Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VI/Abschnitt A/1. Die menschliche Natur. I: Holz und Geräte [Philosophie]

1. Die menschliche Natur. I: Holz und Geräte Gau Dsï 1 sprach: »Man mag die menschliche Natur mit einer Weide vergleichen und die Pflicht mit Bechern und Schalen. Man formt die menschliche Natur zu Liebe und Pflicht, wie man die Weide ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 160.: 1. Die menschliche Natur. I: Holz und Geräte

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch II/Abschnitt A/9. Verschiedene Heiligkeit: Be-I und Liu Hia Hui [Philosophie]

9. Verschiedene Heiligkeit: Be-I und Liu Hia Hui Mong ... ... Hungers auf dem Schou-Yang-Berge 1122 v. Chr. I Yin, der Minister des Vollenders Tang, des Begründers der Yindynastie, und ... ... Kungs. 17 Vgl. Schï Ging III, I, 9 v. 6 bezieht sich dort ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 76.: 9. Verschiedene Heiligkeit: Be-I und Liu Hia Hui

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/7. Kapitel: Wu I Gië - Ausführungen über die fünf Stufen [Philosophie]

7. Kapitel Wu I Gië - Ausführungen über die fünf Stufen der Menschen Dieses ... ... finden sich im Kapitel Ai Gung des Sündsï und im Kapitel Ai Gung Wen Wu I des Da Dai Li Gi. Er ist übersetzt im Buch der Sitte S. ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 25-26.: 7. Kapitel: Wu I Gië - Ausführungen über die fünf Stufen

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch V/Abschnitt B/1. Verschiedene Heilige: Be-I, I-Yin, Liu Hia Hui, Kung Dsï [Philosophie]

1. Verschiedene Heilige 1 : Be-I, I-Yin, Liu Hia Hui, Kung Dsï Mong Dsï sprach: ... ... geschärft, und die Schwächlinge lernen Entschlüsse fassen. I-Yin 2 sagte: ›Welcher Fürst, ... ... Mong Dsï sprach: »Be-I war der Heilige der Reinheit, I-Yin war der Heilige der Verantwortung, ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 146-148.: 1. Verschiedene Heilige: Be-I, I-Yin, Liu Hia Hui, Kung Dsï

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch II/12. Der Edle/1. Selbstzweck [Philosophie]

I: Selbstzweck Der Meister sprach: »Der Edle ist kein Gerät.« Es ist unvereinbar mit der Würde des höheren Menschen, sich als bloßes Werkzeug für die Zwecke andrer gebrauchen zu lassen. Er ist Selbstzweck.

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 45.: 1. Selbstzweck

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XII/1. Sittlichkeit/1. Schönheit [Philosophie]

I: Schönheit Yen Yüan fragte nach (dem Wesen) der Sittlichkeit. Der Meister sprach: »Sich selbst überwinden und sich den Gesetzen der Schönheit zuwenden: dadurch bewirkt man Sittlichkeit. Einen Tag sich selbst überwinden und sich den Gesetzen der Schönheit zuwenden: so würde die ganze ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 121.: 1. Schönheit

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch IV/18. Kindespflicht/1. Vorhalte [Philosophie]

I: Vorhalte Der Meister sprach: »Den Eltern dienend darf man ihnen in zarter Weise Vorstellungen machen. Wenn man aber sieht, daß sie nicht gewillt sind, darauf zu hören, so soll man fortfahren, ehrerbietig sich zu fügen, und auch die schwersten Anstrengungen ohne Murren ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 62.: 1. Vorhalte

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XV/17. Der Edle/1. Handlungsweise [Philosophie]

I: Handlungsweise Der Meister sprach: »Die Pflicht als Grundlage, Anmut beim Handeln, Bescheidenheit in den Äußerungen, Treue in der Durchführung: wahrlich so ist ein Edler!«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 158.: 1. Handlungsweise

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches [Philosophie]

I. Esoterisches Die Grundlagen

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 26-29.: 1. Esoterisches

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XII/7. Staatsregierung/1. Vertrauen [Philosophie]

I: Vertrauen Dsï Gung fragte nach (der rechten Art) der Regierung. Der Meister sprach: »Für genügende Nahrung, für genügende Wehrmacht und für das Vertrauen des Volkes (zu seinem Herrscher) sorgen.« Dsï Gung sprach: »Wenn man aber keine Wahl hätte, als etwas ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 123.: 1. Vertrauen

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch III/1. Usurpatorenbrauch/1. Acht Reihen [Philosophie]

I: Acht Reihen Meister Kung sagte von dem Freiherrn Gi, in dessen Haustempel acht Reihen (von Tempeldienern) die heiligen Handlungen ausführten: »Wenn man das hingehen lassen kann, was kann man dann nicht hingehen lassen?« Die Familie Gi, ein dem Fürstenhaus von ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 49.: 1. Acht Reihen

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VII/7. Pädagogische Grundsätze/1. Bezahlung [Philosophie]

I: Bezahlung Der Meister sprach: »Von denen an, die ein Päckchen Dörrfleisch anbrachten, habe ich noch nie einen von meiner Belehrung ausgeschlossen.« Der Meister sprach: »Ich mache bei meinem Unterricht keinen Unterschied zwischen arm und reich. Wenn einer auch nur die ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 82.: 1. Bezahlung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch II/5. Über Kindespflicht/1. Nicht übertreten [Philosophie]

I: Nicht übertreten Der Freiherr Mong I fragte nach (dem Wesen) der Kindespflicht. Der Meister sprach: »Nicht übertreten.« Als Fan Tschï hernach seinen Wagen lenkte, erzählte es ihm der Meister und sprach: »Freiherr Mong J befragte mich über die Kindespflicht und ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 43.: 1. Nicht übertreten

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIV/24. Der Edle und der Gemeine/1. Erfahrung [Philosophie]

I: Erfahrung Der Meister sprach: »Der Edle ist erfahren in hohen (Dingen), der Gemeine ist erfahren in niedrigen (Dingen).«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 147.: 1. Erfahrung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XI/13. Urteile über die Jünger/1. Min Dsï Kiën [Philosophie]

I: Min Dsï Kiën Die Leute von Lu bauten das lange Schatzhaus (neu). Min Dsï Kiën sprach: »Wie wäre es, wenn man das alte erhalten würde? Warum muß man durchaus ein andres bauen?« Der Meister sprach: »Dieser Mann redet selten, aber wenn ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 115.: 1. Min Dsï Kiën

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIV/37. Ergebung in das Schicksal/1. Verkennung [Philosophie]

I: Verkennung Der Meister sprach: »Es gibt keinen, der mich kennt!« Dsï Gung sprach: »Was heißt das, daß niemand den Meister kenne?« Der Meister sprach: »Ich murre nicht wider Gott und grolle nicht den Menschen. Ich forsche hier unten, aber ich ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 149.: 1. Verkennung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch IX/2. Genie und Talente/1. Der Mann aus Da Hiang [Philosophie]

I: Der Mann aus Da Hiang Ein Mann aus der Gegend von Da Hiang sprach: »Meister Kung ist gewiß ein großer Mann und hat ausgebreitete Kenntnisse, aber er hat nichts Besonderes getan, das seinen Namen berühmt machen würde.« Der Meister hörte das und sprach ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 97.: 1. Der Mann aus Da Hiang

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch X - Mong Dung Gi/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Verschiedene Art der Betätigung / I Yung Die ... ... Für die letztere Art ist als Textbuch das I Ging (Buch der Wandlungen) bestimmt. 13 Vgl. I Ging Zeichen 12: Pi die Stockung. 14 ... ... Landleuten, die nur Töpfe und Kessel haben, d.h. keine Schüsseln und Teller. 23 ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 127-129.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIX - Li Su Lan/2. Kapitel [Philosophie]

2. Kapitel Hochhalten der Gerechtigkeit / Gau I Der Edle benimmt sich so, daß jede Bewegung der Gerechtigkeit entspringt, und jede Tat Gerechtigkeit verwirklicht. Dann mögen ihn die gewöhnlichen Menschen als erfolglos bezeichnen, er ist dennoch erfolgreich. Wenn eines Menschen Taten nicht die ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 320-324.: 2. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch X - Mong Dung Gi/4. Kapitel [Philosophie]

4. Kapitel Verschiedener Wert / I Bau Die Leute des Altertums waren nicht ohne Schätze, aber ihre Schätze waren verschieden von denen heutzutage. Sun Schu Au war krank. Im Begriff zu sterben ermahnte er seinen Sohn und sprach: »Der König wollte mich oft belehnen ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 125-127.: 4. Kapitel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon