19. Die höchste Trauerbezeigung Dsï Dschang hatte um seinen Vater zu trauern. Gung Ming I stand ihm zur Seite. Er fragte über die Art, wie man mit der Stirn die Erde zu berühren habe, den Meister Kung. Meister Kung sprach: »Erst ...
4. Yang Hus Taktlosigkeit Siehe Wilhelm 1928 S. 6.
8. Gefahren des Totenkults Siehe Mong Dsï S. 4–5.
7. Die Geräte für die Toten Siehe Buch der Sitte S. 272–273.
17. Des Meisters Rückkehr nach Lu Siehe Wilhelm 1928 S. 33.
24. Armut kein Hindernis der Trauer Siehe Buch der Sitte S. 273–274.
6. Über den Sinn der Totenopfer Siehe Buch der Sitte S. 273.
7. Diplomatische Mahnung eines Fürsten Der König Ling von Tschu war hochmütig ... ... der Rechten, Dsï Go, saß bei ihm. Da ging der Geschichtsschreiber der Linken, I Siang, mit ehrerbietigen Schritten am König vorüber. Der König sprach: »Das ...
3. Der Tod der Mutter des Meisters Siehe Buch der Sitte S. 271–272.
2. Wo Kungs Jünger das Kämpfen gelernt haben siehe Wilhelm 1928 S. 33.
... Hälfte der ersten Antinomie – Grenzen des Raumes – (s.a.a.O. pag. 354 und 355) und die zweite ... ... Antinomie – Existenz oder Nicht-Existenz letzter einfacher Teile – (s.a.a.O. pag. 360 und 361). Auch hier ist ...
... Dao Ling (geb. 34 n. Chr.) und Kou Kiën Dschï (423 n. Chr.) nennen, durch ... ... Anschluß an die Stelle im Faust I, wo Faust vom Osterspaziergang zurückkehrt, sich an die Übersetzung des Neuen Testaments macht und die Anfangsworte des Johannesevangeliums u.a. mit: »Im Anfang ...
... mit c als Grundton: c, d, e, g, a. Wenn cis ... ... –8 (c-g) 3–10 (d-a) 5–12 (e-h) 7–2 (= 14 ... ... sie erzeugen die Unterdominante 8–3 (g-d), 10–5 (a-e) 12–7 (h-fis) 2(14 ...
... .O.Berg, Gen O.Donner, Dschen S.O.Wind, Sün S.Feuer, Li S.W.Erde, Kun W.See, Dui N.W.Himmel, Kiän N.Wasser, Kan. 17 Der ... ... Guo Tse 6; Schï Gi, Konfuzius; Schuo Yüan 13; Schï Dsï A; Gia Yü 5; ...
... Tsin zu einem Großstaat entwickelt hat. 13 i.e. Bo Li Hi, der Kanzler des Herzogs Mu. Der ... ... . Mongdsï widerspricht der Glaubhaftigkeit dieser Legende, siehe 5 A 9, Wilhelm S. 110–111. Im Lü Schï Tschun Tsiu ...
... Ideen, die herkömmlicherweise dem Lu Gia und dem Gia I zugeschrieben werden. Und viele der Episoden sind in ... ... Ein vollständiges Verzeichnis dieser Parallelstellen befindet sich in dem Buch von R.P. Kramers, K'ung Tzu Chia Yü, The School Sayings of Confucius. Leiden 1950, S. 361–379
... ehe er daran ging, seine Lehren der Nachwelt zu überliefern (s. I, 1), noch im Staate Tsi (der im späteren ... ... , die er dem Totengebein am Wege gegenüber zum Ausdruck bringt (s. I, 4), dürfte dieses Ereignis auch für ihn nicht von ...
... HUNG YIN, Beamter des Herzogs I von We. XI, 3., I, Fluß in Honan. XIV, 2. I, Staat. XV, 1. I, ein sagenhafter Schütze der ... ... I DSCHÏ, Weiser aus Dschou. XVI, 1. I I, Erfinder des Bogens. XVII, 4. I ...
... möchte, als daß sie für historisch unanfechtbar gelten könnten. (Vgl. Legge a.a.O. pag. 65; E. Chavannes, Mémoires historiques de Se-Ma ... ... doch dringe ich empor zu dem, was droben ist. Einer ist's, der mich kennt, der Himmel ...
... war der Kriegsminister (»Rhinozeroskopf«) zur Zeit des Königs Hui (vgl. I, A, 1), 370-319, derselbe, der in Dschuang Dsï XXV, ... ... Stelle eine außerkanonische Schu-Ging-Stelle an. In I, III, 11 ist wenigstens die Sintflut erwähnt. ... ... . Dschuang Dsï, Buch VIII, S. 106, wo er ebenfalls mit Be-I, dem uneigennützigen Prinzen von ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro