... dieser Tonart. Auf europäische Verhältnisse übertragen würde es der Ton c der c-Dur-Tonleiter sein. 27 Der reine ... ... die sogenannten männlichen Töne; nach europäischer Schreibweise also die Töne c, d, e, fis, gis, ais. Die dazwischen liegenden Halbtöne ...
... Erde) kein Herz (keinen nothwendig angebornen Trieb) hätten! Wie wenn z.B. das Thier oder die Frucht kein Herz (kein angebornes Gesetz ... ... Urmaterie, gleichsam aus der prasselnden Bewegung, Etwas hervorgegangen war, z.B. eine Laus: so war auch alsbald das Doppelprincip, das ...
... .W.Erde, Kun W.See, Dui N.W.Himmel, Kiän N.Wasser, Kan. 17 ... ... damit gemeint sind. Beachtung verdient die Bemerkung in Dschu Dsï Ping I, B. 23, der darin Berg- und Flußnamen sieht. ...
... Das heutige Setschuan. 39 Nach Dschu Dsï Ping I: »So werden sie den Leuten so verhaßt wie ... ... Gou Dsiän. 62 Graf von Gung soll die Verwirrung z.Z. des Königs Li von Dschou beseitigt und nach 14jähriger Reichsverweserschaft den ...
... Vgl. zu den verschiedenen Sätzen IV, A, 14; I, A, 5; I, B, 11. 5 ... ... Hoffnungen gesetzt hatte. Vgl. VI, B, 13 und I, B, 16. 17 ...
... diesem Material insbesondere in von dieser Schule als maßgeblich angesehenen Texten – z.B. dem Dso Dschuan, den Schang Schu Da Dschuan und Maus ... ... Schï Ging – oder in Kompilationen von anerkannten Vertretern dieser Schule – z.B. dem Buch der Sitte des älteren Dai oder ...
... . GÜ BO YÜ, Kanzler in We z.Z. des Konfuzius. XX, 4. GU DSCHU ... ... in Honan. XIV, 2. I, Staat. XV, 1. I, ein sagenhafter Schütze der Vorzeit ... ... . I DSCHÏ, Weiser aus Dschou. XVI, 1. I I, Erfinder des Bogens. XVII, 4. I MO, ...
... Weisheit. 6 Be-Gung I war ein Mann aus dem Staate We. Die folgenden Ausführungen ... ... in Wegfall kommen. 22 Vgl. V, A, 1. 23 Untertan, tschen, ist dasselbe Wort wie ... ... striktes Innehalten der Schranken. 24 Die Geschichte steht auch III, B, 1. Hier sind die verschiedenen ...
... der Kriegsminister (»Rhinozeroskopf«) zur Zeit des Königs Hui (vgl. I, A, 1), 370-319, derselbe, der in Dschuang Dsï ... ... 17 Hier ist die ausführliche Erzählung der in I, B, 9 erwähnten Vorgänge gegeben. 18 Dunkel ...
... 8 Vgl. dazu Buch I, A, 3 und Buch IV, A, 13, wo auch das Nähere ... ... der allgemeinen gleichmäßigen Menschenliebe. Vgl. III, A, 5 und II, B, 9. Mo Di hatte sich den ... ... 13 Über Liu-Hia Hui vgl. II, A, 9; V, B, 6; VI, ...
... Zwecken benützen können. Die Man und I, die Zungenwender, die Staaten mit verschiedenen Sitten und Gebräuchen haben andere Kleider ... ... Feinde hatten, darum waren sie dem Leben der Menschen gewachsen. Wenn z.B. eine Herde Hunde beisammen ist und ganz ruhig sich verträgt, und man ...
... . Dschuang Dsï XVII, Anm. 16. 30 D.h. in der Stellung der Untergebenen mit dem Gesicht nach Norden. ... ... Dsï Fang genannt ist. 34 Verbessert nach Dschu Dsï Ping I. 35 Dso Dschuan Herzog Süan ...
... Verlieren, der Armut.« Andere, z.B. Strauß, fassen den »Verlust« gleich »Verderbnis«. Dann bekommt ... ... einiget, zu verderben.« (Hier liegt abermals eine Textvariante zugrunde). Strauß a.a.O. pag. 123. Dazu ist zu sagen, daß diese ... ... andern Seite steht die Carus'sche Auffassung (a.a.O. pag. 109): »When identified with Reason ...
... der kann die Redegewandten reden lassen. Wenn z.B. ein Pferd von einem Bo Lo ausgesucht und einem Dsau ... ... Denn der Herr wußte sie zu gebrauchen. Wenn man z.B. ein Gebäude baut, so stellt man ... ... schön ist doch das Haus des Herrn N., das Schloß des Fürsten N. Das verdient sorgfältige Überlegung. ...
... das Sternbild Dung Bi enthält die Sterne γ des Pegasus und α der Andromeda, das Sternbild Dschen enthält ... ... 18 Der König Hui ist derselbe wie der in Mong Dsï I, A I erwähnte. Er ist der Sohn des Fürsten Wu der eben ...
... Der König wußte nichts darauf zu erwidern. Yin Wen sprach: »Wenn z.B. jemand sein Volk regieren wollte, indem er die Leute verurteilt, ... ... 26 Gung Sun Lung 2; Kung Dsung Dsï, B. 27 Gestrichen zwölf Zeichen nach Dschu Dsï Ping ...
12. Zügelung der Begierden 1 Die Farben machen ... ... , gelb, weiß und schwarz. Die Töne, wörtlich die »5 Töne«, nämlich c, d, e, g, a (die chinesische Tonleiter hat keine Quarte und keine Septime). Die Würzen, wörtlich ...
... vom Heben des Taischans und der Verbeugung vor den Älteren wie Buch I, A, 7. Sein Zweck ist wohl weiter nichts, als zu zeigen ... ... Die Kai-Fong-Ode steht in Schï Ging I, III, 7. 7 Bei Dschuang Dsï wird unter ...
... Grund, warum die Abrüstung sich nicht verwirklichen läßt. Das ist wie wenn z.B. jemand unhöflich und rücksichtslos wäre und Höflichkeit beanspruchte, oder wenn einer ... ... er darüber mit Bo I und sagte: »Das Volk ist doch zu töricht. Die Vorräte, die ... ... sie sie selbst aufstapeln oder ob sie von der Regierung aufgestapelt werden?« Bo I sprach: »Nicht also, ...
... Itschuan nennt diess die Wandelung, d.h. das wechselseitig correspondirende, umkreisend sich bewegende Fundament des ... ... : die Fülle treibt nochmals zur Thätigkeit, und es entsteht das Schlimme, z.B. die Vögel Tschi-hiao und Fotao, so wie die ... ... gemäss aus Yâng das Gute und aus In das Böse, d.h. aus der Bewegung und ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro