgebaut worden, namentlich sei ...
Hirth, G. Georg Hirth , einer der Bahnbrecher des ... ... . Stimmer, Virgil Solis, L. Cranach, A. Dürer, G. Holbein, G. Burgkmair u. a.; ferner Meisterholzschnitte aus vier Jahrhunderten; der Schöne Mensch ... ... Schriften genannt: Cicerone der Gemäldegallerien zu München und Berlin, 1888-90 mit R. Muther; Aufgaben der Kunstphysiologie ...
Strauß, E. Emil Strauß war am 18. August 1845 in Köln geboren, besuchte die Gymnasien in Oehringen und Darmstadt. Er begann dann in Bonn in der Buchhandlung von Adolf Marcus den Buchhandel zu lernen, war später in Frankfurt am Main und in Berlin ...
... Naturgemäß zog es ihn nach Frankfurt a. M., doch durfte er dort, da er kein Bürgerrecht besaß, ein offenes ... ... von Cotta-Stuttgart, Engelmann-Heidelberg, Carl Hoffmann-Stuttgart, Rudolf Weigel-Leipzig u. s. w. Das Antiquariat der Firma Joseph Baer & Comp . ...
Lutz, R. Robert Lutz war nach Absolvierung einer vierjährigen Lehrzeit bei Liesching & Co ... ... Verlagswerke: Cl. Russels Seeromane, Sherlock Holmes Serie und den bekannten Roman Trilby von G. du Maurier, bisher in 18 Auflagen veröffentlicht. Robert Lutz starb 1904, ...
Huttler, M. Dr. Max Huttler wurde zu München ... ... Michael Seitz unter der Firma Literarisches Institut von Dr. M. Huttler (M. Seitz) Augsburg , die Kunstdruckerei, in die inzwischen Konrad Fischer ... ... an die Verlags anstalt vorm. ⇒ G. J. Manz ins Regensburg über. Quellen : ...
... war ein Neffe des bekannten Darmstädter Kunstverlegers ⇒ G. G. Lange, auf dessen Rat der künstlerisch veranlagte Knabe ... ... einem anderen jungen Darmstädter, G. Kronfeld , eine Filialhandlung der Firma G. G. Lange zu errichten. Eine ernstliche Erkrankung verhinderte indes sein ...
Bock, Albert . Albert Bock ist als Sohn einer bescheidenen ... ... Handelsfamilie, die urkundlich schon 1367 und 1377 genannt wird, in Oberschöbling im Fürstentum Schwarzburg-R., am 15. 6. 1855 geboren und begründete nach seinen in Leipzig gesammelten ...
Ulmer, E. Im Jahre 1864 ging der Pomologische Verlag der Firma Ebner & Seubert in Stuttgart durch Kauf an Carl Maier , weiland Associe der ... ... Mai 1871, als Teilhaber in das umfangreiche Geschäft auf. Quellen : Verlagskataloge 1869 u. 1907.
... Berlioz, Gounod, Verdi, Kiel, Mascagni, Smetana, Kienzl, d'Albert, Schillings u. v. a.; die Militärmusik fand in Bock einen eifrigen Pfleger ... ... unter altem Namen weitergeführt. Quellen : Vossische Zeitung 1863; Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel 1863.
Sporer, H. Der Formschneider Hans Sporer , aus Nürnberg ... ... und Reformationsliteratur waren. Nachgewiesen sind von Sporer mehr als 30 Drucke; u. a. druckte er 1473 ... ... sporer hat diß puch pruff-moler«. Quellen : Archiv f. Gesch. d. deutschen Buchhandels Bd. 10 u. 20.
Zell, U. Ulrich Zell aus Hanau gebührt der Ruhm, in Köln am Rhein die Buchdruckerkunst eingeführt zu haben. Er wird als ein »Clericus« aus der Diözese Mainz bezeichnet, der 1453 in Erfurt studierte und demnächst in der Offizin von Fust und Schöffer ...
... ( Soter ) stammte aus Bensheim a. d. Bergstraße und besaß zwischen 1518 und 1562 eine Druckoffizin in der Klockergassen ... ... Institut. Grammat. hebr ., 1521; Ph. Melanchthons Grammat. institut ., 1522 u. a. Als seine Nachfolger sind Melchior und Jakob Heyl ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro