... sind. Der Platz, »wo die Sonne einkehrt«, wird auch V, 4 erwähnt. Die Sonne hat auf ihrem Wege sechzehn Stationen. König ... ... hat. 3 Der hier ausgesprochene Gedanke ist derselbe, den Goethe im V. Akt des II. Teils des Faust gestaltet hat. »Die heiligen ...
... E. Chavannes, Mémoires historiques de Se-Ma Tsien, Paris 1905, Band V, pag. 300f.) Von der Hauptstadt des alten Reichs zurückgekehrt, widmete ... ... unten, doch dringe ich empor zu dem, was droben ist. Einer ist's, der mich kennt, der Himmel.« Wenn er so in ...
VIII. Die leere Unendlichkeit Ohne Entstehen ... ... sich in Schauen auf. Die Mondscheibe einsam ruht. Fußnoten 1 S'arîa, der feste d.h. unsterbliche Leib. Vgl. p. 18. 2 Tathâgata. 3 Dsing, ...
... (e) ist die Tonart des zehnten Monats. Sui Bin (h) ist die Tonart des fünften Monats. Da Lü (fis) ist die ... ... als die vorangehenden, sind f, fis, g, gis, a, ais, h. Die übrigen Tonarten, die sogenannten unteren, sind ...
... Gu Siän (a) Dschung Lü (ais) Sui Bing (h) sind obere. Die Tonarten Lin Dschung (c) J Dso (cis) Nan Lü (d) Wu J (dis) Ying Dschung (e) sind untere 18 . Zur Zeit der großen Heiligen, ...
... Urmaterie und die Urkraft das Wenige, d.h. jede Kraft könnte für sich allein Nichts vollenden. Das ... ... allem Beginne das Verschiedene in sich verschlossen hielt, d.h. der Macht oder Fähigkeit nach. Dabei leuchtet klar ein, dass man ... ... aber streben Widerstand zu leisten der ruhenden und nachzuhelfen der bewegenden Materie, d.h. zu folgen der Urkraft und die Getrennten zur gegenseitigen ...
... in Dschuangdsï 27,16, Wilhelm S. 212 erwähnt. 3 Lau Dan ist Laotse ... ... finden sich fast wörtlich in der Konfuziusbiographie im Schï Gi, siehe Wilhelm 1928, S. 7. In der taoistischen Literatur sind Unterhaltungen ... ... die Laotsebiographie im Schï Gi, übersetzt von R. Wilhelm in Sinica 1928, S. 26–27.
... namens Gung Sun Kiau, ein Freund Kung Dsï's, vgl. Lun Yü V, 15; XIV, 9 und 10. Damit ... ... « ist einer der fünf Berge der Seligen im Ostmeer (vgl. V, 2 identisch mit Fang Hu, der »viereckigen Urne«). Daraus ist ...
... 7 König Süan aus der Dschoudynastie regierte von 827-781 v.Chr.; s. auch II, 20 und IV, 12. Er ... ... Sintflutsage durchschimmert. Eine andere Tradition über die Empörung Gung Gungs s. V, 1. Nach ihm kommt der »Feuer-Herr« Yän ...
... übereinstimmen, so wurde der Abschnitt hier weggelassen. 5 Erinnert an V, 5; IV, 9. Der rhythmische Schluß des Abschnittes erinnert in der ... ... ; II, 17; VII, 19) aus der Dschou-Dynastie (ca. 1200 v.Chr.), das zweite aus dem Taoteking aus ...
... größte Zeit seines Lebens machte, praktisch, d.h. durch Gewinnung eines Fürsten für seine Ideen, der Wahrheit Bahn zu brechen ... ... Form, ist ähnlich gegeben wie in III, 8. Vgl. Lun Yü, V, 8. Vgl. zur Sache übrigens Lun Yü XIV, 37. ...
... Weiblichem, von Positivem und Negativem usw.). Die Zwei erzeugt die Drei, d.h. die Antithese wird aufgehoben in der Synthese (vgl. Abschn. 42). ... ... sich im Fluß befindlich und so im Himmel, d.h. der Gesamtheit der unsichtbar wirkenden, immateriellen Kräfte, sich auswirkend, ...
... die bei Dschuang Dsï erwähnte Richtung des Schen Dau (vgl. Dschuang Dsï, S. 20) oder an den »gerechten« Wanderer Huan Schong Mu bei Liä ... ... 37 Über den »Räuber Sohle« vgl. Dschuang Dsï, Buch VIII, S. 106, wo er ebenfalls mit Be-I, dem uneigennützigen ...
... Wein getrunken, der stärkend und lebenverlängernd wirkt. 19 d.h. alle zehn Tage ein Regen. 20 Im ersten Frühlingsmonat ... ... ist einer der berühmtesten Schüler von Mo Dsï. 35 D.h. daß man dem Lehrer immer Freude macht. ...
... die nur Töpfe und Kessel haben, d.h. keine Schüsseln und Teller. 23 Nach Dso Dschuan ist ... ... Herzogs Wen. 26 Vgl. Schï Ging, Siau Ya Buch V, 1. 27 Die folgenden Sätze stehen völlig außer Zusammenhang ...
... an die Würdigen als Pflicht vor Augen. Die Weisheit Yau's und Schun's selbst erstreckte sich nicht auf alle Dinge, aber sie ... ... Schliche kam. 15 Über I-Yin vgl. V, A, 6. Die Worte des I-Yin, die Gung- ...
... es ebenso: sie sorgten dafür, daß die Beamten »eckig« waren (d.h. jeder seine bestimmten Pflichten hatte) 31 . Die Herrscher ... ... Aber bei der Einsetzung der Beamten sind sie nicht imstande, ihnen eckige (d.h. klar umgrenzte) Pflichten zuzuweisen. Sie richten durch ihre egoistischen ...
... die bewegende Natur Thians und Ti's 5 . Des Kien Ruhe ist Selbstbeschauung ( Tschuen 2197 ... ... und wiederum zu ihr zurückströmt, in diesem Betracht wird sie Kuen, d.h. das Zwei und zwar die Leere genannt. Vergleichungsweise zu sprechen, so ...
... 11 Vgl. Liä Dsï V, 13; Han Schï Wai Dschuan; Schuo Yüan 8; Sün Dsï 1 ... ... Giu-I-Berge in Tsang Wu. Die dortigen Fische haben sechs Beine (d.h. wohl zum gehen geeignete Flossen) und Perlen wie die in der Haut ...
... ohne stolz zu sein, Entscheidung, weil's nicht anders geht, Entscheidung, ferne von Gewalt. Sind die Geschöpfe ... ... Menschen, Zeile 5 von der Wirkung des Kriegs auf die »Manen«, d.h. die Naturkräfte, die durch ihn gestört werden. Der Sinn des Folgenden ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro