... die nur Töpfe und Kessel haben, d.h. keine Schüsseln und Teller. 23 Nach Dso Dschuan ist ... ... eine große Hilfe war. 31 Sin Sü 5; Schï Dsi A; Sui Schui 7 und 6; Schï Gi 3. 32 ...
... verderben.« (Hier liegt abermals eine Textvariante zugrunde). Strauß a.a.O. pag. 123. Dazu ist zu sagen, daß ... ... . Auf der andern Seite steht die Carus'sche Auffassung (a.a.O. pag. 109): »When identified with Reason, he ...
... I (auch Tschang Ho, daraus verdorben Tschang O, die Mondfee), Hou I, Hu Tsau, Yü Sü, I I, ... ... Tsi. Vgl. Han Fe Dsï 33. 18 Hua Dsï A. 19 Huai Nan Dsï 9. 20 ...
... Fürst von Tschung hieß Hu mit Namen. O Lai stammte aus dem Geschlechte Ying. Er war der Sohn des Fe ... ... 47 Fan Schä, wörtlich: Mensch mit umgedrehter Zunge, d.h. unverständlich redende. Der Kommentar hat daraus ein Volk gemacht, das im ...
5. Kapitel Liebevolle Fürsorge für die Staatsbeamten / Ai Schï Man ... ... , daß man dies erkennt. Fußnoten 1 Güo (Horn) ist α und ζ der Jungfrau, Kiän Niu oder Niu (Stier) enthält sechs Sterne des Steinbocks ...
... zu verwechseln mit dem Gau Dsï von VI, A, 1 ff. (das Wort wird im Chinesischen ganz verschieden geschrieben), noch ... ... Sung Giän oder Sung Yung Dsï genannt. Vgl. Dschuang Dsï S. 19 f. Von seiner Richtung heißt es unter anderem: »Sie verboten ... ... Staate Tsi, mit dem Mong Dsï schon IV, A, 17 ein Redegefecht gehabt hat. 11 ...
42. Die Wandlungen des Sinns 1 ... ... Anm. zu No. 1 . Das dritte, der »unendliche Lebensatem«, d.h. der Geist, ist sozusagen das Medium der Vereinigung der beiden Dualkräfte. Die zweite Hälfte z.T. Wiederholung aus No. 39. Die Schlußzeile wird auch folgendermaßen übersetzt: » ...
... . Alle Gestaltungen hienieden sind Bewegung, d.h. Bewegung des Absoluten; sie sind Ruhe, d.h. Ruhe des Absoluten. Bewegung und Ruhe sind aber nicht das Absolute selbst ... ... Antwort. Die Handlungen und Dinge, Alles wird von dem Absoluten zusammengehalten, d.h. von dem Letzten oder Aeussersten der Normalurkraft. Frage ...
... Grund des Strebens, das Zwei ist der Grund des Werdens, d.h. das Doppelte, gegenseitig in nothwendiger Beziehung Stehende ist bald in In ... ... . Diess ist das Verhältniss. Itschuan nennt diess die Wandelung, d.h. das wechselseitig correspondirende, umkreisend sich bewegende Fundament ...
... , 11. 5 Über den Musikmeister Kuang vgl. IV, A, 1 und die dort zitierten Stellen. 6 Dsï Du ... ... seh nur einen wilden Kerl.« Er soll identisch sein mit Gung-Sun O, einem Minister in Dschong aus der Zeit ca. 700 ...
... hat. 13 i.e. Bo Li Hi, der Kanzler des Herzogs Mu. Der Legende nach ... ... dadurch dem Herzog Mu nahezukommen. Mongdsï widerspricht der Glaubhaftigkeit dieser Legende, siehe 5 A 9, Wilhelm S. 110–111. Im Lü Schï Tschun Tsiu 14, ...
... Wenige ist durch die Urmaterie und die Urkraft das Wenige, d.h. jede Kraft könnte für sich allein Nichts vollenden. Das Irrationale der ... ... und dass sie vor allem Beginne das Verschiedene in sich verschlossen hielt, d.h. der Macht oder Fähigkeit nach. Dabei leuchtet klar ein, dass man ...
I. Teil 1. Kann das Dao Dao sein, wenn es nicht das ... ... Das »Nichts« genannte Einfache bringt sie auch dahin, Nichts zu erstreben, (d. h.) nicht zu streben in stiller Ruhe. Die Dinge unter dem Himmel werden dazu ...
II. Teil 38. Die (sogenannte) hohe Tugend ist keine Tugend. Denn ... ... Hohe Tugend gibt es (nur) wo auch Abgründe sind, großes Weiß (d. h. Tadellosigkeit) nur, wo auch Schande, weitestreichende Tugend nur, wo auch Unzulänglichkeit, ...
Das Alter der Lun Yü Die Gespräche des Kung Fu Dsï oder ... ... einigen späteren Textvarianten – aus der Hand des Dsong Hüan, der von 127–200 n. Chr. lebte. Für seine Redaktion des Textes lagen ihm drei Quellen vor. ...
Buch IV Dieses Buch, das nach dem in Abschnitt 1 auftretenden Konfuzius ... ... Von dem Versuch, den er die größte Zeit seines Lebens machte, praktisch, d.h. durch Gewinnung eines Fürsten für seine Ideen, der Wahrheit Bahn zu brechen, ...
3. Vorsicht im Leibesleben Meister Dsong war krank. Da rief er ... ... Nun und immerdar ist es mir gelungen, meinen Leib unversehrt zu halten, 1 o meine Kinder.« 1 Der Leib, der von den ...
7 . Das Wandern Anfangs liebte es der Meister Liä ... ... Des Wanderns Lust ist, daß man die Zwecklosigkeit genießt. Die Menschen wandern zu schau'n, was sie seh'n, ich aber wandere zu schauen den Wechsel. Wandern und wandern: noch niemand ...
... für ihre Ahnen zu bestreiten (vgl. III, A, 3). Konnten sie in Ermangelung dieses Einkommens nicht opfern, so war ... ... Jünger Gung-Sun Tschou (den zweiten in der Reihe) vgl. Buch II, A, 1 ff. 21 Duan-Gan Mu stammte ... ... folge Mong hier einer anderen Überlieferung als III, A, 4, zu welcher Stelle hier eine Parallele vorliegt. ...
10. Möglichkeiten 1 Wer leuchtend seinen Geist bewahrt, ... ... . Zum Bild des Kindleins, das häufig wiederkehrt, vgl. Matth. 18, 3 f. Zeile 9. Wohl im Anschluß an No. 1 und 6 zu verstehen ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro