... betrieb Warenhandel, Weinschank und Gastwirtschaft, sein Lokal lag in bester Buchhändlerlage, in der Grimmaischen Straße und bei ihm verkehrten namentlich ... ... Messen viele Buchhändler. Den ersten Anstoß zu Pantzschmanns Beteiligung an einem Buchhändlerunternehmen gab wahrscheinlich seine Verschwägerung mit ... ... Sortiment betrieb die Gesellschaft, gab es aber 1518 an Gregor Jordan ab. Außer in Wittenberg besaß die Assoziation ...
... sich noch in Lyon aufgehalten hatte, nach Genf, von wo er nach Heidelberg kam. Anscheinend betrieb er seine Druckerei, die den ... ... mit einem Schleier bedeckt hat, in der rechten Hand die Sonne, in der linken Palmenzweig und Buch, ... ... der Etiennes. Quellen : Heidelberger Gedächtnisschrift zur Gutenbergfeier am 24. 6. 1840; vergl. auch Kelchner ...
... des Hinrichsschen Halbjahrskataloges der Oeffentlichkeit; er wollte, wie es am Schluß desselben heißt, »ein vollständiges ... ... von Heinrich Brugsch-Pascha brachte die Firma 24 Werke in 36 Bänden zu einem Ladenpreise von 2050 M., ... ... 3, seit 1848 Grimmaische Straße No. 16, Mauricianum im Gewölbe No. 8, dem zweiten Laden ...
... der Volksschule seiner Vaterstadt suchte er seine Kenntnisse durch Privatunterricht in Wismar zu vermehren. Anfänglich für die ... ... die Schmidt & von Cosselsche Ratsbuchhandlung zu Wismar ein, in der er 1831 seine fünfjährige Lehrzeit beendigte. ... ... diese Spezialität nahm Hinstorffs Thätigkeit keineswegs so sehr in Anspruch, daß er nicht Zeit gefunden hätte, neben ...
... (Athen), Opelt (Vater und Sohn) zu. Als er am 21. September 1869 starb, ging die ... ... Geschäft wurde unter Mitwirkung des Prokuristen Fr. Strobel fortgeführt, bis es am 1. April 1890 an ... ... Arthur Meiner , geb. am 28. Juni 1865 zu Leipzig, überging. Dieser gliederte dem ...
... verhältnismäßig kurzer Zeit seine Firma zu europäischem Rufe. Er knüpfte Verbindungen an mit den bedeutendsten Meistern, ... ... Gade, Bennet u. v. a. Kistner starb am 21. 12. 1844; die Leitung des Geschäfts übernahm sein Bruder ... ... Julius Kistner ; 1866 ging er käuflich in die Hände von K. Fr. L. Gurckhaus ...
... L. Magister Georg Ludwig Frobenius wurde am 25. 8. 1566 in Iphofen bei Würzburg geboren, bezog die ... ... , an. 1591 finden wir Frobenius bei Tycho de Brahe in Uranienburg auf der Insel Hween. Durch ... ... in Pacht hatte. 1600 legte Frobenius in Hamburg eine Buchdruckerei und Buchhandlung an. Als Verleger war ...
... in der Stadt Köln selbst und auf den benachbarten Jahrmärkten; da es an einem geregelten Sortimentshandel fehlte, mußte sich Schauberg selbst mit ... ... die Zeitung wöchentlich sechsmal, von 1830 ab in bedeutend vergrößertem Format. Am 24. November 1831 starb Marcus DuMont ...
... protegiert wurde. Dann kam er nach der alten Lutherstadt Wittenberg, wo er »Prediger studieren und ... ... Verbindungen mit den Berliner Buchhändlern Fr. Nicolai, Maurer und de la Garde schwere Sorgen für die ... ... Sortiments-Geschäft trat Gubitz 1839 an M. Simion ab, der es unter der Firma Athenaeum ...
... um dann seinen Wohnsitz nach St. Petersburg zu verlegen, wo er sich als Buchhändler etablierte. Er gründete am 26. März 1792 in St. Petersburg eine Buchhandlung und Musiknotenstecherei ... ... aus Gesundheitsrücksichten nach Hildesheim über, um sein Sortimentsgeschäft fortzuführen, wozu er im folgenden Jahre durch eine ...
... und übernahm zwei Jahre später die Hohenleithnersche Kunsthandlung in Wien , die er von 1811 ab unter eigener Firma fortführte. ... ... Anregung hin wurde die Chromolithographie in Österreich eingeführt. Er war einer der Mitbegründer des Wiener Kunstvereins, Vorsteher ... ... Gremiums der Wiener Kunsthändler und anderer Vereine und Gesellschaften. Er starb am 15. 9. 1848; seine Handlung verkaufte die Witwe ...
... und Leihbibliothek. Als Heymann 1821, so erzählte er im intimen Kreise öfter, zum ersten Male die ... ... an E. Bichteler & Co . in Berlin und 1880 an R. Schultz & ... ... entworfen, giebt Zeugnis dafür. Dr. O. Loewenstein starb am 28. 10. 1896, ...
... an den Kurfürstlichen »Gymnasii-Verlag 25 Gulden in freyem Gelde zu zahlen seien«. Wegen der unruhigen ... ... und trugen ihm den Titel eines Hofbuchhändlers ein. Als er am 31. 8. 1821 starb, ging die ... ... Höhe der Leistungsfähigkeit. Carl Müller starb am 21. 1. 1866, im gleichen Jahre trat der ...
... . Johann Justinus Gebauer wurde am 19. Mai 1710 zu Waltershausen in Thüringen geboren, wo ... ... betrieben wird. Johann Justinus Gebauer starb am 26. Januar 1772; in Gemeinschaft mit der Mutter setzte sein ... ... Erfolg gehabt und bahnbrechend gewirkt in Deutschland wie im Auslande. In Frankreich wie in England ...
... Frankfurt a. M., wurde am 18. August 1718 in Nürnberg als Sohn des dortigen Stadtquartiermeisters ... ... auf Zureden einiger Bürger, mit denen er zufällig in Berührung kam, in frankfurtische Dienste. Er ... ... alles als Autodidakt. Ferner legte er in Hanau eine Papierfabrik an. Nach dem frühen Ableben des ...
... allerdings schon einigemale erweiterten Räumen in der Behrenstraße in Berlin befindet, ist im Kunstleben der Reichshauptstadt durch ... ... ist (1120 Seiten in Lex. 8° 100 Mk.), nicht zu gedenken der großen Reihe ... ... Lippmann herausgegebenen »Kupferstiche und Holzschnitte alter Meister«, bis jetzt 10 Bände zu je 120 Mk. Den Ausgangspunkt des Verlages bildete die Erwerbung von ...
... Autotypie eine führende Stellung einnahmen; in den letzten 10 Jahren ist es aber Deutschland, welches auf ... ... München und Heinrich Riffarth & Co . in Berlin. Die Uebersiedelung in ein eigenes neues Gebäude in der Hauptstraße 7a zu Schöneberg-Berlin war die ...
... abgezweigten Firmen aus der von Carl Hoffmann in Stuttgart 1826 begründeten ... Auflösung: 3.000 x ... ... Uebersichtstafel der abgezweigten Firmen aus der von Carl Hoffmann in Stuttgart 1826 begründeten Buchhandlung.
Johannes Gutenberg in Strasburg. Erfinder der Edlen Buchdruckerkunst Auflösung: 500 x 632 ... ... Gutenberg, Johannes Johannes Gutenberg in Strasburg. Erfinder der Edlen Buchdruckerkunst
Rudolf Schmidt Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Beiträge zu einer Firmengeschichte des deutschen Buchgewerbes 1. bis 6. Bd. Berlin: Verlag der Buchdruckerei Franz Weber (später: Eberswalde: Verlag von Rudolf ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro