Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XV - Schen Da Lan/2. Kapitel [Philosophie]

2. Kapitel Abwägen der Verdienste / Küan Hün Zweierlei Gewinn läßt ... ... annimmt und mir den freien Durchgang verweigert, was dann?« Sün Si sprach: »O nein, wenn er uns den Durchgang verweigern will, wird er sicher unsere Geschenke ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 209-213.: 2. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XV - Schen Da Lan/4. Kapitel [Philosophie]

4. Kapitel Vergeltung / Bau Gong Wenn ein Land auch klein ... ... überholte alle übrigen. Als er dem Süan Mong ins Gesicht sah, sprach er: »O, steigt rasch auf Euren Wagen, ich bitte für Euch sterben zu dürfen.« ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 217-220.: 4. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XV - Schen Da Lan/6. Kapitel [Philosophie]

6. Kapitel Nicht grossartig sein / Bu Guang Der Weise richtet ... ... . Auf diese Weise erwerben wir uns den Namen eines Kulturstaates. Tragt keine Bedenken, o Fürst!« Der Herzog Wen hörte auf ihn und befestigte mit Hilfe der Jung ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 223-226.: 6. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XV - Schen Da Lan/5. Kapitel [Philosophie]

... nicht Gerechtigkeit und Liebe. Womit kannst Du, o Fremdling, uns belehren?« Hui Ang erwiderte: »Ich habe ein Mittel, ... ... sich auf die Zehen und wünschten ihnen Glück und Frieden. Nun seid Ihr, o großer König, der Herr eines Großstaates; wenn Ihr wirklich die Absicht habt ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 220-223.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XV - Schen Da Lan/7. Kapitel [Philosophie]

7. Kapitel Wichtignehmen der Benutzung der Umstände /Gui Yin Was ... ... befragte ihn nach den Ursachen des Unterganges von Yin. Jener erwiderte: »Wenn Ihr, o König, sie zu wissen wünscht, so kommt bitte morgen Mittag wieder.« König ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 226-230.: 7. Kapitel

Zhou Dunyi/Thai-kih-thu - des Tscheu-Tsi Tafel des Urprinzipes/Die Tafel des Urprinzipes/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. Tschu-tsï sagt: Aus dem Ho kam eine Tafel hervor: ... ... das Richtige zu verfehlen, ähnlich denen, die vor den drei Dynastien geboren waren. O, wie erhaben! Wem es der Himmel nicht beschieden: wer könnte ...

Volltext Philosophie: Thai-kih-thu, des Tscheu-Tsi Tafel des Urprinzipes. Dresden 1876, S. 11-29.: Einleitung

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VI/Abschnitt B/1. Falsche Vergleiche [Philosophie]

1. Falsche Vergleiche Ein Mann aus Jen fragte den Schüler Wu-Lu ... ... er nach Dsou, um es Mong Dsï zu erzählen. Mong Dsï sprach: »O, das ist doch nicht schwer, eine Antwort darauf zu geben! Wenn man ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 171.: 1. Falsche Vergleiche

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Der Sinn/36. Geheime Erleuchtung [Philosophie]

36. Geheime Erleuchtung 1 Was man zusammenziehen will, ... ... Kühnheit sind. Darum auch nichts für die große Masse, sondern »geheime Erleuchtung«, d.h. esoterische Weisheit. Die beiden letzten Zeilen beziehen sich wohl eben darauf. Wir ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 37-38.: 36. Geheime Erleuchtung

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/43. Ungehemmte Wirkung [Philosophie]

43. Ungehemmte Wirkung 1 Das Allerweichste auf Erden ... ... erreichen nur wenige auf Erden. Erklärung 1 Das »Allerweichste«, d.h. das Widerstandslose. Das »Nichtseiende« ist auch hier wieder zu fassen als ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 47-48.: 43. Ungehemmte Wirkung

Zhu Xi/Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen/Naturphilosophie des Tschuhi/Himmel und Erde [Philosophie]

... oder nach den Tschuan | (d.h. nach den kanonischen oder andern Schriften) 3 ? Antwort ... ... Formation (des Himmels und der Erde) nach Unten (d.h. die ihnen eigene gröbere Substanz); die Wörter Kien und Kuen (5006, 6690) bezeichnen die Formation nach Oben (d.h. die dem Himmel und der ...

Volltext Philosophie: Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen. In: Zeitschrift für die historische Theologie. Neue Folge, Stück 1, Nr. 1, Gotha 1837, S. 55-68.: Himmel und Erde

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXV - Sï Schun Lun/4. Kapitel [Philosophie]

4. Kapitel Unterschied der Ämter / Fen Dschï Die Könige des ... ... geschickten Handwerkern, sondern jedermann sagt: Wie schön ist doch das Haus des Herrn N., das Schloß des Fürsten N. Das verdient sorgfältige Überlegung. Die Fürsten, die den Weg der Fürsten nicht ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 438-442.: 4. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIII - Yu Schï Lan/1. Kapitel [Philosophie]

1. Kapitel Die Anfänge / Yu Schï Himmel und Erde haben ... ... Welches sind die neun Pässe? Es sind: 1. Da Fen, 2. Ming O, 3. Ging Yüan, 4. Fang Tschong, 5. Hiau, 6. Dsing ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 157-160.: 1. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIII - Yu Schï Lan/6. Kapitel [Philosophie]

6. Kapitel Betonung der Grundlagen / Wu Ben Betrachten wir die ... ... zum wahren Weg, wie sollte man da Fehler machen 42 !« D.h. wenn man die rechte Grundlage nicht verläßt, so werden alle Unternehmungen ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 171-173.: 6. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch XI - Dschung Dung Gi/5. Kapitel [Philosophie]

... die Sterne γ des Pegasus und α der Andromeda, das Sternbild Dschen enthält vier Sterne des Raben. ... ... 18 Der König Hui ist derselbe wie der in Mong Dsï I, A I erwähnte. Er ist der Sohn des Fürsten Wu der eben genannten ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 139-142.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVI - Siän Schï Lan/2. Kapitel [Philosophie]

2. Kapitel Ausschau in der Welt / Guan Schï Wenn es ... ... mich als Sklaven verkauft, mein Name ist Yüo Schï Fu.« Yän Dsï sprach: »O!« Dann ließ er sein linkes Wagenpferd ausspannen, um ihn loszukaufen. Er nahm ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 237-241.: 2. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIV - Hiau Hing Lan/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Überlegenheit beim Angriff / Dschang Gung Ob ein Staat ... ... , um mit ihm zu beraten. Fan Li sprach: »Warum seid Ihr traurig, o König? Die jetzige Hungersnot ist das Glück von Yüo und das Unglück von ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 190-194.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVI - Siän Schï Lan/4. Kapitel [Philosophie]

4. Kapitel Bereuen der Fehler / Hui Guo In ein Loch ... ... . Da begleitete Tsiän Schu das Heer bis vor das Tor und sagte weinend: »O, dieses Heer! Jetzt sehen wir es ausziehen und nie werden wir es zurückkommen ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 244-248.: 4. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIV - Hiau Hing Lan/6. Kapitel [Philosophie]

6. Kapitel Arbeit an sich selbst / Schen Yän Daß einem ... ... Lu nahm entschlossen den Schild und tanzte dazu. Dsï Gung sprach aber: »O, ich habe bisher noch nicht die ganze Höhe des Himmels, die ganze Tiefe ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 194-197.: 6. Kapitel

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Der Sinn/20. Abseits von der Menge [Philosophie]

20. Abseits von der Menge 1 Gebt auf eure ... ... Was aber alle verehren, das darf man nicht ungestraft bei Seite setzen. O Einöde, habe ich noch nicht deine Mitte erreicht? Die Menschen der Menge ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 21-22.: 20. Abseits von der Menge

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/64. Achtung aufs Geringe [Philosophie]

64. Achtung aufs Geringe 1 Was noch in Ruhe ... ... , seien allein die Würdigen, so werden die Leute in der Nähe Frieden haben. O, sei früh und spät niemals etwa träge. Spare nicht unbedeutende Handlungen, denn ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 68-69.: 64. Achtung aufs Geringe
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon