19. Die höchste Trauerbezeigung Dsï Dschang hatte um seinen Vater zu trauern. Gung Ming I stand ihm zur Seite. Er fragte über die Art, wie man mit der Stirn die Erde zu berühren habe, den Meister Kung. Meister Kung sprach: »Erst ...
7. Diplomatische Mahnung eines Fürsten Der König Ling von Tschu war hochmütig ... ... der Rechten, Dsï Go, saß bei ihm. Da ging der Geschichtsschreiber der Linken, I Siang, mit ehrerbietigen Schritten am König vorüber. Der König sprach: »Das ...
... Worten, Bildern, Handlungen« (vgl. M. Heyne, Deutsches Wörterbuch, Leipzig 1906). Von all diesen Bedeutungen fällt nur ... ... daß Laotse vielmehr die Sorge für den »Leib« und die »Knochen«, d.h. die Körperlichkeit in ihrem notwendigen Bestand durchaus billigt, geht aus einer ganzen ... ... Die Zwei erzeugt die Drei, d.h. die Antithese wird aufgehoben in der Synthese (vgl. Abschn. ...
... –8 (c-g) 3–10 (d-a) 5–12 (e-h) 7–2 (= 14 fis-cis) 9–4 (= 16 ... ... -d), 10–5 (a-e) 12–7 (h-fis) 2(14)9 (cis-gis) ... ... als ältester Prinz nicht dabei war. Buch V A 1; Schu Ging I, 2. ...
... dem ewig jenseitigen Ursein hervor (vgl. I, 2) und faltet sich, in der Endlichkeit angelangt, in ... ... in einer Fassung, die der Kantischen recht nahekommt, aufgestellt (V. 1, 2). Auch ihre Unlösbarkeit ist im Prinzip ausgesprochen, wenngleich die ... ... Triebwerk. Geburt und Tod bedingen sich gegenseitig und schließen den Kreis (vgl. I, 4 und folgende). Das Leben ...
... Urkunden (Schu Ging); 3. Buch der Wandlungen (I Ging); 4. Frühlings- und Herbstannalen (Tschun Tsiu); dazu kommt 5. ... ... Form, ist ähnlich gegeben wie in III, 8. Vgl. Lun Yü, V, 8. Vgl. zur Sache übrigens Lun Yü XIV, 37 ... ... lassen im Jahr 501. Be Feng Dsï erscheint I, 4 in der Umgebung des Liä Dsï auf seiner ...
... Altruismus, die durch Sung Giën und Yin Wen (ca. 330 v. Chr.) vertreten ist. Die Leute dieser Richtung ... ... und der Erde, die nicht zu allem tauglich seien, sind in Liä Dsï I, 3 als Worte Liä Dsï's angeführt. Auch das ›Vom Winde ...
Leben und Werk des Kungfutse Kung entstammt einer alten ... ... , als daß sie für historisch unanfechtbar gelten könnten. (Vgl. Legge a.a.O. pag. 65; E. Chavannes, Mémoires historiques de Se-Ma Tsien, Paris 1905, Band V, pag. 300f.) Von der Hauptstadt des alten Reichs zurückgekehrt, widmete sich ...
... ) ist die Tonart des zwölften Monats. I Dso (cis) ist die Tonart des siebenten Monats. Gia Dschung (gis) ist die Tonart des zweiten Monats. Wu I (dis) ist die Tonart des neunten Monats. Dschung Lü (ais) ... ... als die vorangehenden, sind f, fis, g, gis, a, ais, h. Die übrigen Tonarten, die sogenannten ...
... Dso (cis) Nan Lü (d) Wu J (dis) Ying Dschung (e) sind untere 18 . Zur Zeit der großen Heiligen, ... ... Angelegenheiten, um so die Kraft des Lichten zu stärken. Im Monat der I Dso 29 ordne man die Gesetze und setze ...
... Erhabenen war. Text korrigiert nach Du Schu Dsa Dschï, Anhang, Bd. I, S. 36 f. 32 Es ist hier auf ... ... die sogenannten männlichen Töne; nach europäischer Schreibweise also die Töne c, d, e, fis, gis, ais. Die dazwischen ...
... , der Sohn des Dschu Gui. Sein persönlicher Name war Tiän I. I Yin ist sein berühmter Minister, vgl. Mong Dsï an ... ... . Wu Yün oder Wu Dsï Sü und Wen Dschï I oder Wen I waren seine Minister. 35 Gou ...
... 5 Erinnert an V, 5; IV, 9. Der rhythmische Schluß des Abschnittes erinnert in der ... ... das eine von Yu Hiung, dem sagenhaften Lehrer des Königs Wen (vgl. I, 10; II, 17; ... ... diesem Werk findet sich in I, 8. Vgl. über ihn Lun Yü V, 16. »Der große ...
... Sin, »die Tyrannen«, vgl. I, 12. 4 Über Be I vgl. VI, 1. ... ... da Yän Ping Dschung wesentlich später lebte als Guan I Wu. Über Guan I Wu oder Guan Dschung, den Kanzler aus Tsi, vgl. V, 7 und die dort ...
... »wo die Sonne einkehrt«, wird auch V, 4 erwähnt. Die Sonne hat auf ihrem Wege sechzehn Stationen ... ... 3 Der hier ausgesprochene Gedanke ist derselbe, den Goethe im V. Akt des II. Teils des Faust gestaltet hat. »Die heiligen Männer der Vorzeit« im Text genannt, sind: die fünf Herrscher (d.h. Fu Hi, Schen Nung, ...
... sein muß, wenn man die Zeitangaben von I, 1 mit heranzieht. 7 Die beiden Familien ... ... und in seinem Charakter an Hamlet. Der Koch I Ya war der Leibkoch des Fürsten Huan von Tsi, der, als der ... ... der die Hauptstadt von Sung gegen Gung Schu Ban (Ban Schu, vgl. V, 14, aus Lu, der damals im Dienste des ...
8. Erziehung zur Bescheidenheit Der Meister sagte zu Dsï Gung: »Du ... ... wir sind ihm darin nicht gleich.« 5 5 Vgl. I, 15; V, 3, 11 usw. Auch hier ist die beabsichtigte Lehre an den begabten, ...
... «) zur Zeit des Königs Hui (vgl. I, A, 1), 370-319, derselbe, der in Dschuang ... ... zu sein. 11 Über Gung-Ming I ist nichts Näheres bekannt. 12 Das Zitat findet sich ... ... Wüterich erscheint. 17 Hier ist die ausführliche Erzählung der in I, B, 9 erwähnten Vorgänge gegeben. 18 ...
... und Söhne. 23 Im I Ging Hexagramm Nr. 4 heißt es: Nicht ich suche ... ... 22. 25 Vgl. Dschuang Dsï I, 2 und sonst. Da Yau ist der Sage nach der Erfinder des ... ... . 4 und Sin Sü, Dsa Schï 5. 26 Gleich I Yin. 27 Sui Hui fällt übrigens ...
... Kü O. Der Prinz Tschung Örl wohnte in Pu. Der Prinz I Wu wohnte in Kü. Da sprach die Li Gi zu dem Kronprinzen: ... ... stürzte er sich in sein Schwert und tötete sich. Da floh der Prinz I Wu von Kü nach dem Staate Liang, der Prinz Tschung ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro