Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Der Sinn/30. Warnung vor dem Krieg [Philosophie]

30. Warnung vor dem Krieg 1 Wer nach dem ... ... die Menschen, Zeile 5 von der Wirkung des Kriegs auf die »Manen«, d.h. die Naturkräfte, die durch ihn gestört werden. Der Sinn des Folgenden ist ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 31-32.: 30. Warnung vor dem Krieg

Zhu Xi/Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen/Naturphilosophie des Tschuhi/Die fünf Elemente [Philosophie]

Die fünf Elemente. Frage. Es fragte einst ein scharfer Forscher ... ... genannt; das Wasser wie das neunte, Jin genannt. Alle diese (d.h. alle diese ungeraden Zahlenverhältnisse) beziehen sich auf das Princip der Bewegung; alle ...

Volltext Philosophie: Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen. In: Zeitschrift für die historische Theologie. Neue Folge, Stück 1, Nr. 1, Gotha 1837, S. 82-88.: Die fünf Elemente

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVII - Schen Fen Lan/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Kenntnis des richtigen Verhaltens / Dschï Du Ein weiser ... ... Ein Giä hatte den Yang Sin 23 , ein Dschou Sin hatte den O Lai, ein Fürst von Sung hatte den Tang Yang, der Fürst von Tsi ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 276-280.: 5. Kapitel

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Der Sinn/12. Zügelung der Begierden [Philosophie]

12. Zügelung der Begierden 1 Die Farben machen der ... ... Die Töne, wörtlich die »5 Töne«, nämlich c, d, e, g, a (die chinesische Tonleiter hat keine Quarte und keine Septime). Die Würzen, wörtlich ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 13-14.: 12. Zügelung der Begierden

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch IV/Abschnitt B/33. Der erbärmliche Gatte [Philosophie]

33. Der erbärmliche Gatte Es war einmal ein Mann in Tsi, ... ... ganz modern an. Außer dem Regelmäßigen nimmt er ein Wandelbares (Li in dem in J-Ging gebrauchten Sinne) an. Die hier gegebene Ausführung ist zugleich eine Verteidigung gegen ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 133-134.: 33. Der erbärmliche Gatte

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch VIII - Dschung Tsiu Gi/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Liebevolle Fürsorge für die Staatsbeamten / Ai Schï Man ... ... , daß man dies erkennt. Fußnoten 1 Güo (Horn) ist α und ζ der Jungfrau, Kiän Niu oder Niu (Stier) enthält sechs ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 101-103.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXIII - Gui Dschï Lun/1. Kapitel [Philosophie]

1. Kapitel Abhandlung über die Wichtigkeit der Geradheit /Gui Dschï Lun ... ... ganzen Welt. Das tat er mit eben denselben Truppen. So könnt auch Ihr, o Herr, nicht führen. Wie sollten die Truppen sich verschlechtert haben?« Darauf verließ ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 402-405.: 1. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch II - Dschung Tschun Gi/4. Kapitel [Philosophie]

4. Kapitel Der rechte Einfluss / Dang Jan Meister Mo sah ... ... Dschou Sin aus dem Hause Yin ließ sich beeinflussen von dem Fürsten Tschung und von O Lai 28 . Der König Li aus dem Hause Dschou ließ sich ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 21-24.: 4. Kapitel

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch III. König Mu von Dschou/8. Schlimme Heilung [Philosophie]

8 . Schlimme Heilung Hua Dsï aus Yang Li in Sung erkrankte ... ... , Trauer und Freude, Liebe und Haß der Zukunft also mein Herz verwirren werden. O, daß ich doch jene Vergessenheit auch nur auf einen Augenblick wieder finden ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 81-83.: 8. Schlimme Heilung

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Der Sinn/32. Das Leben der Berufenen [Philosophie]

32. Das Leben der Berufenen 1 Solange der SINN ... ... war. Vgl. Kungs Äußerung zur Sache Gespräche XIII, 3 (pag. 135) und O. Franke, Über die chinesische Lehre von den Bezeichnungen, Leyden 1906.

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 33-34.: 32. Das Leben der Berufenen

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch II. Der Herr der gelben Erde/21. Der Sophist [Philosophie]

21 . Der Sophist Hui Yang kam zum König Kang von Sung ... ... ist Heldenmut und Kraft. Wir mögen nicht Gerechtigkeit und Liebe. Womit kannst du, o Fremdling, Uns belehren?« Hui Yang erwiderte: »Ich habe ein Mittel, dadurch ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 70-71.: 21. Der Sophist

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VI/Abschnitt B/16. Verschiedene Belehrung [Philosophie]

... »alte« Gau ist weder zu verwechseln mit dem Gau Dsï von VI, A, 1 ff. (das Wort wird im Chinesischen ganz verschieden geschrieben), noch ... ... ist der Sophist aus dem Staate Tsi, mit dem Mong Dsï schon IV, A, 17 ein Redegefecht gehabt hat. 11 ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 182.: 16. Verschiedene Belehrung

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVIII - Schen Ying Lan/8. Kapitel [Philosophie]

8. Kapitel Vorbereitung der Mittel / Gü Be Wenn Schützen wie ... ... Fußnoten 1 Derselbe wie König Hui von Liang bei Mong Dsï I A 1. 2 Hier soviel wie Dschau. 3 ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 314-316.: 8. Kapitel

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch IV/2. Der Gesandte [Philosophie]

2. Der Gesandte Dsï Gau, der Herzog von Schê, war im ... ... Willen abnötigen, wieviel weniger einem Fürsten! Ich bin sehr in Aufregung darüber. Ihr, o Meister, habt mir einst gesagt: bei allen Geschäften, groß oder klein, wird ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 63-66.: 2. Der Gesandte

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/60. Ausübung der Herrschaft [Philosophie]

... SINN, so äußern sich die Manen nicht als Dämonen (Naturgeister; d.h. sie bleiben ruhig). Abgesehen davon, daß die Manen sich nicht als Dämonen äußern, so schaden die Dämonen nicht den Menschen (d.h. sie bleiben bei ihren normalen Wirkungen. Es gibt keine Naturkatastrophen. Vgl. ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 64-65.: 60. Ausübung der Herrschaft

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/42. Die Wandlungen des Sinns [Philosophie]

42. Die Wandlungen des Sinns 1 Der SINN erzeugt ... ... Anm. zu No. 1 . Das dritte, der »unendliche Lebensatem«, d.h. der Geist, ist sozusagen das Medium der Vereinigung der beiden Dualkräfte. Die ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 46-47.: 42. Die Wandlungen des Sinns

Zhu Xi/Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen/Naturphilosophie des Tschuhi/Allgemeine Erörterung [Philosophie]

Allgemeine Erörterung. Vor der Existenz der Welt war weder eine Beziehung der ... ... Ausgegangene geht von ihr aus, sie enthält das Einzelne sowohl als die Masse, d.h. die Urmaterie. Frage. Wird die Urmaterie durch die Ausdehnung vermindert? ...

Volltext Philosophie: Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen. In: Zeitschrift für die historische Theologie. Neue Folge, Stück 1, Nr. 1, Gotha 1837, S. 32-36.: Allgemeine Erörterung

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch I/5. Der unnütze Baum [Philosophie]

5. Der unnütze Baum Hui Dsï redete zu Dschuang Dsï und ... ... er am Weg, aber kein Zimmermann sieht ihn an. So sind Eure Worte, o Herr, groß und unbrauchbar, und alle wenden sich einmütig von ihnen ab.« ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 33-34.: 5. Der unnütze Baum

Zhu Xi/Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen/Naturphilosophie des Tschuhi/Die Ordnung der Stunden [Philosophie]

... das Zwei ist der Grund des Werdens, d.h. das Doppelte, gegenseitig in nothwendiger Beziehung Stehende ist bald in In ... ... . Diess ist das Verhältniss. Itschuan nennt diess die Wandelung, d.h. das wechselseitig correspondirende, umkreisend sich bewegende Fundament des In ... ... Gute und aus In das Böse, d.h. aus der Bewegung und Ruhe. Die Bewegung ist ...

Volltext Philosophie: Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen. In: Zeitschrift für die historische Theologie. Neue Folge, Stück 1, Nr. 1, Gotha 1837, S. 68-82.: Die Ordnung der Stunden

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/69. Entfaltung des Geheimnisses [Philosophie]

69. Entfaltung des Geheimnisses 1 Beim Kriegshandwerk gibt es ... ... 31. »Besser ist es, den Gast zu spielen als den Herrn«, d.h. sich in seinen Bewegungen nach dem Feinde richten. Die paradoxen Sprüche sollen nur ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 73-74.: 69. Entfaltung des Geheimnisses
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon