14. Bezeichnung der Landesfürstin 1 Die Gattin eines Landesfürsten nennt der ... ... ist gänzlich außerhalb der Sphäre der Lun Yü. Er findet sich in Li Gi I, II, II, 19 und ist vermutlich durch irgend ein Versehen hier in ...
7 . Das Wandern Anfangs liebte es ... ... Dingen begegnet er auf seiner Wanderschaft. Alle Dinge schaut er so. Das ist's, was ich wandern nenne, das ist's, was ich schauen nenne. Darum sage ich: Wandre zum höchsten Ziel! Wandre ...
24. Die Liebe und der Haß der andern Dsï Gung fragte und ... ... wie ist der?« Der Meister sprach: »Auch das sagt noch nichts. Besser ist's, wenn einen die Guten unter den Landsleuten lieben und die Nichtguten hassen.«
... Dann kam Tai-Gia, der die Ordnung Tangs in Verwirrung brachte. I-Yin tat ihn in Gewahrsam in Tung drei Jahre lang. Da bereute ... ... lernte wandeln in der Pflicht; nachdem er drei Jahre auf die Ermahnungen des I-Yin gehört hatte, berief dieser ihn wieder zurück ...
... Fleisch und Orchideen und Apfelsinen, so wird's ihm übel zu Mut; sein Leib wird unruhig, er bekommt Fieber und ... ... und Lu in dieselbe Lage gebracht würden wie ein Bauer, so könnten sie's auch keine Stunde lang aushalten, ohne zu ermatten. Darum ist den gemeinen ...
1 . Über den Ruhm Yang Dschu übernachtete bei seinen Wanderungen in ... ... darum haben sie das Reich nicht verloren und erfreuten sich eines hundertjährigen Alters. Be I und Schu Tsi haben in Wahrheit auf den Thron von Gu Dschu verzichtet und ...
9. Die Minister Der König Süan von Tsi fragte über die Pflichten ... ... von den anderen Heiligen auszeichnet, ist seine Weisheit. 6 Be-Gung I war ein Mann aus dem Staate We. Die folgenden Ausführungen des Mong Dsï ...
10. Möglichkeiten 1 Wer leuchtend seinen Geist bewahrt, ... ... der christlichen Terminologie und die Vorstellung des über der Tiefe brütenden Geistes in Gen. I. Spätere Kommentatoren sehen in den Toren des Himmels die Körperöffnungen. Zeile 11. ...
VIII. Die leere Unendlichkeit Ohne Entstehen, ohne ... ... sich in Schauen auf. Die Mondscheibe einsam ruht. Fußnoten 1 S'arîa, der feste d.h. unsterbliche Leib. Vgl. p. 18. ...
27. Die Früchte Mong Dsï sprach: »Die Frucht der Gütigkeit ... ... ; wo Leben, da Selbsttätigkeit; wo Selbsttätigkeit, da hebt sich, ohne daß man's merkt, der Fuß zum Tanze und die Hand zum Reigen.«
14 . Des Volkes Stimme Yau waltete über dem Erdkreis fünfzig Jahre ... ... fragte: »Wer hat euch dieses Lied gelehrt?« Die Knaben sprachen: »Wir haben's vom Vogte gehört.« Er fragte den Vogt, der sprach: »Das ...
... des fünften Monats. Da Lü (fis) ist die Tonart des zwölften Monats. I Dso (cis) ist die Tonart des siebenten Monats. Gia Dschung (gis) ist die Tonart des zweiten Monats. Wu I (dis) ist die Tonart des neunten Monats. Dschung Lü (ais) ...
4. Kapitel Die Grundlagen der Musik / Dschï Yüo Will man ... ... dem Volk. Nach drei Tagen war die Ähre verschwunden. Darum: das Unglück ist's, worauf das Glück sich stützt, das Glück ist es, worauf das Unglück ...
2. Kapitel Die Tonarten / Yin Lü Huang Dschung erzeugt Lin ... ... großen Angelegenheiten, um so die Kraft des Lichten zu stärken. Im Monat der I Dso 29 ordne man die Gesetze und setze die Strafen fest. ...
6 . Das Paradies Als Yü Land und Wasser ordnete, da ... ... so trinken sie aus dem Götterbrunnen, und Kraft und Wille kommt ins Gleiche. Wird's zu viel, so werden sie trunken und wachen nach zehn Tagen wieder auf. ...
5. Kapitel Fernwirkungen des Geistes / Dsing Tung Man sagt wohl ... ... verständlich. Die Übersetzung richtet sich nach der Erklärung von Liu Tschen Wung: wörtlich Go I = man sieht die Wangen hinter dem Ohr. Schï Schï = man blickt ...
1. Kapitel Der letzte Herbstmonat / Gi Tsiu Im letzten Herbstmonat ... ... Seine Tiere sind die behaarten Tiere. Seine Note ist Schang. Seine Tonart ist Wu I. Seine Zahl ist neun. Sein Geschmack ist scharf. Sein Geruch ist metallisch. ...
80. Selbständigkeit 1 Mag das Land klein sein und ... ... wiedergeben: Die Quelle im Pfirsichblütenwald Es lebte einst, zu Zeiten Tai Jüan's, ein Fischer in Wuling. Dort war ein Fluß, auf dem er aufwärts ...
... 17 Text korrigiert nach Dschu Dsï Ping I. 18 Dso Dschuan Herzog Hi 25. Jahr; Huai ... ... 11, 32; Sin Sü 4. 19 Dschu Dsï Ping I schlägt folgende Verbesserung vor: Würde die Erde nicht hart, so ... ... , und vergleicht dazu die Stelle Kap. X, I: Wenn man im ersten Wintermonat die für den Frühling ...
... Tschung Örl wohnte in Pu. Der Prinz I Wu wohnte in Kü. Da sprach die Li Gi zu dem Kronprinzen: ... ... stürzte er sich in sein Schwert und tötete sich. Da floh der Prinz I Wu von Kü nach dem Staate Liang, der Prinz Tschung Örl floh ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro