... s Haus?« Yän Ho erwiderte: »Ja, dies ist Yän Ho's Haus.« Da wollte ihm der Bote die Geschenke überreichen. Yän Ho ... ... daß sie erforschen, wodurch etwas eintritt und wodurch es bewirkt wird. Wenn z.B. ein Mann mit einer kostbaren Perle des Fürsten von ...
39. Die Wurzel des Gesetzes 1 Die im ... ... gegenüber vom Himmel. Die Stelle kehrt wieder in No. 42, kann daher hier u.E. gestrichen werden. Das Bild von dem Wagen, dessen Text ebenfalls recht unsicher ...
... an der Musik reden zu dürfen. Wenn z.B. ein König Musik macht und die Leute, die den ... ... Weib und Kind getrennt und zerstreut sind?‹ oder wenn z.B. ein König eine Jagd abhält und die Leute, die den Lärm ... ... daß er nicht versteht, mit seinem Volk seine Freuden zu teilen. Wenn aber z.B. ein König Musik macht ...
... Sung Giän und des Pong Mong verwandt (vgl. Dschuang Dsï, Einl. S. 19/20). 22 Tschen Liang gehörte zur konfuzianischen Schule ... ... nicht in den Lun Yü. Sie sind kombiniert aus Lun Yü VIII, 18 u. 19. 29 Dieser Abschnitt, ebenso wie ...
... der Biographie des Konfuzius (Chavannes 5, 319ff., Wilhelm 1928 S. 13ff.). Auch das Sin Yü des Lu Gia (2. Jh. ... ... Tsiu unter diesem Jahr erwähnt. Das Dso Dschuan (Legge S. 781, Couvreur S. 571f.) und nach ihm das Schï Gi ( ...
... Lun Yü 1, 3, Wilhelm S. 2; und 15, 26, Wilhelm S. 177. 6 Dies richtet sich gegen eine ... ... Lun Yü 15, 10, Wilhelm S. 173; und 17, 18, Wilhelm S. 196–197. ...
... Yü 11, 17 und 24; Wilhelm S. 113 und 116. 10 Über ihn und den vorigen vgl. Lun Yü 5, 1; Wilhelm S. 38. 11 Lun Yü 11, 25; Wilhelm S. 117. 12 Lun Yü 5, ...
7. Kapitel Wu I Gië - Ausführungen über ... ... Wu I des Da Dai Li Gi. Er ist übersetzt im Buch der Sitte S. 191–194. Die Charakteristika der fünf Stufen finden sich z.T. ähnlich im 1. und 4. Kapitel des Han Schï Wai Dschuan ...
... S. 169, belegt. In Lun Yü 14, 20, Wilhelm S. 159, findet sich eine ähnliche Beurteilung des Herzogs. 2 ... ... Yu, ist mehrfach in der älteren Literatur als Beamter von We erwähnt, siehe z.B. Lü Schï Tschun Tsiu 20, 4, ...
... Großstaat entwickelt hat. 13 i.e. Bo Li Hi, der Kanzler des Herzogs ... ... nahezukommen. Mongdsï widerspricht der Glaubhaftigkeit dieser Legende, siehe 5 A 9, Wilhelm S. 110–111. Im Lü Schï Tschun Tsiu 14, 6, Wilhelm S. 195, gilt sie jedoch schon als feststehend.
... Kapitel Ming Tang We des Li Gi, Legge 2 S. 29–39. Es wurde für sakrale Zeremonien ... ... Dieser Ausspruch Kungs findet sich ähnlich mehrfach in der älteren Literatur, u.a. im Da Dai Li Gi, Wilhelm, Buch der Sitte S. 229–230.
... in der Konfuziusbiographie im Schï Gi, siehe Wilhelm 1928, S. 7. In der taoistischen Literatur sind Unterhaltungen zwischen Kung und Laotse, ... ... im Buch Dschuangdsï. Vgl. auch die Laotsebiographie im Schï Gi, übersetzt von R. Wilhelm in Sinica 1928, S. 26–27.
Buch VI Das Buch trägt im Anschluß an den ersten Abschnitt die ... ... Notwendigkeit. Die in diesem Buch hervortretenden pessimistischen Anschauungen weichen von der Art Liä Dsï's sehr wesentlich ab. Es ist anzunehmen, daß dieses Buch ebenso wie das nächste ...
... bereuen; hänge dich nicht auf, so wird's dich auch gereuen. Dieses, meine Herren, ist der Inbegriff aller Lebensweisheit!« ... ... « die gewissenhafte Bemerkung eines gelehrten Kommentators: »aber von Fu Hi an sind's mehr als 300000 Jahre«, die wir in der Übersetzung unterdrückt haben. ...
Buch III Dieses Buch, das nach dem Romantiker auf dem Throne von ... ... diese Königin-Mutter des Westens (Si Wang Mu) mit irgendeiner historischen Persönlichkeit, wie z.B. der Königin von Saba, zu identifizieren. Im vorliegenden Abschnitt sind drei ...
... Band der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (S. 708) habe ich Laotses Grundmotiv zufällig in folgender Form berührt: »Bei ... ... ist ja die Rechtsordnung selbst etwas völlig Gleichgültiges (man vergl. den obzitierten Aufsatz S. 712), dieser Zustand tritt aber nach Laotses Naturgesetz der menschlichen Gesellschaft bei ...
24. Notwendigkeit geistiger Reife Dsï Lu stellte den Dsï Gau als Beamten ... ... bilden?« Der Meister sprach: »(Diese Menschen haben doch immer eine Ausrede!) Das ist's, warum ich diese zungenfertige Art nicht leiden kann.«
Die geschichtlichen Voraussetzungen Was uns an Quellen für die chinesische Urzeit zur ... ... aber zur Sicherung und Regelung des Lebens gemeinsame Unternehmungen unter einheitlicher Leitung, wie z.B. Flußregulationen, notwendig waren, so bildet sich das Familienpatriarchat zum gesellschaftlichen Patriarchat ...
... uns wissen will, so gibt man es einfach auf, und damit ist's gut, wie es im Buch der Lieder heißt (I, III, 9 ... ... ›Geht das Wasser zum Gürtel, dann einfach durch. Geht's nur zum Knie, dann mag man sich schürzen.‹« ...
7 . Das Wandern Anfangs liebte es ... ... Dingen begegnet er auf seiner Wanderschaft. Alle Dinge schaut er so. Das ist's, was ich wandern nenne, das ist's, was ich schauen nenne. Darum sage ich: Wandre zum höchsten Ziel! Wandre ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro