7. Worte und Menschen Der Meister sprach: »Trifft man einen, mit dem ... ... zu reden sich nicht verlohnt, und redet doch mit ihm, so hat man seine Worte verloren. Der Weise verliert weder einen Menschen noch seine Worte.«
21. Worte und Taten I Der Meister sprach: »Wenn ... ... beobachten Gelegenheit hat, der in seinen Worten ohne jedes feine Schamgefühl, das allen gediegenen Menschen eigen ist, sich ... ... von dem kann man ziemlich sicher sein, daß er bei der Ausführung seiner Worte unzuverlässig ist.
19. Wirken ohne Worte Der Meister sprach: »Ich möchte lieber nichts reden.« Dsï Gung sprach: »Wenn der Meister nicht redet, was haben dann wir Schüler aufzuzeichnen?« Der Meister sprach: »Wahrlich, redet etwa der Himmel? Die vier Zeiten gehen (ihren Gang), ...
29. Worte und Taten II Der Meister sprach: »Der Edle schämt sich davor, daß seine Worte seine Taten übertreffen.«
II: Worte und Taten Dsï Gung fragte nach dem (Wesen ... ... »Erst handeln und dann mit seinen Worten sich danach richten.« Als Dsï Gung den Meister fragte, welcher Zug am bezeichnendsten für einen vornehmen Charakter sei, antwortete dieser: daß einer seine Prinzipien erst selbst ...
8. Die sechs Worte und sechs Verdunkelungen Der Meister sprach: »Yu, hast du die sechs Worte und die sechs Verdunkelungen gehört?« (Dsï Lu) erwiderte und sprach: »Noch nicht.« (Der Meister sprach:) »Setze dich, ich werde sie dir sagen: Sittlichkeit ...
VI: Urteil über Menschen und Worte Der Meister sprach: »Der Edle wählt nicht nach ihren Worten die Menschen und verwirft nicht nach den Menschen ihre Worte.«
17. Gefährliche Worte Mong Dsï sprach: »Worte sind nicht wirklich unheilbringend. Als wirklich unheilbringend kann nur gelten, Würdige zu verdunkeln.«
2. Worte und Weisheit Ein Weiser aus dem fernen Süden ging nach dem Staate Tsi. Als er in Lu übernachtete, da kamen Leute aus Lu, um ihn zu sehen. Er aber lehnte ab, indem er sprach: »Ich höre, daß die Herren im ...
18. Das Volk richtet sich nach der Person, nicht nach den Worten Freiherr Gi Kang war in Sorge wegen des Räuberunwesens und fragte den Meister Kung. Meister Kung entgegnete: »Wenn Eure Hoheit es nicht wünscht, so wird, ob selbst Belohnung darauf gesetzt würde, ...
1. Der Meister ohne Worte Tiën Dsï Fang war am ... ... Aber man kann keines seiner Worte auswählen, um es zu zitieren.« Als Dsï Fang hinausgegangen war, da ... ... besitzt, überlegen! Ich hielt es bisher für das Höchste, zu reden die Worte heiliger Weisheit und zu ...
3. Kapitel Wang Yen Gië - Ausführungen über die Königsworte Die Parallelstelle zu diesem Kapitel im Da Dai Li Gi ist übersetzt im Buch der Sitte S. 185–190. Dort ist auch die Textvergleichung im einzelnen durchgeführt.
Buch XVIII - Schen Ying Lan Betrachtung über wohlüberlegte Antworten
4. Kapitel Hören auf Worte / Ting Yän Wenn man ... ... auf die Arbeit versteht, wie vermag der den Worten anderer zuzuhören? Wer sich nicht auf die Umstände versteht, wie will der die richtigen Worte zu treffen vermögen? Wer mit anderen gute Worte spricht, ist der beredt ...
1. Kapitel Wohlüberlegte Antworten / Schen Ying Ein Fürst muß ... ... Fürst, der Einsicht hat, wird mit seinen Worten nicht gerne anderen zuvorkommen. Sondern er wird den Grundsatz befolgen ... ... für ihn. An seine wirklichen Leistungen lege ich dann den aus seinen Worten geschöpften Maßstab an. Dann werden die, die etwas zu ...
7. Kapitel Antworten / Ying Yän Bo Gui sagte zu ... ... er verachtete den König von We allzusehr. Indem er die Worte des Hui Dsï als wundervoll aber unbrauchbar bezeichnete, machte er dem König ... ... damit war gesagt, daß er einen Menschen, dessen Worte unbrauchbar waren, für gut hielt. Gung-Sun ...
2. Kapitel Wichtignehmen der Worte / Dschung Yän Ein Herrscher ... ... Zucht zu halten, da fürchte ich, daß meine Worte diesem Berufe nicht entsprechen möchten, darum redete ich nicht.« So wichtig nahmen die Großkönige der alten Zeiten ihre Worte; darum waren sie frei von Fehlern. Der König ...
5. Kapitel Unsichere Worte / Yin Tsï Ohne Worte kann man keine Abmachungen treffen. Aber wenn man sich nur an die Worte hält, so entsteht daraus Verwirrung. In den Verwirrung stiftenden Worten sind aber noch andere Worte verborgen: die Meinung des Herzens. Wenn die ...
22. Vom Schweigen Der Meister sprach: »Die Alten sparten ihre Worte; denn sie schämten sich, mit ihrem Betragen hinter ihren Worten zurückzubleiben.«
34. Selbstverteidigung We-Schong Mou redete zu Meister Kung und ... ... (treibst du dich immer) so aufgeregt (umher)? Du willst dich wohl im Wortemachen (üben)?« Meister Kung sprach: »Ich wage es nicht, bloße Worte zu machen, aber ich hasse beschränkte Hartnäckigkeit.«
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro